Es gibt schon wieder eine neue Version zum Download.
MySQL-Dumper geht nicht mehr - MyOOS-Dumper eine Alternative?
-
-
Hat jemand schon die neue Version (mit der utf8-mb4-Umstellung) ausprobiert und funktioniert diese tadellos?
-
Ich habe diese Version getestet, d. h. ein Backup gemacht, danach einige Tabellen wieder hergestellt.
Hat bestens funktioniert und die Tabellen wurden korrekt mit dem Zeichensatz utf8-mb4 wieder hergestellt.
Um ganz sicher zu gehen, habe ich dann noch einige Tabellen gelöscht und wieder hergestellt, was auch einwandfrei funktioniert hat.
Insbesondere freut es mich, dass mein Hinweis auf den zuvor falschen Zeichensatz im Supportforum von MyOOS direkt aufgegriffen worden und umgehend korrigiert wurde.
-
Also hast du auch nirgendwo Umlautprobleme?
Na das klingt doch schon mal gut, aber dass das bisher noch niemand sonst in diesem Supportforum gepostet hat...
Es müssen doch schon so einige fehlerhafte Backups erstellt und wieder eingespielt worden sein.
-
Also hast du auch nirgendwo Umlautprobleme?
Was meine Tests anbelangt, nicht.
In der Praxis musst ich dagegen bisher zum Glück noch nie ein Backup einspielen.
-
Dann kann ich das so weitergeben. Ich hatte jetzt gar nicht mehr geschaut, aber muß man bei jeder neuen Version des MOD eine komplette Neuinstallation des Programmes machen oder gibt es eine Updatefunktion?
-
Ich mache jeweils eine Neuinstallation, behalte aber im Verzeichnis "work", den Ordner "backup". Die in "work" zusätzlich vorhandenen Ordner "config" und "log" aber auf jeden Fall zuvor löschen!
Auf diese Weise erhält man eine Neuinstallation inkl. der in "work" gespeicherten Backups.
-
Okay, dank dir.
-
Freunde ich würde mir echt nicht die Arbeit machen wenn man das backup einfach per SSH macht. Habe mich dazu überzeugen lassen und ist wirklich simpel und man braucht außer Putty nichts dazu und kann bequem backups machen und wiederherstellen.
-
Freunde ich würde mir echt nicht die Arbeit machen wenn man das backup einfach per SSH macht. Habe mich dazu überzeugen lassen und ist wirklich simpel und man braucht außer Putty nichts dazu und kann bequem backups machen und wiederherstellen.
Ich mache es ja mittlerweile auch per SSH und es scheint, du bist genauso zufrieden damit wie ich.
Aber manche Forenbetreiber haben ja leider keinen SSH-Zugriff und deswegen fragte ich.
-
Jepp, die Putty.exe starte ich gleich mit dem Zusatz Benutzername @ host und psw und gut ist es. Dann den Befehl rein kopiert und das PW das wars.
-
und ist wirklich simpel und man braucht außer Putty nichts dazu
Windows 10 und 11 können SSH prinzipiell auch in der nativen CMD, macOS kann SSH meines Wissens nach ebenfalls nativ im Terminal, Unix kann das sowieso.
Sprich man braucht nicht mal unbedingt PuttY.
-
Jepp, die Putty.exe starte ich gleich mit dem Zusatz Benutzername @ host und psw und gut ist es. Dann den Befehl rein kopiert und das PW das wars.
Also benutzt du auch nur das "kleine" Programm.
-
Freunde ich würde mir echt nicht die Arbeit machen wenn man das backup einfach per SSH macht.
Wie bereits mehrfach angesprochen bietet nicht jeder Webhoster einen Zugang über SSH an und begründet dies z. B. in meinem Fall auch ausführlich und nachvollziehbar.
-
Windows 10 und 11 können SSH prinzipiell auch
mein SSH Server hat nur Pubkey Auth konfiguriert, das funktioniert unter Windows leider noch nicht.
-
mein SSH Server hat nur Pubkey Auth konfiguriert, das funktioniert unter Windows leider noch nicht.
Also ich melde mich an allen Servern via Schlüssel an. Beim einen Gerät RSA, beim anderen Ed25519.
-
- Official Post
mein SSH Server hat nur Pubkey Auth konfiguriert, das funktioniert unter Windows leider noch nicht.
PuTTY: Pageant
Windows Terminal (enthält einen OpenSSH-Client!): SSH-Config
-
mein SSH Server hat nur Pubkey Auth konfiguriert, das funktioniert unter Windows leider noch nicht.
Äh, doch
also solange man Powershell/Terminal nutzt und nicht deprecated CMD
.
-
Jo mein Problem war dass die PS den PubKey mit Pfadangabe nicht genommen hat. Den Key habe ich jetzt unter c:\users\username\.ssh\id_ed25519 hinterlegt und funktioniert
Deswegen ging ich davon aus dass die PS kein Auth mit Pubkey beherrscht.
-
Jo mein Problem war dass die PS den PubKey mit Pfadangabe nicht genommen hat. Den Key habe ich jetzt unter c:\users\username\.ssh\id_ed25519 hinterlegt und funktioniert
Deswegen ging ich davon aus dass die PS kein Auth mit Pubkey beherrscht.
Genau da gehört er ja auch hin
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!