Fragen zu der Cloud

  • Guten Tag,

    das mit der WoltLab Cloud ist natürlich eine echt Super Sache von euch, allerdings wirft das natürlich jetzt einige Fragen auf, da der Begriff "Managed Hosting" überall etwas anders ist.

    1. Über die 10GB Speicherplatz mache ich mir absolut keine Sorgen das ist mehr als ausreichend, allerdings mache ich mir etwas über die PHP-Seitenaufrufe sorgen, meiner Meinung nach sind 100.000 nach einer gewissen Zeit schon relativ wenig, wie sieht es denn aus wenn man da Monatlich 200.000 - 300.000 hat, muss man dann wirklich das höhere Paket "Professional" nehmen und gleich 40,00€ mehr im Monat bezahlen, oder wie wollt ihr das Regeln?

    2. Jetzt kommt natürlich das größte Problem, man darf/kann nur Pakete aus dem Plugin-Store hochladen. Wir setzen von VieCode die Plugin-Store Anbindung ein, die es hier im Plugin-Store nicht gibt und wir setzen den Shop mit allen Erweiterungen ein, allerdings gibt es nur das Grundmodul hier im Plugin-Store und die ganzen Erweiterungen (Zahlungsmethoden, Gutschein, Kundenbereich...) gibt es nur bei ihm im Shop und diese ganzen Erweiterungen von ihm, werden definitiv auf unserer Seite benötigt. Daher die Frage wie wird das geregelt, zu dem wird ein Stil von CLS-Design eingesetzt, was wir in dem Fall dann auch nicht anwenden können. Welche Lösung habt ihr dafür?

    3. Wie sieht das mit dem Support aus? Hat man weiterhin den Standard-Support oder haben Cloud Kunden denn Professional-Support? Weil man benötigt ja schnellen Support wenn man Cloud Kunde ist, da kann man nicht Stunden lang warten, wenn es ein ernsthaftes Problem gibt.

    4. Wie sieht es mit dem E-Mail Limit aus, man kennt es ja von Webhoster so das man ein begrenztes E-Mail Limit hat, wie viel Stündlich oder Täglich raus dürfen, bei einem eigenen Server hat man diesen nicht, daher die Frage wie sieht das bei euch aus und welches Limit gibt es da?

    5. Bekommt man auch Zugang zu der Verwaltungsoberfläche oder hat man als Kunde keinerlei Zugriffsrechte, außer halt Administrator auf der Webseite?

    6. Darf man nur eine Webseite installieren bzw. ist es möglich das man noch 2 weitere Seiten installiert? Also zum einen eine Test-Instanz und zum anderen eine Demo-Instanz für seine Produkte?

    7. Wenn ich es richtig verstanden habe, übernimmt ihr jegliche Updates der Software und der Produkte? Das heißt man muss euch nicht dafür anschreiben, sondern ihr führt die Updates Regelmäßig durch?

    8. Welche Einschränkungen wird man im ACP haben? Weil man ja auch keine Fremd Pakete installieren kann, frage ich lieber mal welche Einschränkungen es alles gibt?

    Würde mich über eine Rückmeldung freuen!

    Mit freundlichen Grüßen

    Maximilian Rupp

  • Hallo,

    mache ich mir etwas über die PHP-Seitenaufrufe sorgen, meiner Meinung nach sind 100.000 nach einer gewissen Zeit schon relativ wenig […]

    Wir haben im Vorfeld die Nutzungszahlen unterschiedlicher Foren mit unterschiedlichen Zielgruppen als Grundlage für unsere Kalkulationen eingeholt, in Kombination mit unseren Erfahrungswerten sind diese Limits entstanden.

    Wie bereits an anderer Stelle ausgeführt, sind wir nicht daran interessiert unsere Kunden für den Erfolg Ihrer Seite zu bestrafen. Aus diesem Grund haben wir bewusst keine Automatismen vorgesehen, sondern werden im Einzelfall schauen, wie etwaige Überschreitungen zustande gekommen sind. Abhängig davon werden wir dann auf den Kunden zugehen und eine Lösung erarbeiten, eine pauschale Aussage würde dem nicht gerecht werden.

    Wir setzen […] die es hier im Plugin-Store nicht gibt […] zu dem wird ein Stil von CLS-Design eingesetzt, was wir in dem Fall dann auch nicht anwenden können. Welche Lösung habt ihr dafür?

