
Betatester: Sammelthread
-
-
Zu diesem Thema hier: Variabler "XP-Balken" als Ranggrafik je nach Punkten des Nutzers
Habe ich heute die Version um einige Funktionen Erweitert:
-
Optionen (Nachrichten - Seitenleiste)
* Benutzerlevel Anzeigen
* Benutzerlevel auf Mobilen Geräten Anzeigen
* Anzeigetyp -
Gruppenberechtigungen
* Allgemeine Rechte - Benutzerprofile - Kann Benutzerlevel sehen
Bitte nicht in Produktive Systeme installieren. Sollten Probleme / Fehler auftauchen bitte Konversation an mich.
Bzw. Feedback per PN wenn keine Probleme gefunden wurden^^
Danke für's Testen
-
Optionen (Nachrichten - Seitenleiste)
-
Nach gut 2 Jahren habe ich mir nun überlegt, das nachfolgende Plugin endlich fertig zu stellen:
Diese Erweiterung erlaubt es, im Forum, im Blog, in der Filebase, in der Galerie und in einigen anderen Bereichen der Software Emojis zu verwenden. Dabei werden alle verfügbaren Emojis in Form von Emoticons (Smileys) in das System installiert. Während der Speicherung von Inhalten werden die Emoji-Bytesequenzen aus dem Inhalt gefiltert und in den dazugehörigen Smiley-Code umgewandelt.
Kompatibel ab WCF 2.0.13.
Download: http://packages.softcreatr.de/…#de-softcreatr-wcf2-emoji
Die verwendeten Grafiken wurden kostenlos von Emoji One zur Verfügung gestellt. Feedback und Support während der Beta-Phase bitte ausschließlich per Konversation.
-
Inspiriert durch ein paar vergangene Themen:
Download: http://packages.softcreatr.de/…1/#de-softcreatr-wcf2-gil
Und bevor jetzt jemand sagt "Das gibt's doch schon" - Weiß ich, aber das neu erfundene Rad wegzuwerfen ist ja auch nicht sonderlich sinnvoll
Bevor Fragen aufkommen: Die darin definierten Dinge haben aus Gründen keinen Einfluss auf das ACP.
-
Nach so ziemlich genau einem Jahr steht euch ab sofort diese Erweiterung in Form einer öffentlichen Beta auf meinen Paketservern (Beta 2.0 & Beta 2.1) zur Verfügung:
Download: http://packages.softcreatr.de/…tcreatr-wcf2-countryblock
Hinweise:
Zuvor muss sichergestellt sein, dass PHP mit bcmath kompiliert wurde. Diese Information entnehmt ihr der PHP-Info:
Steht bcmath nicht zur Verfügung, wird ein externer Dienst als Fallback verwendet.
Nach der Installation der Erweiterung müsst ihr einmalig den Cronjob Aktualisiert die lokalen GeoIP-Datenbanken (bzw. Updates the local GeoIP databases) ausführen.
Um sicher zu stellen, dass die Erweiterung wie erwartet funktioniert, solltet ihr einmalig euer eigenes Land sperren und eure Community aufrufen. Erhaltet ihr eine entsprechende Fehlermeldung, funktioniert alles, wie es soll.
Für Plugin-Entwickler steht im selben Zuge das Paket Country Utils zur Verfügung, welches u.A. mit neuen Template-Modifiern und neuen Formular-Feld-Typen zur Arbeit mit Ländern, Währungen, Ländervorwahlen, Längen- und Breitengraden, TLDs, uvm. aufwartet.
Abschließend möchte ich darauf hinweisen, dass das Sperren einiger Länder dazu führen kann, dass Suchmaschinen (z.B. Google) und Crawler (z.B. Facebook) u.U. ebenfalls gesperrt werden. Daher sollten die zu sperrenden Länder mit Bedacht gewählt werden.
-
Für die nächste Blog-Extension-Kit Version werden 2-3 fähige Beta-Tester gesucht!
Voraussetzung für die Teilnahme ist mindestens die 2.1.x Version des Blogs.
Wünschenswert wäre auch eine weitere WoltLab-Endanwendung.Die wichtigsten neuen Funktionen:
- Artikelbilder Upload
- Beliebteste Artikel - Dashboard-Box
Interessenten bitte per Konversation (PN) melden.
Ansicht: Artikel erstellen / bearbeiten
Ansicht: Artikel
Ansicht: Einstellungen
-
Ich beschäftige mich derzeit mit dem Redactor ( eher noch auf einfacher Basis) und meine neueste Kreation ist sowas in der Art wie Karten.
Karten, denen man ein Bild und einen Titel geben kann, und einen Text, der erst nach einem Klick sichtbar wird.Das Plugin läuft auf Basis von VelocityJS - Ist als benötigtes Paket inbegriffen
Über Feedback, Verbesserungsvorschläge bzw. Problemen würde ich mich sehr freuen
~LG
-
Es steht eine neue Version des Plugins bereit. Diese ist bereits im Plugin-Store zur Freischaltung warten.
Dieses Release enthält:
Der Button ist nun an der linken Seite der Button-Reihe.
Der Button wurde nun mit JavaScript implementiert.
Der Button hat eine ID bekommen, wer den Button nicht sehen will, kann ihn also per User-Script deaktivieren.Ein Update von 1.0.0 RC 2 ist möglich.
Der Download ist im verlinkten Beitrag zu finden.
