- Affected App
- WoltLab Suite Core
Hat sich erledigt...
Als ich zurückspielen wollte gab es den Core 3.1.10pl2
Und damit ist wieder alles gut...
Hat sich erledigt...
Als ich zurückspielen wollte gab es den Core 3.1.10pl2
Und damit ist wieder alles gut...
Werde jetzt mal versuchen auf 3.1.9 zurück zu setzen
War aber nicht mehr nötig
Es wurde zwischenzeitlich Version 3.1.10 pl 2 bereitgestellt, die dieses Problem behebt.
Hallo,
PHP 5.5 ist extrem alt und wird nicht mehr mit Sicherheitsupdates seitens der PHP-Entwickler versorgt, es wird dringend empfohlen auf PHP 7 zu aktualisieren. Die WoltLab Suite 3.x unterstützt aktuell bis PHP 7.3.
Ich weiß das, aber solch ein Update ist immer eine größere Operation
Diese Operation solltest du schnellstens durchführen. Da darf auch Faulheit nicht siegen. PHP 5.5 ist ja nicht erst seit gestern veraltet.
Ich bin neugierig: Wieso genau ist ein PHP-Update eine "größere Operation"? Bietet der von dir verwendete Hoster keine neuere PHP-Version an? Betreibst du einen eigenen Server und bist selbst für die PHP-Versionen verantwortlich, die darauf laufen? Oder laufen auf dem Webspace / Server noch andere Projekte, welche mit höheren PHP-Versionen nicht kompatibel sind? Denn die WoltLab-Software ist ja kompatibel und bedarf keiner Anpassungen. Und für die meisten dürfte die Umstellung der PHP-Version mit einem Knopfdruck getan sein.
Ja ich betreibe einen eigenen Server und bin für die PHP-Updates selbst verantwortlich.
dann solltest du ja auch über genügend wissen verfügen um das Update durchführen zu können , was nun wirklich nicht schwer ist und auch schnell erledigt.
https://tecadmin.net/install-php-debian-9-stretch/
reh das könnte dir bei der Umsetzung weiterhelfen.
Erstens habe ich kein Debian...
Und zweitens ist es ein Zeitproblem - einfach mal für die EDV-Zeiteinheit "Ich mach mal eben" - genügend Zeit einzuplanen.
Und zweitens ist es ein Zeitproblem
Sorry, damit machst du dich komplett unglaubwürdig. Du nutzt PHP 5.5, der erste Nachfolger PHP 5.6 ist im Jahr 2014 veröffentlicht worden. Du willst uns hier also verkaufen, dass du jetzt schon mehr als fünf Jahre lang (!) nicht ein einziges Mal auch nur ein bisschen Zeit aufbringen konntest, deinen Server zu aktualisieren. Vielleicht solltest du unter diesen Voraussetzungen doch lieber keinen eigenen Server betreiben, denn damit geht ja auch eine gewisse Verantwortung einher.
Du nutzt PHP 5.5, der erste Nachfolger PHP 5.6 ist im Jahr 2014 veröffentlicht worden. Du willst uns hier also verkaufen, dass du jetzt schon mehr als fünf Jahre lang (!) nicht ein einziges Mal auch nur ein bisschen Zeit aufbringen konntest, deinen Server zu aktualisieren. Vielleicht solltest du unter diesen Voraussetzungen doch lieber keinen eigenen Server betreiben, denn damit geht ja auch eine gewisse Verantwortung einher.
Der Server ist jünger als 2014 - das ist das erste. Also hätte eigentlich dann schon einen jüngere PHP Version drauf sein müssen. Warum nicht... - weiß ich auch nicht.
Und ich aktualisiere den Server durchaus regelmässig, aber eben nur über die standardmässig angebotenen Updates.
Übrigens verdiene ich damit kein Geld, sondern schieße in mein Projekt ordentlich Geld rein...
Und da meine Erfahrungen mit allen Installationen von größeren Dingen so aussehen (nicht nur auf dem Server), dass ich eigentlich erwarte, dass es eine Stunde dauert - ich dann aber mehrere Tage beschäftigt bin, muss ich dazu eben auch 2 bis 3 Tage Zeit am Stück haben. Und die habe ich selten.
Bei mir hat nicht Mal ein Upgrade von Debian inklusive MySQL bzw. MariaDB mehrere Tage gedauert...
