Neuerungen in WoltLab Suite 5.3 (Teil 4)

  • In den vorherigen drei Teilen haben wir uns bereits mit den Neuerungen und Verbesserungen der WoltLab Suite 5.3 befasst. Neuerungen in WoltLab Suite 5.3 (Teil 3) geht auf die überarbeitete Verwaltung der Benachrichtigungseinstellungen oder die Neugestaltung der Trophäen genauer ein. In diesem vierten Teil thematisieren wir weitere Verbesserungen, die vor allem dem Administrator zu Gute kommen.

    Tipp: Für Entwickler haben wir zwischenzeitlich in Neuerungen für Entwickler in WoltLab Suite 5.3 eine Übersicht über die technischen Verbesserungen und Erleichterungen in der neuen Version bereitgestellt.

    Überarbeiteter Freischaltungsprozess von E-Mail-Adressen

    Die eigenständige Aktivierung von Benutzern über die Bestätigung der E-Mail-Adresse ist weit verbreitet und nur in manchen Fällen greifen Betreiber zu der Möglichkeit, Benutzerkonten manuell freizuschalten. In dieser Konstellation entfiel allerdings die Bestätigung der E-Mail-Adresse durch den Benutzer.

    Mit Version 5.3 werden diese beiden Methoden nun voreinander getrennt. Der Benutzer kann im Rahmen eines Aktivierungsprozesses nach der Registrierung seine E-Mail-Adresse bestätigen, damit dieser Benachrichtigungs-E-Mails erhalten kann. In der Standardeinstellung wird durch die Bestätigung der E-Mail-Adresse implizit auch das Benutzerkonto aktiviert. Alternativ ist es nun einstellbar, dass das Konto zusätzlich erst durch den Administrator freigegeben werden muss.

    Bei bereits aktivierten Benutzern erfolgt nun eine separate Erfassung der E-Mail-Bestätigung. Eine nachträgliche Deaktivierung der E-Mail-Adresse hat keinen Einfluss auf den Aktivierungsstatus des Benutzerkontos, verhindert aber den Versand von regulären E-Mails, zum Beispiel Benachrichtigungen, an diese Adresse.

    Lokale Speicherung von Google-Schriftarten

    Das Google Fonts-Projekt bietet eine umfangreiche Auswahl an Schriftarten für den Einsatz auf Websites, ideal um der eigenen Seite mehr Charakter zu verleihen. Mit der Version 5.3 werden diese Schriftarten nicht mehr direkt durch den Browser vom Google Fonts-Dienst abgerufen, sondern direkt durch die WoltLab Suite zur Verfügung gestellt.

    Die ausgewählten Schriftarten werden dabei direkt von der Software heruntergeladen und lokal in der WoltLab Suite-Installation zwischengespeichert. Zu keinem Zeitpunkt stellt dabei der Browser eine Verbindung zu Google her, um die Schriftarten zu beziehen, alles läuft direkt und unmittelbar über Ihre Installation.

    Fehlerprüfung für individuelles CSS/SCSS

    Bisher fielen Syntax-Fehler in individuellem CSS/SCSS erst beim Aufruf des Frontends auf, was insbesondere bei kleineren Änderungen an einer Live-Website sehr ärgerlich sein konnte. Mit der neuen Version werden die Eingaben direkt geprüft und im Fehlerfall ein Speichern der Änderungen verhindert.

    Bei längeren Inhalten in den Eingabefeldern für individuelles CSS und SCSS merkt sich das System nun zudem beim Absenden die vorherige Zeilenposition.

    Hochladen von zusätzlichen Bildern für Stile

    Nicht selten benötigt man für einen Stil neben dem Logo weitere Bilder - z.B. für die Darstellung von Hintergrundgrafiken. Bisher musste man diese Bilder separat per FTP hochladen. Mit der neuen Version geht dies direkt über den Stil-Editor analog zum Hochladen des Logos.

    Weitere Verbesserungen

    Die Verwaltung von Labelgruppen wurde verbessert. So lassen sich Labelgruppen nun nach dem Titel und der Beschreibung filtern, zudem wird die Anzahl der Labels, die sich in einer Gruppe befinden angezeigt. Ein Klick auf die Zahl führt direkt zur passenden Liste der Labels.

    Bei der Erstellung von Benutzerrängen wird nun eine Live-Vorschau bei der Eingabe des Namens angezeigt.


    Die E-Mail-Signatur kann nun auch HTML-Code enthalten.

    Benachrichtigungs-E-Mails enthalten ab Version 5.3 die List-Unsubscribe und List-ID-Header. Diese ermöglichen E-Mail-Clients die E-Mails besser einzusortieren und dem Benutzer eine einfachere Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, die E-Mail abzubstellen.

