- Affected Version
- WoltLab Suite 5.2
Ich habe mir folgende Seite gemacht (noch nicht ganz fertig)
Wie bekomme ich die Boxen dort auf eine höhe?
HTML: HTML - Seite
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Arbeiter-Samariter-Bund</li>
<li><p>Der Arbeiter-Samariter-Bund wurde 1888 in Deutschland gegründet. Deutschlandweit gibt es <strong>16</strong> Landesverbände und <strong>206</strong> regionale Gliederungen (Regional-, Kreis- und Ortsverbände). Derzeit sind circa <strong>1,3 Mio.</strong> Menschen Mitglied des ASB. Die Bundesgeschäftsstelle hat ihren Sitz in Köln. Der ASB hat rund 33.000 hauptamtliche und 16.000 ehrenamtliche Mitarbeiter, Letztere einschließlich der ca. 2560 Mitarbeiter im Freiwilligen Sozialen Jahr und Bundesfreiwilligendienst (Stand 31. Dezember 2012). Franz Müntefering ist seit 2013 ehrenamtlich Präsident des ASB Deutschland.</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/category-entry-list/5-arbeiter-samariter-bund/" class="button">Alle ASB Standorte</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Bundesverband Rettungshunde</li>
<li><p>Er ist nach eigenen Angaben der älteste deutsche rettungshundeführende Verband. Es gibt ca. 80 BRH-Rettungshundestaffeln in Deutschland. Die Schwerpunkte der Einsatzteams liegen in der Flächen- und Trümmersuche, weiterhin werden Mantrailing (Personenspürhunde), Wasserortung und Lawinensuche angeboten. In mehreren Bundesländern sind die BRH-Rettungshundestaffeln offizielle Fachdienste im jeweiligen Landeskatastrophenschutz, in fast allen Bundesländern sind BRH-Einheiten in den kommunalen und regionalen Katastrophenschutz eingebunden.</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/category-entry-list/10-bundesverband-rettungshunde/" class="button">Alle BRH Standorte</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft</li>
<li><p>Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft e. V. (DLRG) ist eine gemeinnützige und selbstständige Wasserrettungs- und Nothilfeorganisation. Sie arbeitet grundsätzlich ehrenamtlich mit freiwilligen Helfern. Mit über 560.000 Mitgliedern in rund 2.000 örtlichen Gliederungen ist sie die größte freiwillige Wasserrettungsorganisation der Welt. Sie ist im Vereinsregister Berlin-Charlottenburg eingetragen; Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist jedoch das niedersächsische Bad Nenndorf.
<br/>
Gegründet wurde sie am 19. Oktober 1913 in Leipzig als Konsequenz aus einem schweren Unglück in Binz auf Rügen, bei dem ein Steg einstürzte und 16 Menschen ertranken, darunter zwei Kinder.[2] Seit damals ist es das Hauptziel der DLRG, Menschen vor dem Ertrinkungstod zu bewahren, indem sie möglichst vielen Menschen frühzeitig das Schwimmen beibringt und über das sichere Verhalten im und am Wasser aufklärt.</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/category-entry-list/8-deutsche-lebensrettungs-gesellschaft/" class="button">Alle DLRG Standorte</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Deutsches Rotes Kreuz</li>
<li><p>Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin. Das DRK verfügt über etwa drei Millionen Mitglieder.<br/>
<br/>
Das DRK ist – als einer der großen Wohlfahrtsverbände in Deutschland – Spitzenverband der Freien Wohlfahrtspflege.</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/category-entry-list/9-deutsches-rotes-kreuz/" class="button">Alle DRK Standorte</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Feuerwehr</li>
<li><p>Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, d. h. Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu löschen, zu bergen und zu schützen, wobei der Menschenrettung die oberste Priorität zukommt.