-
Suche Tester für mein neues Plugin "stylePerApp", bei Problemen bitte per PN melden, ansonsten könnt ihr es ja mal runterladen und nach weiteren Logikfehlern Ausschau halten...
Nur in Testumgebungen installieren!
-
Hallo.
Ich habe vor kurzem zwei Plugins in die Testphase geschickt, die PHP Code in CMS Boxen sowie Seiten erlauben (jeweils getrenntes Plugin). Da dies anscheinend doch öfter gefragt ist und der Download sich aktuell nur auf meiner Seite befindet, wollte ich euch einmal informieren.
Gerne könnt ihr euer Feedback auf meiner Seite da lassen und Probleme melden.
Wenn ihr Lust habt, könnt ihr ja kurz beschreiben, wofür ihr solche Plugins benötigt und was ihr damit basteln wollt. Nur rein aus Interesse...
Download Testversionen:
-
Hello,
ich nutze mal die Gelegenheit und hole diesen Thread aus der Versenkung
Ich freue mich, euch nach langer Wartezeit die Erweiterung Dead Letter Email Validation vorstellen zu dürfen. Es handelt sich dabei um die versprochene WCF-/WSC-Erweiterung zu diesem Thema.
Diese Erweiterung prüft u.A. während der Registrierung, ob es sich bei der eingegebenen E-Mail-Adresse um eine sogenannte "Wegwerf-E-Mail-Adresse" handelt und verhindert (falls definiert) die Registrierung mit derselben:
---
Zudem kann auf Wunsch der Disclaimer um einen (vorgegebenen, jedoch frei editierbaren) Text erweitert werden, in dem auf die Weitergabe der E-Mail-Adresse an den externen Dienst hingewiesen wird:
---
Die Erweiterung kommt mit einer Vielzahl an Optionen, um das Verhalten derselben nahezu vollständig an die eigenen Bedürfnisse im Rahmen der verfügbaren Möglichkeiten anpassen zu können:
---
Die Erweiterung steht ab sofort sowohl für das WoltLab Community Framework ab Version 2.0.13 (de.softcreatr.wcf2.deadLetter_v1.0.0_beta_2.tar.gz), als auch für WoltLab Suite Core ab Version 3.0.7 (de.softcreatr.wsc.deadLetter_v1.0.0_beta_2.tar.gz) zur Verfügung. Bitte beachtet, dass für die Nutzung dieser Erweiterung ein kostenfreier API-Schlüssel von Mashape notwendig ist. Weitere Informationen dazu findet ihr unter https://www.dead-letter.email.
PS: Ich gedenke sogar, noch eine WCF 1-Erweiterung dafür zu veröffentlichen. Aber das überlege ich mir noch.
PPS: Support gibt es ausschließlich unter https://support.softcreatr.de
-
Super, hab schon drauf gewartet.
-
const API_BASE = 'https://dl.p.mashape.com/v1/check/%s?serverchecks=0&socialvalidation=0';
Laut Erweiterung für die Datenschutzerklärung ist der Server in Deutschland. Das ist jedoch nicht der Fall. Sollte angepasst werden, oder?
-
Ich bin mir noch nicht 100%ig sicher, wie ich das am Besten mache. Aktuell habe ich hier 3 Optionen, die ich abwägen muss. Mashape ist im Prinzip nur ein Proxy, der die Anfragen an die API (die wiederum tatsächlich auf deutschen Servern liegt) weiterreicht. Wird auch nur aus Bequemlichkeit genutzt, da mir das einiges an Arbeit erspart. Wohlmöglich stelle ich kurzerhand jedoch tatsächlich die API-Base auf die echte API ohne Proxy um. Dadurch ändert sich unterm Strich nichts, außer dass ein Roundtrip gespart wird und Mashape auch keine Informationen über die API-Calls erhält (bis auf ein paar statistische Werte wie etwa Latenz, etc.).
-
Selbst wenn aber dein Service in Deutschland liegt, ist es doch immer noch so, dass Daten auch in andere Länder versendet werden. Und zwar egal, welche Option du nutzt, wenn ich dich richtig verstanden habe.
-
Nein, das hast du falsch verstanden. Wenn die API-Aufruf direkt gegen die API gehen und nicht über Mashape geroutet werden, dann bleiben die Daten auch in DE.
-
ich würde gerne nochmal die Option "Datei" in diesem Zusammenhang in den Raum werfen. Wäre es nicht möglich eine Datei zum Download bereitzustellen, die das Plugin in regelmäßigen Abständen abholt und dann alle Mailadressen "intern" vom WCF/WSC prüfen zu lassen ohne die Mailadresse einmal durch das Netz zu schicken?
-
Möglich ja, ich habe mich allerdings zumindest vorerst dagegen entschieden und stattdessen die Möglichkeit eingebaut, die E-Mail-Adressen zu anonymisieren. So geht nur die Domain an die Api und alle sind glücklich. In dem Fall wird auch die zusätzliche Passage nicht angezeigt, da die API keinerlei personenbezogene Daten erhält.
-
das könnte ja eine Option sein und muss nicht zwangsläufig ein Ersatz für die API sein. Für mich würden die Vorteile einer Dateiversion (weniger Traffic, keine Abhängigkeit von externen Ressourcen, Datensicherheit) eindeutig die Nachteile (Aktualität) überwiegen.
-
Ich habe da durchaus schon einen Plan, allerdings warte ich mit der Umsetzung noch ein wenig.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!