Neuerungen in WoltLab Suite 5.3 (Teil 4)

    • Official Post

    Was ich mich jetzt deshalb Frage ist: Werden noch "größere" Features vorgestellt oder ist damit zurechnen, dass die Version 5.3 viele, für bestimmte sogar echt sinnige und nutzvolle, "kleine" Features bringt?

    Es wird noch ein weiteres Vorstellungsthema geben, aber das wird keine "größeren" Umbauten ankündigen. Der Fokus bei diesem Update lag wie angekündigt auf "Quality of Life" (QoL)-Verbesserungen. Ich denke man sollte auch berücksichtigen, dass in diesem Update "nur" etwa 6 Monate Entwicklungszeit stecken und der Umfang des Updates logischerweise nicht den funktionellen Umfang früherer Updates erreichen kann, die oftmals eine viele längere Entwicklungszeit hatten.

  • Marcel Werk vielen Dank für deine Antwort. Ich muss gestehen, das ich nirgends mitbekommen habe, dass bei der 5.3 der Fokus auf QoL-Verbesserungen liegt und hier bin ich meines Wissens nach nicht der einzige (evt. nimmt ihr das ja als minimales Feedback für eure Kommunikation auf)

  • Ich gehe mal davon aus, dass größere Features erst wieder mit der Version 6.0 kommen und auch die 5.4 nur ein QoL-Verbesserungen sein wird. Liege ich da richtig?

  • Ob sich dann für den Endnutzer der Umstieg auf 5.3 lohnt, muss halt jeder selber wissen. Hier wurden ja auch teils Vorschläge bzw. Ideen umgesetzt, die schon länger von Drittanbieter-Entwicklern als Plugin bereitgestellt wurden. Nicht im vollen Umfang, aber wie geschrieben teilweise schon nutzbar.


    Noch ein kleines Gedankenspiel dazu: Vielleicht sollte man dabei die Preispolitik überdenken. Ein QoL-Update zum Beispiel liefert ja nur kleinere Verbesserungen nach, im Gegensatz zu einen komplett neuen Versionsreihe (wie es ja 6.0.0 sein wird).

  • Devon wenn du eine gültige aktuelle Lizenz hast, kriegst du das update "gratis". Mit dem neuen Lizenzmodell kriegst du, ganz grob gesagt, innerhalb von der Laufzeit (einem Jahr) alle Updates.

  • Ich denke man sollte auch berücksichtigen, dass in diesem Update "nur" etwa 6 Monate Entwicklungszeit stecken und der Umfang des Updates logischerweise nicht den funktionellen Umfang früherer Updates erreichen kann, die oftmals eine viele längere Entwicklungszeit hatten.

    Nachdem euer Modell für den Kunden attraktiv ist*, wenn mindestens ein Upgrade pro Jahr erscheint, wird sich die Entwicklungszeit vermutlich auch in Zukunft nicht viel länger gestalten, sehe ich das richtig?

    Oder sind für die kommenden Versionen wieder längere Entwicklungsphasen angedacht, womit wir eigentlich wieder beim alten Lizenz-Modell wären?


    * Kunden, die immer alles kaufen, weil geil muss ich haben ohne das finanziell und zweckmäßig zu hinterfragen, gibt es natürlich auch immer; aber ich denke das ist eher die Minderheit im Gegensatz zu bestimmten anderen Marken, bei denen das gefühlt überwiegend so ist.


    Fasst das bitte nicht beleidigend oder sonst wie auf. Es sind durchaus ernst gemeinte Fragen, auf die ich ernst gemeinte Antworten bevorzugen würde.


    Natürlich nicht im vollen Umfang, aber wie geschrieben teilweise schon nutzbar.

    Warum „natürlich“?


    Noch ein kleines Gedankenspiel dazu: Vielleicht sollte man dabei die Preispolitik überdenken. Ein QoL-Update zum Beispiel liefert ja nur kleinere Verbesserungen nach, im Gegensatz zu einen komplett neuen Versionsreihe (wie es ja 6.0.0 sein wird).

    Bei diesem speziellen Update eher egal, da es vermutlich alle 5.2-Kunden inklusive haben werden, aber für die Zukunft ein guter Punkt, ja.

