Typo (Verbesserung)

  • Affected Version
    WoltLab Suite 5.4
    Affected App
    WoltLab Suite Core

    Hallo WoltLab-Team,

    ich bin eben bei der Variable wcf.user.security.multifactor.backup.existingCodes.description auf "Unterhalb" gestossen. Man sagt oder schreibt das im Deutschen normalerweise nicht ohne ein Attribut mit "Unterhalb" zu verwenden, wie "Unterhalb des Zauns, Unterhalb vom Text, u.s.w.".

    Als ich die englishe Variante der Variable las, drängte sich der Gedanke auf, dass hier "rückübersetzt" wurde, also erst wurde die englische Version gemacht, die danach in Deutsch verfasst wurde. Denn hier heisst es kurz und elegant "bla...bla...below.".

    Kurz gesagt wäre im Deutschen auch die kurze Version "Unten" schöner und eleganter.

    Obwohl das "for use" im Englischen auch nicht die erste Wahl ist...

    Deutsch:

    Unterhalb findest du den zuletzt generierten Satz an Notfallcodes für die Mehrfaktor-Authentifizierung.

    zu

    Unten findest du den zuletzt generierten Satz an Notfallcodes für die Mehrfaktor-Authentifizierung.

    English:

    You can find the latest set of emergency codes for use with the multi-factor authentication below.

  • Das kann ich so nicht bestätigen. Zumal „unterhalb“ ein explizites Details behält im Vergleich zu „unten“:

    Ersteres bedeutet nämlich „unter etwas“, also genau unter diesem Satz, den du gerade liest. Dagegen ist „unten“ gleichbedeutend mit irgendwo unten, aber nicht mit einer konkreten Position, die hier in dem Kontext aber gewünscht ist.

  • Nein. Du hast den Kern der Sache eben selbst beschrieben. Bei Unterhalb von etwas, ist das "von etwas" genau das Attribut von dem ich sprach. Im gezeigten Beispiel wird das Attribut jedoch nicht genannt.

    Daher muss es entweder "Unterhalb vom Absatz" heissen, (oder von whatever), oder eben NUR "Unten". Wenn WoltLab ein Attribut bestimmt, dann ist es perfekt. Ansonsten bliebe nur "Unten".

  • Eben nicht. Wird nicht explizit davon gesprochen, von was es unterhalb ist, ist damit automatisch genau der Bereich gemeint, in dem man sich aktuell mit den Augen befindet. Und das ist der Satz, in dem „unterhalb“ steht. Daher ist hier keine Veränderung erforderlich.

    Zumal du mein „kann ich nicht bestätigen“ nicht mit einem „nein“ versuchen solltest, wegzuargumentieren. Dadurch wird deine Argumentation nicht besser. Im Gegenteil.

  • Wenn „Man sagt oder schreibt das im Deutschen normalerweise nicht ohne ein Attribut mit "Unterhalb" zu verwenden“ wahr wäre, dürfte es diese Formulierung nicht geben:
    „Unterhalb findest du […]“

    Die gibt es aber und es ist vollkommen legitim. Ebenso wie die Formulierung, wie WoltLab sie hier anwendet.

  • Hallo,

    ich habe das „Unterhalb“ jetzt durch „Nachfolgend“ ausgetauscht. Das „unterhalb“ würde ich durch das implizierte „dieses Textes“ aber nicht als falsch bezeichnen, weil es sich aus dem Kontext ergibt. Grundsätzlich versuchen wir aber derartig implizite Formulierungen zu vermeiden, weil die Grenze zu Umgangssprache schnell überschritten ist oder der Text unpräzise wird.

  • Lieber Black Rider, ich weiss nicht was das soll, trotzdem will ich das nun beenden.

    Unterhalb wird im Deutschen nur oder fast ausnahmslos mit folgender Präposition verwendet: "mit" und "von".

    Nochmal zum Mitschreiben, "Unterhalb" steht normalerweise nicht alleine. Du sagst

    „Unterhalb findest du […]“

    das gibt es so nicht. Zeige mir einen "vernünftigen" Satz wo es steht. Den wirst wohl irgendwo finden, aber von Leuten geschrieben, denen Grammatik und ferner die deutsche Sprache völlig egal ist.

    Davon ab: Wenn ich lese wieviel grottenschlechte Texte im Internet verfasst werden, bei denen alle 50 Wörter richtig grobe Rechtschreibfehler zu finden sind, wird mir schlecht. Heute liest keiner mehr Korrektur. Bzw die Leute nutzen "Automatik-Funktionen" die mit Fehlern vollgerotzt sind. Ja, in diesem Umfeld wird "Unterhalb" egal wie genutzt.

    Hier nun eine kompetente Quelle, die "Unterhalb" ins rechte Licht rückt.

  • Lieber Black Rider, ich weiss nicht was das soll, trotzdem will ich das nun beenden.

    Man kann nichts beenden, indem man erneut auf seinen Argumenten beharrt. Und was das soll, habe ich bereits geschrieben: Die ursprüngliche Form ist nicht falsch. Und solange du mir keine Regel aufzeigt, die das explizit verbietet, kannst du mich auch nicht vom Gegenteil überzeugen. Aber das brauchst du auch nicht, denn das Thema hier ist mit der durchgeführten Änderung durch.

    das gibt es so nicht. Zeige mir einen "vernünftigen" Satz wo es steht.

    Doch, gibt es. Sonst hätte ich das Beispiel nicht genannt. Und googeln dürftest du selbst können.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!