Neuerungen in WoltLab Suite 5.2: Termin-Einladungen, Automatischer Import und Terminkonflikt-Erkennung
- WoltLab
- 19 Kommentare
- 13.537 Mal gelesen
Verbesserungen zu Einladungen
Wir haben mit der neuen Version von WoltLab Suite Calendar einige Aspekte von Einladungen zu Terminen verbessert. Termine können nun so erstellt werden, dass Benutzer eine Einladung benötigen, um sich als Teilnehmer hinzufügen zu können.
Sowohl bei Terminen, die eine Einladung voraussetzen, als auch bei solchen, für die man keine Einladung benötigt, können bei der Erstellung nun auch direkt schon Benutzer und Benutzergruppen eingeladen werden.
Vor Version 5.2 wurden eingeladene Benutzer als unentschlossene Teilnehmer aufgeführt. Mit der neuen Version gibt es für eingeladene Benutzer einen eigenen Teilnahmestatus, der eine bessere Übersicht darüber ermöglicht, wer zu- und wer abgesagt hat, wer noch unentschlossen ist und wer eingeladen wurde, aber noch nicht auf die Einladung reagiert hat. Teilnehmer haben nun darüber hinaus die Möglichkeit, unabhängig vom gewählten Status eine Bemerkung zu hinterlegen, dies ist nicht länger auf eine Zusage beschränkt.
Automatischer Import externer Kalender
Der manuelle Import von Terminen ist bereits mit WoltLab Suite Calendar 3.1 möglich, aber mit der kommenden Version haben wir es ermöglicht, automatische Termin-Importe zu erstellen. Bei den automatischen Termin-Importen wird die angegebene URL regelmäßig auf neue Termine überprüft und diese Termine werden importiert.
Terminkonflikt-Erkennung
Bei der Auswahl des Termin-Zeitraums wird von nun an überprüft, ob es innerhalb der ausgewählten Kategorie überlappende Termine gibt. Zeitliche Konflikte bzw. Überschneidungen mit anderen Terminen können dadurch leichter vermieden werden.
Kommentare 19
Cadeyrn
Die Versionen heißen nun einmal 3.0 und 3.1. Da kann man nicht die Tags in 5.0 und 5.1 umbenennen, die Versionen gab es schließlich nie.
SgtKaneki
Hab mir sowas in der Art schon gedacht. Man hätte dann eventuell die "alten" WoltLab Suite 3.0 und 3.1 Tags ebenfalls in 5.0 und 5.1 umbenennen sollen.
Danke für die Auskunft.
T1N0
Nein, man hat die Produktnummern angepasst, damit es nicht mehr zur Verwirrung kommt. Ja das ist nun auch Verwirrend. Aber das hätte man meiner Meinung nach schon mit der ersten Suite machen sollen.
SgtKaneki
Entschuldigt bitte den Off-Topic. Aber müsste es nicht eigentlich WoltLab Suite 3.2 heißen?
(Hab mich bei den Tags auch schon gewundert)
Tim Düsterhus
Hallo,
ich habe gesehen, dass man sich einfach NextCloud-Demos klicken kann und das mal gemacht. Die ICS-URL ist ziemlich versteckt, ich habe sie aber gefunden:
Der Kalender-Import mittels HTTP-Basic-Authentifizierung ist ab WoltLab Suite 5.2 möglich.
jens1o
Ich hab das eher als Frage aufgefasst, statt als Vorschlag. Also wohl eher nicht. (Schade!)
Ich bin in WebDAV/CalDAV nicht so tief drin, aber laut dem RFC 3744 muss jeder WebDAV das unterstützen(Nextcloud ist WebDAV-konform):
Tim Düsterhus
Hallo,
du weißt doch, dass so etwas am besten in einem separaten Vorschlags-Thema aufgehoben ist.
Aber da mir die Funktionsweise des Nextcloud-Kalender nicht bekannt ist: Ist das schlicht eine HTTP-Basis-Authentifizierung („.htaccess“)?
bundesliganews
Ich wiederum finde es gut, dass auch die Neuerungen der anderen Produkte vorgestellt werden.
WoltNet
Wie gut das mich diese "Verbesserungen" nicht die Bohne interessieren. Interessieren tun mich persönlich nur die Verbesserungen bzw. Neuerungen die das Gesamtbild (WoltLab Suite Core / WoltLab Suite Forum) betreffen. Zu den anderen Apps hätte man das auch beiläufig einfließen lassen können statt das mit "Trommelwirbel und Trompeten" hier in einem einzigen Thema anzukündigen. Die meisten Kunden nutzt den Kalender wohl nicht - m.E. also Zweitrangig.
Bevor jetzt wie hier "üblich" zum Teer und Federn bzw. zu Fackeln, Mistgabeln und Stricken gegriffen wird sollte man bedenken das es meine privaten Gedanken sind die keinem gefallen müssen.
T1N0
Dann solltest Du dich vielleicht mal besser ausdrücken was Du genau erwartest.
Ich vermute mal das Du vielleicht einen Automatischen (Regelmäßigen) Import meinst? Das kommt (Regelmäßiger Kalender-Import) aber ob das auch mit Google geht, weiß ich jetzt nicht.
Und alles was noch so Umgesetzt wurde, kann man hier sehen: Abgeschlossene Wünsche
LRDE
Wenn es bisher ja bereits ging, wieso sollte es dann nun nicht mehr gehen? Da man auch bei google einen link zum Kalender erstellen kann wird es gehen
Devon
Auch wenn ich bisher noch keine Bekanntschaft mit dem Kalender hatte, wird es bestimmt auch irgendwann mal in die Richtung gehen. Die hier gezeigten Features sind schon interessant, besonders die Terminkonflikt-Erkennung.
Dukemaster
Saubere, funktionsgeladene Software komponiert @WoltLab.
Freue mich speziell auf das Kalender-Update.
LanParasek
Das ist klar hier geht es aber in dem Thema um neue Funktionen
LRDE
Das ging vorher schon manuell.
LanParasek
Wird es möglich sein Termine aus einem Google Kalender zu Importieren?
JayOnRails
Schade, aber leider der Klassiker.
Noch eine Frage: Lässt sich der Termin-Import auch entsprechend erweitern, dass eine Authentifizierung möglich ist, bspw. damit ich einen Kalender von Nextcloud mit einbinden kann?
gOOvER
@jacboy : Das wird nicht kommen. Kennst doch WL. Die haben ihre Roadmap schon fertig
evtl in 2 bis 4 Versionen, und dann wieder teuer verkauft 
JayOnRails
Edel wäre noch, wenn man das umkehren könnte, also herausfinden könnte, wann die Teilnehmer denn Zeit haben.
Google Kalender kennt das als Zeitvorschläge und Verfügbarkeit der Gäste.