  • Ich muss gestehen, das ich nirgends mitbekommen habe, dass bei der 5.3 der Fokus auf QoL-Verbesserungen liegt und hier bin ich meines Wissens nach nicht der einzige (evt. nimmt ihr das ja als minimales Feedback für eure Kommunikation auf)


    Neuerungen in WoltLab Suite 5.3 (Teil 1) im Einleitungstext. Auch wenn der Begriff nicht fällt, wird genau das beschrieben. In Neuerungen in WoltLab Suite 5.3 (Teil 2) fällt der Begriff im Einleitungstext. In Neuerungen in WoltLab Suite 5.3 (Teil 3) erneut. Aufmerksam lesen muss halt jeder selbst, das kann WoltLab nicht abnehmen. ;)


    Nachtrag: Deine Reaktion auf meinen Beitrag muss ich hoffentlich nicht verstehen. Du hast geschrieben, dass du es nirgends mitbekommen hast, und ich habe dir gezeigt, dass es vor diesem Vorstellungs-Teil tatsächlich in jedem bisherigen Teil für den Endnutzer ganz am Anfang deutlich zu lesen war. Ein Danke wäre eine nachvollziehbare Reaktion gewesen. :rolleyes:

  • Also, ich finde das Vorgehen so gut bzw. besser als vorher. Es ist ja in etwa so wie ganz früher zu wbb2 Zeiten. Da gab es für eine Hauptversion auch mit jeder Änderung kleinere Features und Verbesserungen, die aber doch gerade wichtig sind. Was hilft es mir, wenn jedes mal was ganz großes Neues kommt, aber die bestehende Version nicht rund gemacht wird. Dann ist nie eine richtig gut. Und waren es nicht gerade die Anhänger der Dreierversion, die sagen, dass das die beste Version ever war? Warum? Wahrscheinlich weil die Funktionen einfach ausgereift waren (hab sie selber nie genutzt). Grundsätzlich finde ich das Konzept von Woltlab aber gut und richtig, zwischendrin nur reine Fehlerbehebungen zu machen. Alles andere wäre sonst vom Aufwand her zu heftig für mich.


    Ich werde mir dagegen gut überlegen, ob ich auf die Version 6 gehe, wenn dann eventuell auch wieder Funktionen fehlen, die für mich wichtig sind. Das hatte mich beim Wechsel von 2.3 nach 4.1 echt geschockt. Aber wenigstens gab es genug Trostpflaster, also anderes, was gut und nützlich war und außerdem wurde zum Glück einiges in PlugIns umgesetzt, was ich dann eben dazu genommen habe. So war es für mich dennoch insgesamt sehr positiv. Das muss man sich dann eben vorher genau überlegen und ansehen.

    Liebe Grüße
    Susi

  • Vielleicht sollte man dabei die Preispolitik überdenken.


    Wie bereits erwähnt, werden alle 5.2-Lizenzinhaber für dieses Update auf 5.3 ohnehin nichts zahlen müssen. Wenn wie angekündigt danach innerhalb eines Jahres dann das nächste Update auf 5.4 erscheint, wird diese Version für alle inclusive sein, die von einer älteren Version kommen und in Kürze das Update auf 5.3 erwerben. Unter diesem Aspekt (jeweils 2 Versionen zu einem Preis) sehe ich keinen Handlungsbedarf.





    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier.

  • Betreffen die Versions Upgrades eigentlich auch Sicherheitsaspekte? Ich meine für mich als Kunde der WL Suite ist es eh wurscht aber für andere doch sicherlich interessant.

  • Betreffen die Versions Upgrades eigentlich auch Sicherheitsaspekte? Ich meine für mich als Kunde der WL Suite ist es eh wurscht aber für andere doch sicherlich interessant.

    Für Sicherheitsupdates brauchst du nicht immer die neuesten Feature-Versionen. Wann der Support für eine Version abläuft, wird das immer frühzeitig angekündigt.

    • Official Post

    Ich gehe mal davon aus, dass größere Features erst wieder mit der Version 6.0 kommen und auch die 5.4 nur ein QoL-Verbesserungen sein wird. Liege ich da richtig?

    Schwierig zu beantworten, da wohl jeder seine eigene Interpretation davon hat, was unter einem großen Feature zu verstehen ist. Ich verweise an dieser Stelle auf den Ideen-Bereich, wo ein Teil der geplanten Features, deren Umsetzung größtenteils vor einer möglichen Version 6.0 geplant ist, zu finden ist.


    Nachdem euer Modell für den Kunden attraktiv ist*, wenn mindestens ein Upgrade pro Jahr erscheint, wird sich die Entwicklungszeit vermutlich auch in Zukunft nicht viel länger gestalten, sehe ich das richtig?

    Oder sind für die kommenden Versionen wieder längere Entwicklungsphasen angedacht, womit wir eigentlich wieder beim alten Lizenz-Modell wären?