<br/>
Da in den letzten Jahrzehnten die Zahl der Brände stark zurückgegangen ist, übernimmt die Feuerwehr zunehmend Aufgaben, die über die traditionelle Brandbekämpfung hinausgehen. Die Art der neu übernommenen Aufgaben und die Strukturen der Feuerwehren sind regional sehr unterschiedlich. So kann auch die Verhinderung von Umweltschäden Auslöser für einen Feuerwehreinsatz sein.</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/category-entry-list/3-feuerwehr/" class="button">Alle Feuerwachen</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Johanniter Unfallhilfe</li>
<li><p>Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) ist als Ordenswerk des Johanniterordens eine evangelische Hilfsorganisation. Die JUH wurde im Januar 1952 unter Federführung von Rudolf-Christoph von Gersdorff in Hannover gegründet, das erste Büro befand sich in Rolandseck. Der wichtigste Anlass dafür waren die vielen Verletzten und Toten aufgrund der steigenden Anzahl von Kraftfahrzeug-Unfällen. Heute ist die JUH eher unter dem Namen Die Johanniter bekannt. Das Signet der Organisation zeigt das weiße achtspitzige Johanniterkreuz auf rotem, kreisförmigen Grund mit der Umschrift Johanniter-Unfall-Hilfe. Die JUH ist im Zusammenschluss mit den Ordenswerken anderer Länder im Johanniter International (JOIN) verbunden. Die katholische Schwesterorganisation ist der Malteser Hilfsdienst.</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/category-entry-list/7-johanniter-unfallhilfe/" class="button">Alle JUH Standorte</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Malteser Hilfsdienst</li>
<li><p>Der Malteser Hilfsdienst begann am 1. Januar 1953 als Untergliederung der Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen Malteser-Devotionsritter und des Vereins der Schlesischen Malteser-Ritter in Münster die Ausbildungstätigkeit in Erster Hilfe; am 24. Oktober 1955 wurde eine Satzung aufgestellt und die Eintragung als eingetragener Verein beantragt. Am 11. Juli 1956 wurde der Sitz nach Köln verlegt. Aus dem Malteser Hilfsdienst entwickelten sich ab 1978 die Organisationen Malteser Hilfsdienst e. V., Malteser Werke e. V., Malteser Hilfsdienst gGmbH, Malteser Werke gGmbH, Malteser Auslandsdienst, Malteser International e. V. und die damalige Ausrüstungsgesellschaft für Hilfsorganisationen mbH (Augeco).
<br/>
Der Malteser Hilfsdienst e.V. und die Malteser Hilfsdienst gGmbH haben in Deutschland zusammen etwa 51.000 ehrenamtliche und 35.000 hauptamtliche Mitarbeiter sowie 1.010.000 Mitglieder und Fördermitglieder.[1]
<br/>
Die evangelische Schwesterorganisation ist die Johanniter-Unfall-Hilfe.</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/category-entry-list/6-malteser-hilfsdienst/" class="button">Alle MHD Standorte</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Technisches Hilfswerk</li>
<li><p>Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern (§ 1 Abs. 1 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Sie hat ihren Sitz in Bonn-Lengsdorf. Das THW wurde am 22. August 1950 gegründet und ist seit dem 25. August 1953 eine nicht rechtsfähige Bundesanstalt des öffentlichen Rechts mit eigenem Verwaltungsunterbau. Ihr englischer Name lautet German Federal Agency for Technical Relief.
<br/>
Vorläufer des Technischen Hilfswerks war die 1919 von Otto Lummitzsch, einem Pionieroffizier, gegründete Technische Nothilfe (TN), die bis 1945 existierte.</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/category-entry-list/4-technisches-hilfswerk/" class="button">Alle THW Standorte</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Sonstige HiOrg</li>
<li><p>Hilfsorganisationen, welche derzeit noch keine Kategorie haben oder nicht in die jeweiligen passen</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/category-entry-list/5-arbeiter-samariter-bund/" class="button">Alle Sonstigen HiOrgs</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Eigene Einträge</li>
<li><p>Wenn du eigene Einträge gemacht hast, findest du diese hier</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/my-entry-list/" class="button">Eigene Einträge</a></li>
</ul>
</div>
<div class="columns">
<ul class="price">
<li class="header">Karte</li>
<li><p>Eine Übersicht alle Hilfsorganisationen auf einer Karte</p>
</li>
<li class="grey"><a href="https://www.lrde.de/hilfsorganisationen/map/" class="button">Zur Karte</a></li>
</ul>
</div>
Display More
CSS: Stilunabhängiges CSS und SCSS
//Boxen - Test//
* {
box-sizing: border-box;
}
.columns {
float: left;
width: 33.3%;
padding: 8px;
}
.price {
list-style-type: none;
border: 1px solid #eee;
margin: 0;
padding: 0;
-webkit-transition: 0.3s;
transition: 0.3s;
}
.price:hover {
box-shadow: 0 8px 12px 0 rgba(0, 0, 0, 0.2)
}
.price .header {
background-color: #111;
color: white;
font-size: 25px;
}
.price li {
border-bottom: 1px solid #eee;
padding: 20px;
text-align: center;
}
.price .grey {
background-color: #eee;
font-size: 20px;
}
.button {
background-color: #4CAF50;
border: none;
color: white;
padding: 10px 25px;
text-align: center;
text-decoration: none;
font-size: 18px;
}
@media only screen and (max-width: 600px) {
.columns {
width: 100%;
}
}
Display More
Die CSS Klassen etc werden noch angepasst, habe den Schnipsel von hier