WoltLab Suite Core: 5.4.0 RC 2 Update fehler

  • Der Fehler war, dass dies beim Upgrade nicht korrekt geprüft wurde, sondern nur bei der Neuinstallation bzw. der Systemüberprüfung. Mit der RC 2 haben wir die fehlende Prüfung beim Upgrade ergänzt.


    Die Version stammt also vom 14. Januar 2017, das ist ziemlich alt.


    Es würde ausreichen, die PHP-Erweiterung "imagick" zu deaktivieren, diese stellt ImageMagick bereit.

    Nein . Reicht nicht aus .

  • Nein . Reicht nicht aus .

    Eine Prüfung findet nur statt, wenn das Modul in PHP verfügbar ist. Ergo hast du das in PHP nicht deaktiviert/entfernt.

    „If you can only do one thing, hone it to perfection. Hone it to the utmost limit!“ – Zenitsu Agatsuma

  • Eine Prüfung findet nur statt, wenn das Modul in PHP verfügbar ist. Ergo hast du das in PHP nicht deaktiviert/entfernt.

    Habs Gefunden . Vielen Vielen Dank . Geht jetzt .

    Hoffe das kann jetzt so bleiben .

  • Meiner Meinung nach, wäre es halt auch sinnvoller gewesen, nur die verwendete Version aus dem ACP zu prüfen und nicht beide, wenn beide verfügbar sind.

    „If you can only do one thing, hone it to perfection. Hone it to the utmost limit!“ – Zenitsu Agatsuma

  • Es würde ausreichen, die PHP-Erweiterung "imagick" zu deaktivieren, diese stellt ImageMagick bereit.

    wie kann ich das denn deaktivieren ?

    Ich kann zusätzliche Befehle in der php.ini eingeben . Ich weiss nur nicht was ich da eingeben muss.


    Kann da jemand helfen ?

  • wie kann ich das denn deaktivieren ?

    Ich kann zusätzliche Befehle in der php.ini eingeben . Ich weiss nur nicht was ich da eingeben muss.


    Kann da jemand helfen ?

    Ich hab es Über Plesk gemacht . Bei der php version kann man das Einstellen

  • Tools und einstellungen > Php Einstellungen > Version auswählen . Bei imagick Häckchen raus .

    Geht aber nur, wenn er Plesk verwendet ^^

    Ansonsten gibts noch die Methoden, das Modul zu deinstallieren via APT, oder die verknüfung aus dem conf.d Ordner zu entfernen und PHP neuzustarten.

    Wenn du einen Webspace nutzt, musst du mal am besten in deren Docs schauen oder mal durch klickern.

    „If you can only do one thing, hone it to perfection. Hone it to the utmost limit!“ – Zenitsu Agatsuma

  • Tools und einstellungen > Php Einstellungen > Version auswählen . Bei imagick Häckchen raus .

    Sowas gibt es bei webgo nicht .


    Ich bin schon am googeln und finde aber nichts dazu :( ...

    • Official Post

    Meiner Meinung nach, wäre es halt auch sinnvoller gewesen, nur die verwendete Version aus dem ACP zu prüfen und nicht beide, wenn beide verfügbar sind.

    Es sollten eigentliche alle Alarmglocken läuten, wenn man auf diese Weise feststellt, dass der Anbieter eine Drittbibliothek auf dem Stand von vor fast 4 1/2 Jahren einsetzt.


    Bei PHP-Versionen hat sich inzwischen das Bewusstsein durchgesetzt, dass man Kunden nicht mehr uralte Versionen auftischen sollte, aber bei so etwas wie ImageMagick wird scheinbar immer noch getrödelt. Von einem Webspace kann man erwarten, dass sich der Anbieter darum kümmert, dass man auch Zugang zu halbwegs aktuellen Versionen hat, denn dies kann man als Nutzer selbst nicht machen - dafür bezahlt man schließlich bei solchen Angeboten!

  • Es sollten eigentliche alle Alarmglocken läuten, wenn man auf diese Weise feststellt, dass der Anbieter eine Drittbibliothek auf dem Stand von vor fast 4 1/2 Jahren einsetzt.

    Das ja, aber dennoch erfordert das WSC nur eine von beiden Varianten.

    „If you can only do one thing, hone it to perfection. Hone it to the utmost limit!“ – Zenitsu Agatsuma

    • Official Post

    Die Intention ist eine andere: Wer jetzt bereits ImageMagick einsetzt, möchte dies sehr wahrscheinlich auch weiterhin tun, etwa um die Vorteile von ImageMagick zu nutzen. Die Alternative wäre gewesen, stillschweigend auf GD umzuschalten, das erscheint auch nicht die richtige Lösung zu sein.


    Letztlich liegt der Fehler beim Webhoster, dass der seine Kunden mit uralten Software-Versionen abspeist. Wenn ich mich damals noch an das Drama mit InnoDB erinnere, weil Billighoster 123 das vorsätzlich abgeschaltet hatte und ähnlich unsinnige Dinge…

  • Die Intention ist eine andere: Wer jetzt bereits ImageMagick einsetzt, möchte dies sehr wahrscheinlich auch weiterhin tun, etwa um die Vorteile von ImageMagick zu nutzen. Die Alternative wäre gewesen, stillschweigend auf GD umzuschalten, das erscheint auch nicht die richtige Lösung zu sein.


    Letztlich liegt der Fehler beim Webhoster, dass der seine Kunden mit uralten Software-Versionen abspeist. Wenn ich mich damals noch an das Drama mit InnoDB erinnere, weil Billighoster 123 das vorsätzlich abgeschaltet hatte und ähnlich unsinnige Dinge…

    Klar ist da richtig und auch sinnvoll das die Webhoster aktuelle Software installieren .


    Ich würde es trotzdem begrüßen das das man darauf hingewiesen wird und dann selbst entscheiden kann ob man ohne ImageMagick auskommt . Man muss ja nicht stillschweigend auf GD umschalten .


    Gruß Martin

  • Bei Strato ist auch schlecht, mit ImageMagick und WebP.

    Warten wir noch ein paar Jahre, vielleicht tut sich dann was.

  • Ist halt 1und1 dahinter.

    „If you can only do one thing, hone it to perfection. Hone it to the utmost limit!“ – Zenitsu Agatsuma

  • Ich habe geschrieben Ich verstehe nicht da es vorher ja ging . z.b: bei der rc1 .

    Habe RC1 runtergeladen und die test.php bringt auch den Fehler wie bei RC2.


    Am 15. Juli soll ja die endgültige 5.4 heraus kommen.

    Ich habe 5.3.20 mit noch einem Jahr Support.

    Muß ich zusätzlich noch die update Gebühr von Euro 54,99 zahlen?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!