PHP ist in 10 Minuten installiert und konfiguriert. Mal abgesehen davon, dass man es parallel installieren und erst später in Betrieb nehmen kann.
Warum weißt du das nicht? Als Server-Administrator ist es doch eigentlich genau dein Job zu wissen, was der Server macht und dafür garantieren zu können, dass die Software aktuell ist und du dein bestes für die Sicherheit gegeben hast, oder?
Vermutlich fehlen die einfach schon überhaupt die aktuellen Paketquellen, wenn er dir keinerlei Updates anbietet.
Welche Software läuft denn auf dem Server in welcher Version, wenn ich fragen darf?
Als ob Ihn jetzt 30 Leute dazu drängen müssen ein Update zu machen.
1. Ja, ich empfehle es dir.
2. Mit den 5 Wörtern aus 1. ist alles gesagt.
Muss doch nicht immer gleich so ausarten Ladies & Gentlemans
Dass hier irgendetwas ausgeartet sei, davon kann man beim allerbesten Willen nicht sprechen.
Und nein, mit deinen fünf Worten ist überhaupt nicht alles gesagt. Wer über einen Zeitraum von Jahren (!) Updates verschläft, der holt das auf gar keinen Fall nach, nur weil jemand sagt "Ich empfehle dir ein Update". Wäre es so einfach, wäre das Update längst durchgeführt worden. Es besteht ganz offensichtlich die zwingende Notwendigkeit, das Bewusstsein des Themenerstellers für die Verantwortung zu schärfen, welche die Administration eines Servers nun einmal mit sich bringt.
Für mich ist das der Unterschied zwischen einfachem Support und verantwortungsbewusstem Support. Letzteres unterscheidet sich dadurch, dass auch Hinweise abseits der eigentlichen Frage / Problemmeldung gegeben werden, insbesondere wenn es das Thema Sicherheit betrifft. Bei dem Thema muss man einfach deutlich werden. Es ist ja auch zu seinem besten.
Ich beende das jetzt hier, das wird mir zu doof.
Ich beende das jetzt hier, das wird mir zu doof.
Ich finde es schade, dass du hier keine Einsicht zeigst, sondern es dir angeblich zu doof sei.
Ein unsicherer Server ist nicht nur für dich eine Gefahr, sondern für den Großteil des Internets. Überleg mal wie Botnets, Spamschleudern, etc. entstehen.
Mit PHP 5.5 läuft z.B. WSC 5.2+ nicht mehr. Spätestens dann muss man Mal die 10 Minuten investieren.
Hallo,
Welche Software läuft denn auf dem Server in welcher Version, wenn ich fragen darf?
das wird ein Ubuntu 14.04 LTS mit Standardpaketquellen sein. Entsprechend wurden da nicht „seit 5 Jahren Updates verschlafen“, sondern (nur) „seit 5 Monaten“ (bzw. ~1,5 Jahren, wenn man die Veröffentlichung von Ubuntu 18.04 als Maßstab nehmen möchte). Bis April diesen Jahres wurde Ubuntu Trusty mit Updates versorgt … Entsprechend schließe ich mich der Empfehlung an, dass ein Upgrade dringend erforderlich ist, aber nicht den übertriebenen Vorwürfen.
Um dem Themenstarter aber noch ein paar sachdienliche Hinweise zu geben:
Sollten es wirklich nur Standardpaketquellen (ohne Administrationspanel) sein, dann verläuft das Upgrade auf 16.04 meiner Erfahrung nach völlig problemlos und ist in einer guten Stunde erledigt (inklusive etwaiger kleinerer Konfigurationsanpassungen). Die entsprechenden Hinweise finden sich hier: https://wiki.ubuntu.com/Xenial…Ubuntu_14.04_LTS_or_15.10.
Danach ist man dann auf Ubuntu 16.04 mit PHP 7.0 und hat theoretisch bis April 2021 Ruhe. Ich kann aber empfehlen anschließend zeitnah das Upgrade auf Ubuntu 18.04 mit PHP 7.2 nachzuziehen. Damit wäre man dann bis April 2023 versorgt.
Nachtrag:
Mal abgesehen davon, dass man es parallel installieren und erst später in Betrieb nehmen kann.
Sich ein aktuelles PHP 7.3 aus fragwürdigen Quellen auf den Server dazu zu frickeln (oder alternativ: Selbst kompilieren) halte ich für noch fahrlässiger als die Standardpaketquellen einer LTS-Distro zu verwenden.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!