- Official Post
In den vorherigen drei Teilen haben wir uns bereits mit den Neuerungen und Verbesserungen der WoltLab Suite 5.3 befasst. Neuerungen in WoltLab Suite 5.3 (Teil 3) geht auf die überarbeitete Verwaltung der Benachrichtigungseinstellungen oder die Neugestaltung der Trophäen genauer ein. In diesem vierten Teil thematisieren wir weitere Verbesserungen, die vor allem dem Administrator zu Gute kommen.
Tipp: Für Entwickler haben wir zwischenzeitlich in Neuerungen für Entwickler in WoltLab Suite 5.3 eine Übersicht über die technischen Verbesserungen und Erleichterungen in der neuen Version bereitgestellt.
Überarbeiteter Freischaltungsprozess von E-Mail-Adressen
Die eigenständige Aktivierung von Benutzern über die Bestätigung der E-Mail-Adresse ist weit verbreitet und nur in manchen Fällen greifen Betreiber zu der Möglichkeit, Benutzerkonten manuell freizuschalten. In dieser Konstellation entfiel allerdings die Bestätigung der E-Mail-Adresse durch den Benutzer.
Mit Version 5.3 werden diese beiden Methoden nun voreinander getrennt. Der Benutzer kann im Rahmen eines Aktivierungsprozesses nach der Registrierung seine E-Mail-Adresse bestätigen, damit dieser Benachrichtigungs-E-Mails erhalten kann. In der Standardeinstellung wird durch die Bestätigung der E-Mail-Adresse implizit auch das Benutzerkonto aktiviert. Alternativ ist es nun einstellbar, dass das Konto zusätzlich erst durch den Administrator freigegeben werden muss.
Bei bereits aktivierten Benutzern erfolgt nun eine separate Erfassung der E-Mail-Bestätigung. Eine nachträgliche Deaktivierung der E-Mail-Adresse hat keinen Einfluss auf den Aktivierungsstatus des Benutzerkontos, verhindert aber den Versand von regulären E-Mails, zum Beispiel Benachrichtigungen, an diese Adresse.
Lokale Speicherung von Google-Schriftarten
Das Google Fonts-Projekt bietet eine umfangreiche Auswahl an Schriftarten für den Einsatz auf Websites, ideal um der eigenen Seite mehr Charakter zu verleihen. Mit der Version 5.3 werden diese Schriftarten nicht mehr direkt durch den Browser vom Google Fonts-Dienst abgerufen, sondern direkt durch die WoltLab Suite zur Verfügung gestellt.
Die ausgewählten Schriftarten werden dabei direkt von der Software heruntergeladen und lokal in der WoltLab Suite-Installation zwischengespeichert. Zu keinem Zeitpunkt stellt dabei der Browser eine Verbindung zu Google her, um die Schriftarten zu beziehen, alles läuft direkt und unmittelbar über Ihre Installation.
Fehlerprüfung für individuelles CSS/SCSS
Bisher fielen Syntax-Fehler in individuellem CSS/SCSS erst beim Aufruf des Frontends auf, was insbesondere bei kleineren Änderungen an einer Live-Website sehr ärgerlich sein konnte. Mit der neuen Version werden die Eingaben direkt geprüft und im Fehlerfall ein Speichern der Änderungen verhindert.
Bei längeren Inhalten in den Eingabefeldern für individuelles CSS und SCSS merkt sich das System nun zudem beim Absenden die vorherige Zeilenposition.
Hochladen von zusätzlichen Bildern für Stile
Nicht selten benötigt man für einen Stil neben dem Logo weitere Bilder - z.B. für die Darstellung von Hintergrundgrafiken. Bisher musste man diese Bilder separat per FTP hochladen. Mit der neuen Version geht dies direkt über den Stil-Editor analog zum Hochladen des Logos.
Weitere Verbesserungen
Die Verwaltung von Labelgruppen wurde verbessert. So lassen sich Labelgruppen nun nach dem Titel und der Beschreibung filtern, zudem wird die Anzahl der Labels, die sich in einer Gruppe befinden angezeigt. Ein Klick auf die Zahl führt direkt zur passenden Liste der Labels.
Bei der Erstellung von Benutzerrängen wird nun eine Live-Vorschau bei der Eingabe des Namens angezeigt.
Die E-Mail-Signatur kann nun auch HTML-Code enthalten.
Benachrichtigungs-E-Mails enthalten ab Version 5.3 die List-Unsubscribe und List-ID-Header. Diese ermöglichen E-Mail-Clients die E-Mails besser einzusortieren und dem Benutzer eine einfachere Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, die E-Mail abzubstellen.