    Jedes Paket im Plugin-Store wird von uns manuell auf grobe Fehler und Sichehreitsprobleme geprüft, daher schließen wir Erweiterungen von Drittseiten aus. Die Installation von Erweiterungen von außerhalb des Plugin-Store bieten wir nur in Kombination mit individuellen Tarifen an, denn jede derartige Erweiterung sowie Update würde den selben Prüfungsprozess durchlaufen, bevor es beim Kunden installiert wird. Grundsätzlich steht der Plugin-Store jedem Entwickler offen, insbesondere VieCode ist bereits vertreten, auch wenn einige Zusatzmodule fehlen - warum und weshalb kann aber nur VieCode sagen.

    Stile können über den Stil-Import installiert werden, auch ein Update eines Stils ist dadurch möglich. Lediglich in Form eines installierbaren Paketes wird dies nur über den Plugin-Store unterstützt.

    3. Wie sieht das mit dem Support aus?

    Bereits jetzt wird die absolute Mehrheit der Tickets noch am selben Tag bearbeitet und zum Abschluss gebracht, wir werden den Professional-Support ab 5.2 auch nicht mehr zum Erwerb anbieten. Hinsichtlich der Tickets werden Kunden der WoltLab Cloud sowie der Lizenzen für den eigenverantwortlichen Betrieb gleichgestellt, wobei wir zusätzlich proaktiv die Infrastruktur überwachen.

    4. Wie sieht es mit dem E-Mail Limit aus

    Für den üblichen E-Mail-Verkehr gibt es eine Einschränkungen, allerdings gestatten wir keine Massen-E-Mails/Newsletter. Die Funktion zum Versand von E-Mails an mehrere Benutzer ist beispielsweise deaktiviert und steht nicht zur Verfügung.

    5. Bekommt man auch Zugang zu der Verwaltungsoberfläche oder hat man als Kunde keinerlei Zugriffsrechte, außer halt Administrator auf der Webseite?

    Wir setzen nichts dergleichen ein, unsere gesamte Infrastruktur ist sehr schlank gehalten und verwendet nur das Minimum an notwendiger Software.

    Kunden erhalten ein Administrator-Konto für die Administrationsoberfläche, die Software läuft dabei im "Enterprise Mode" bei dem bestimmte Einschränkungen gelten (mehr dazu in der Antwort zu 8.).

    6. Darf man nur eine Webseite installieren bzw. ist es möglich das man noch 2 weitere Seiten installiert?

    Siehe die vorherige Antwort zu "5.".

    7. Wenn ich es richtig verstanden habe, übernimmt ihr jegliche Updates der Software und der Produkte? Das heißt man muss euch nicht dafür anschreiben, sondern ihr führt die Updates Regelmäßig durch?

    Das ist korrekt, wir führen diese von uns aus durch.

    8. Welche Einschränkungen wird man im ACP haben? Weil man ja auch keine Fremd Pakete installieren kann, frage ich lieber mal welche Einschränkungen es alles gibt?

    Die Software läuft im "Enterprise Mode", bei dem einige Einschränkungen gelten:

    • Einige Einstellungen sind nicht verfügbar, da diese direkt durch uns verwaltet bzw. vorgegeben sind, etwa die Konfiguration für Elasticsearch oder die Einstellungen des Proxy-Servers.
    • Einige System-Seiten sind nicht verfügbar, etwa die Konfiguration der Paket-Server.
    • Template-Scripting ist auf eine Whitelist von typischen PHP-Funktionen beschränkt.
    • Der Zugriff auf die Datenbank und die Template-Engine ist mit Template-Scripting nicht möglich.

    Unterm Strich halten sich die Einschränkungen sehr in Grenzen, die meisten dienen nur dazu, die Installation für den korrekten Betrieb in unserer Infrastruktur zu konfigurieren.

    Alexander Ebert
    Senior Developer WoltLab® GmbH

  • Für den üblichen E-Mail-Verkehr gibt es eine Einschränkungen, allerdings gestatten wir keine Massen-E-Mails/Newsletter. Die Funktion zum Versand von E-Mails an mehrere Benutzer ist beispielsweise deaktiviert und steht nicht zur Verfügung.

    Das finde ich zum Beispiel nicht besonders gut. Aber naja dann warten wir mal ab, wie das ganze so wird wenn es mit der WL Cloud los geht...

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!