  • Eine nachträgliche Deaktivierung der E-Mail-Adresse hat keinen Einfluss auf den Aktivierungsstatus des Benutzerkontos, verhindert aber den Versand von regulären E-Mails, zum Beispiel Benachrichtigungen, an diese Adresse.

    Das verstehe ich nicht so richtig. Also dann muss einmal der Benutzer aktiviert werden und zusätzlich seine E-Mail Adresse? Was ist der Sinn hinter der Änderung?

    Liebe Grüße
    Susi

  • Schöner fände ich es wenn man dem Dashboard was die meisten als Startseite benutzen mehr Flexibilität was die Gestaltung betrifft bietet. Sprich wo man individuell auch mal 3 oder 4 Sytemboxen nebeneinander oder verschachtelt darstellen könnte. Heutzutage stellt das doch kein Problem dar die Contentbereiche flexibel anzubieten. Als Beispiel nenne ich da mal von Ionos den Website Creator. Der Vorteil wäre für unerfahrene das diese leicht eigene Bereiche für sich erstellen könnten.

  • Aus Sicht eines Designers kann ich nur sagen: Endlich! :)

    Zumindest die Anpassungen beim individuellen CSS und SCSS werden viele Stunden sparen …

    Zumindest eines davon gab es vor Jahren meines Wissens als PR. Auf jeden Fall aber als fertiges Paket. :D

    Das andere ist ganz praktisch - vorausgesetzt der Editor ist nicht größer als der Bildschirm hoch ist und man muss dann doppelt scrollen...

  • Dass bisher die E-Mail-Adresse bei Bestätigung durch den Administrator nicht auf Gültigkeit geprüft wurde.

    Das verstehe ich schon. Meine Frage bezog sich auf das darüber stehende Zitat.

    Eine nachträgliche Deaktivierung der E-Mail-Adresse hat keinen Einfluss auf den Aktivierungsstatus des Benutzerkontos, verhindert aber den Versand von regulären E-Mails, zum Beispiel Benachrichtigungen, an diese Adresse.

    Ich verstehe es so, dass der Account nicht deaktiviert wird, wenn die E-Mail Adresse geändert und nicht gegen bestätigt wird. Man hat dann als Betreiber also auch keine geprüft funktionierende E-Mail Adresse und merkt es auch nicht, weil keine E-Mails mehr zurück kommen?

    Liebe Grüße
    Susi

  • Hallo,

    Ich verstehe es so, dass der Account nicht deaktiviert wird, wenn die E-Mail Adresse geändert und nicht gegen bestätigt wird. Man hat dann als Betreiber also auch keine geprüft funktionierende E-Mail Adresse und merkt es auch nicht, weil keine E-Mails mehr zurück kommen?

    Wenn der Benutzer seine E-Mail-Adresse selbstständig in der Benutzerverwaltung ändert, dann wird die E-Mail-Adresse, wie gehabt, erst dann hinterlegt, wenn die E-Mail-Adresse bestätigt wurde.

    Der Unterschied ergibt sich in der Administration: Der Administrator hat die Möglichkeit nur die E-Mail-Adresse für ungültig zu erklären (etwa, wenn ein E-Mail-Rücklaufer eintrifft), anstatt das komplette Benutzerkonto zu deaktivieren. Wenn der Administrator möchte, dann kann er selbstverständlich weiterhin auch das komplette Konto deaktivieren.

    Wenn nur die E-Mail-Adresse als „nicht gültig“ markiert ist, dann werden keine automatischen E-Mails mehr an den Benutzer verschickt (Benachrichtigungen, Massenmailer). Explizit angeforderte E-Mails (Passwort vergessen) sind wie gehabt davon ausgenommen. Der Benutzer behält aber weiterhin die regulären Benutzerrechte (d.h. er verbleibt in der „Registrierte Benutzer“-Gruppe).

  • Danke Tim Düsterhus .

    Wenn nur die E-Mail-Adresse als „nicht gültig“ markiert ist, dann werden keine automatischen E-Mails mehr an den Benutzer verschickt (Benachrichtigungen, Massenmailer). Explizit angeforderte E-Mails (Passwort vergessen) sind wie gehabt davon ausgenommen. Der Benutzer behält aber weiterhin die regulären Benutzerrechte (d.h. er verbleibt in der „Registrierte Benutzer“-Gruppe).

    Und was passiert, wenn der User selber seine E-Mail Adresse ändern will? Bisher ist es ja so, dass er deaktiviert wird, sobald er eine neue E-Mail Adresse einträgt? Wenn jetzt nur noch die E-Mail Adresse deaktiviert wird und er weiter den Account ganz normal nutzen kann, dann hätte ich ja keine funktionierende E-Mail Adresse mehr von ihm.

