Ich packe das hier ins Offtopic, weil ich einfach mal neugierig bin auf was für Maschinen eure Community läuft und welche Geschichte sie erzählt
Ich Anno vor vielen vielen Jahren fing ich auf diversen Rootservern an bis hin zu vps Server.
Nebenbei noch Linux studiert im Sinne von selbst ist der Mann und fing an sehr sehr viel zu lesen und mir dann als erstes eine VM aufgesetzt damals noch SusE Linux mit den geilen RPM paketen und dem yast Manager (ohh gott habe ich die gehasst ) Darauf lief dann die ersten tests ab, aber man riet man mir später eher zu Debian, also Debian in einer VM aufgesetzt und rumprobiert bis der arzt kommt, weil kann eh nix kaputt gehn und wenn doch ist es schnell neu aufgesetzt
Wochen später als ich dann die ersten fundierten Kenntnisse hatte vom Paketmanager bis hin zum Dateisystem wie es aufgebaut ist und wo welche system relevanten Dateien sind bis hin zu den Prozessen und bis zum schluß das selbst kompelieren von Anwendungen wie php, mysql, apache, kernel, security patches usw.
Ok ich war bereit für die große Welt da draußen und Mietete mein ersten Rootserver damals noch bei 1&1 und da liefen dann diverse Projekte bis hin zu Gameserver, Mailserver usw. Mit hier und da noch bischen nachlesen brachte ich alles zum laufen. Damals noch Clangameserver gehostet sowie Gameserver Webinterface Programiert und da lief dann auch schon das gute Burning Board
Aber irgendwann merkte ich der Kosten Nutzenfaktor war mehr als schlecht, also wechselte ich später zu einem vps Server von Host Europe war auch sehr lange Kunde da, aber irgendwann merkte ich auch dort...mhhh irgendwie tut sich nix mehr bei meiner Community und der Clan löste sich auch auf und die Webseite vergammelte und produzierte auch nur kosten ohne nutzen.
Also beschlos ich mich umzuhören wie kann man die kosten senken und dennoch seine Seite Online lassen und hoffen das sich gleichgesinnte für meine Community finden lassen.
Da bekam ich ein Geheimtip, was heißt geheimtip jemand sprach von Hoste doch bei dir zuhause und ich dacht mir ok geht ja auch, weil davon gelesen hatte ich auch.
Zuerst hatte ich ein alten Rechner dazu hergenommen, aber verbrauchte zuviel strom also mußte was anderes her. Viele Google stunden später sah ich es .... ein NAS System.
Daher ich für mein Heimnetzwerk noch eine gute Backup Methode suchte und das NAS, welches ich jetzt habe mehr kann als nur das kombinierte ich beides zusammen. Sprich habe meine Backupserver in meinem Heimnetzwerk inkl. diverse Tools, um auch Webseiten, Mailserver und sogar für mein Webprojekt alten Gamesver zu betreiben. Alles aus einer Hand.
Natürlich auch mit nachteilen, mit denne ich aber leben kann. Ein nachteil ist halt die Dynamische IP und wer sich fragt Mailserver an Dynamischer IP das geht doch garnicht so ist das nur halb richtig. Denn Empfangen ist kein Problem nur senden geht nur über ein relay host aber es steht meine Domainname drin inkl den ganzen schnickschnack von SPF,DKIM usw. und für mein Domain ein richtiges SSL Zertifikat.
Und so betreibe ich seit 2019 meine Webseite von zuhause und Backups oder Snapshots direkt bei mir zuhause auf einer externen festplatte.
Natürlich lohnt sich es sich nicht so ein Server mit einer Krüke von 1 Mbit upload zu betreiben, aber 40 Mbit was ich habe reicht locker flockig aus und vorallem die Stromkosten sind so minimal, weil das teil bei nicht last nur paar Watt verbraucht, was nicht ins gewicht fällt und bei Last nur minimal mehr so komme ich monatlich an zusätzlichen Stromksoten von unter 5 EUR ( Für den Preis bekommst kein Server gemietet mit guter Backuplösng SSDs ). Verbaut sind 2x 500 GB SSDs und die verbrauchen so gut wie nix und zu hören sind die auch nicht Wenn die neuen 2020 Modelle irgendwann kommen rüste ich auf und das alte dient dann als Live Snapshot Backupserver.
So erblickte meine Seite die weiten des World Wide Web
Jetzt seid ihr dran