    Unser Ziel ist es, die Änderungen und Verbesserungen, die in der Vergangenheit in große Updates verpackt waren, zukünftig auf kleinere Updates zu verteilen, um Verbesserungen schneller zur Verfügung stellen zu können. Die Entwicklungszeit ist aber nicht in Stein gemeißelt und kann in Ausnahmefällen natürlich auch mal länger ausfallen, wenn beispielsweise größere Umbauten angegangen werden.

  • Wenn man sich an die "klassische" Struktur einer Software-Version hält (Major-Minor-Patch(-Level), wäre das ja streng genommen auch absolut korrekt. Demnach erhalten nur die Major-Versionen API-relevante Änderungen oder/und größere Funktions-Erweiterungen bis hin zur kompletten Neu-Programmierung, Minor-Releases erhalten nur kleinere (und nicht API-relevante) Funktionsänderungen und Patch-Level ausschließlich sicherheitsrelevante Änderungen ohne Funktionserweiterung.


    Wenn man sich "streng" daran hält, dürfte in einer Minor-Release keine allzu große Funktionserweiterung zu erwarten sein. Demnach würde ich diese ebenfalls erst erwarten, wenn eine "6" an erster Stelle steht.

    Gruß

    Jörg

    (Jaydee)

  • Das wurde hier bisher aber nicht zwingend so gehandhabt und die Versionierung war hier bereits vielfach Thema. Bitte lass uns hier nicht eine erneute Debatte vom Zaun brechen.





    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier.

  • was bei manche systeme seit nem gefühlten jahrhundert längst da ist gibt es jetzt auch bei woltlab. sehr sehr süss, nice, schön, brutal, revolutionierend usw. :thumbup:


    ich sehe bisher auch nur was für den core bzw. forum. was ist mit der galerie, block etc. kommt da auch was.

  • was bei manche systeme seit nem gefühlten jahrhundert längst da ist gibt es jetzt auch bei woltlab.

    Man darf dabei aber auch nicht vergessen, dass führende Forensysteme teils aus 2-stelligen Entwickler-Teams plus größerer Logistik-Mschinerie bestehen,, während WoltLab (wie neulich wieder hier zu lesen war) bis heute praktisch aus nur 5 Personen besteht.


    Dass da die Entwicklungszeiträume und Schwerpunkte anders liegen, ist glaube ich nachvollziehbar.

    Zusätzlich kommt es auch immer auf die Struktur des "Grundgerüstes" eines Cores an, wie schnell und einfach sich neue Funktionen implementieren lassen.

    Und letztlich auch, ob diese überhaupt seitens des Anbieters gewünscht sind.


    Ebenfalls vergessen darf man nicht, dass zusätzliche Funktionen ggf. auch immer mehr Wartungsaufwand (auch bei Patches/Updates) bedeuten und für zusätzliche Probleme sorgen könn(t)en. .

  • Man darf dabei aber auch nicht vergessen, dass führende Forensysteme teils aus 2-stelligen Entwickler-Teams plus größerer Logistik-Mschinerie bestehen,, während WoltLab (wie neulich wieder hier zu lesen war) bis heute praktisch aus nur 5 Personen besteht.

    Dann muss man mehr Leute einstellen.

    Gibt doch genug Leute da draußen ohne Job die Programieren können und arbeit suchen.

    Und woltlab generiert genug Geld (Bei den Preisen hier), um weitere Mitarbeiter zu bezahlen.

  • Das liegt aber in ihrer Entscheidung, nicht in unserer (als Kunden).

    Wir können nur "wünschen" (und abwarten). :)

    Gruß

    Jörg

    (Jaydee)

  • Ich weis gar nicht was es hier für einige zu meckern gibt bzw. was einige hier so erwarten.


    Das Update dürfte wohl für nahezu alle 5.2 User kostenlos sein, da innerhalb des Jahreszeitraumes.


    Es handelt sich jetzt nicht um die Neuentwicklungs "Bomben" (welche das auch sein sollten), aber wenn man die einzelnen Teile der Produktvorstellung aufmerksam liest, findet man meines Erachtens schon einige nützliche und teilweise auch sehr nützliche (insbesondere Teil 1 und hier in Teil 4) Features, die vorher überwiegend durch Drittanbieter Plugins nachgerüstet werden mussten.


    Also von mir: :thumbup: und weiter so.


    Insgesamt muss ich sagen die 5.2er Serie (wir kamen vom 2.3 über 4.1 zur 5.2) läuft sehr gut und zuverlässig (das ist das A und O) und ist für mich eine aktuelle und moderne Software.


    Gruß

    Fatman

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!