    Liebe Grüße
    Susi

  • Hallo,

    Bisher ist es ja so, dass er deaktiviert wird, sobald er eine neue E-Mail Adresse einträgt?

    nein, das ist nicht korrekt.

    Wenn jetzt nur noch die E-Mail Adresse deaktiviert wird und er weiter den Account ganz normal nutzen kann, dann hätte ich ja keine funktionierende E-Mail Adresse mehr von ihm.

    Die Antwort steht im ersten Absatz meines anderen Beitrags. Abgesehen davon hast du generell keine Garantie auf irgendwelche funktionierenden E-Mail-Adressen. Die E-Mail-Adresse könnte unmittelbar nach Klick auf den Link ungültig werden.

  • Ich hab das jetzt nochmal bewusst ausprobiert. Mich hat wohl das Wort "aktivieren" in der Nachricht zum Passwortwechsel irritiert. Aber ok, dann ist es jetzt klar, danke!

    Liebe Grüße
    Susi

  • Überarbeiteter Freischaltungsprozess von E-Mail-Adressen

    Die eigenständige Aktivierung von Benutzern über die Bestätigung der E-Mail-Adresse ist weit verbreitet und nur in manchen Fällen greifen Betreiber zu der Möglichkeit, Benutzerkonten manuell freizuschalten. In dieser Konstellation entfiel allerdings die Bestätigung der E-Mail-Adresse durch den Benutzer.


    Mit Version 5.3 werden diese beiden Methoden nun voreinander getrennt. Der Benutzer kann im Rahmen eines Aktivierungsprozesses nach der Registrierung seine E-Mail-Adresse bestätigen, damit dieser Benachrichtigungs-E-Mails erhalten kann. In der Standardeinstellung wird durch die Bestätigung der E-Mail-Adresse implizit auch das Benutzerkonto aktiviert. Alternativ ist es nun einstellbar, dass das Konto zusätzlich erst durch den Administrator freigegeben werden muss.

    Bei bereits aktivierten Benutzern erfolgt nun eine separate Erfassung der E-Mail-Bestätigung. Eine nachträgliche Deaktivierung der E-Mail-Adresse hat keinen Einfluss auf den Aktivierungsstatus des Benutzerkontos, verhindert aber den Versand von regulären E-Mails, zum Beispiel Benachrichtigungen, an diese Adresse.

    Cool, freu mich total auf das ganze neue zeug :o

    Mit freundliche Grüßen

    Andydeluxe97 ;)

  • Benachrichtigungs-E-Mails enthalten ab Version 5.3 die List-Unsubscribe und List-ID-Header. Diese ermöglichen E-Mail-Clients die E-Mails besser einzusortieren und dem Benutzer eine einfachere Möglichkeit zur Verfügung zu stellen, die E-Mail abzubstellen.

    Das finde ich sehr gut und nutze ich auch recht häufig. Gefällt mir!

    Fehlerprüfung für individuelles CSS/SCSS

    Amen. Nicht nur für alle Designer, sondern auch die mit weniger Erfahrung und Fachwissen, die sich nun nicht mehr so leicht die Installation zerschießen können.

    Die weiteren Neuerungen und Änderungen sind für mich nicht relevant, aber sicherlich ein Schritt in die richtige Richtung.

  • Der Benutzer kann im Rahmen eines Aktivierungsprozesses nach der Registrierung seine E-Mail-Adresse bestätigen, damit dieser Benachrichtigungs-E-Mails erhalten kann.

    Ein guter Schritt. Mir ist aber noch nicht so ganz klar, ob man weiter dazu gezwungen ist, eine E-Mail-Adresse anzugeben, oder man optional auch erst später eine E-Mail-Adresse hinterlegen kann, bspw. um Benachrichtigungen zu erhalten. Das wäre im Sinne der Datensparsamkeit äußerst vorteilhaft.

  • Mir ist aber noch nicht so ganz klar, ob man weiter dazu gezwungen ist, eine E-Mail-Adresse anzugeben,

    Dein entsprechender Vorschlag wurde doch erst in diesem Frühjahr, also mitten in der Planungsphase für die jetzt kommende Version abschlägig beschieden.


    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier und hier.

  • Meiner Meinung nach, handelt es sich bei den derzeit vorgestellten neuen Features ja eher um Kleinigkeiten (ob dies jetzt auch auf den Arbeitsaufwand zu trifft, will ich hier gar nicht mit beurteilen).

    Was ich mich jetzt deshalb Frage ist: Werden noch "größere" Features vorgestellt oder ist damit zurechnen, dass die Version 5.3 viele, für bestimmte sogar echt sinnige und nutzvolle, "kleine" Features bringt?


    Ich habe den Text schnell am Handy getippt, verzeiht mir diverse Fehler.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!