Im Rahmen der letzten Vorstellung sind wir auf die grundsätzlichen Ziele und Konzepte eingegangen, inzwischen ist ein gutes halbes Jahr vergangen und wir möchten an dieser Stelle auf die Entwicklungen dieser Zeit eingehen. Die Rückmeldungen die wir von unseren Kunden erhalten haben waren durchweg positiv und es wurden viele konstruktive Vorschläge in die Diskussion eingebracht. Wir möchten an diese Entwicklung anknüpfen und im folgenden auf die Neuerungen eingehen; Die Entwicklung findet im übrigen zum überwiegenden Teil quelloffen und transparent auf GitHub statt.
WoltLab Suite 3.0
Die Zusammenarbeit der verschiedenen Apps untereinander, unter dem Dach von WoltLab Community Framework (WCF), ist eine der zentralen Qualitäten und wir möchten diese Verbindung auch in der Namensgebung verdeutlichen. Aus diesem Grund werden unsere Apps zukünftig nach dem Schema "WoltLab Suite <Produkt>" benannt und ggf. leicht angepasst, so lautet die Bezeichnung von WoltLab Community Framework zukünftig nur noch schlicht "WoltLab Suite Core". Ungeachtet der Namensanpassung werden auch zukünftig alle Produkte separat erhältlich bleiben, ein Zwang zum Erwerb mehrerer oder aller Produkte der WoltLab Suite besteht nicht.
Eine weitere, offensichtliche Veränderung ist die Versionsnummer, diese wird auf die Version 3.0 angehoben und steht stellvertretend für die großartigen Fortschritte die wir gemacht haben. Zugleich wird durch die neue Versionsnummer auch eine wesentliche Änderung am WoltLab Suite Core deutlich:
Bislang war es notwendig mindestens eine App zu installieren damit es eine für Besucher und Benutzer aufrufbare Seite gab, denn WCF selbst stellte nur die Technik sowie die Administrationsoberfläche bereit. Ab der Version 3.0 wird WoltLab Suite Core über eine optionale, eigenständige Oberfläche verfügen und ist nicht länger auf Apps angewiesen um bestimmte Inhalte zur Verfügung zu stellen. Mit Hilfe des integrierten Content Management System (CMS) und dem Artikel-System ist es endlich möglich die gesamte Website auf Basis unserer Suite zu erstellen und pflegen - wie gewohnt benutzerfreundlich und effizient über eine einzige Administrationsoberfläche.
Im nachfolgenden Abschnitt möchten wir näher auf die einzelnen Komponenten von WoltLab Suite Core eingehen, zuvor aber noch ein kurzer Hinweis zum CMS: Die Verwendung ist vollkommen optional und Sie können frei entscheiden ob sie es für Ihre Seite nutzen möchten, Ihnen entstehen beim Verzicht keinerlei Nachteile.
Die Version 3.0 bringt eine ganze Reihe an technischer Neuerungen sowie Verbesserungen der Templates und Stile mit sich. Wir werden rechtzeitig Anleitungen und Informationen zur Migration für Kunden und Entwickler bereitstellen, diese werden zeitnah veröffentlicht sobald die Entwicklung an den einzelnen Komponenten ausreichend fortgeschritten ist.
Content Management System (CMS)
Das CMS besteht aus fünf Komponenten deren Zusammenspiel die Erstellung und Pflege einer gesamten Website ermöglichen. Jede dieser Komponenten wird von uns zu einem späteren Zeitpunkt in separaten Themen im Detail beleuchtet, einschließlich aussagekräftiger Screenshots um die Funktionsweisen zu verdeutlichen. Im folgenden möchten wir die einzelnen Funktionalitäten grob umreißen, um einen Überblick über die Neuerungen zu ermöglichen.
Seiten
Über die Jahre hinweg wurde wiederholt der Wunsch geäußert eigene Seiten zu erstellen und zu pflegen, nun ist der Zeitpunkt gekommen auch diese Wunsch in die Tat umzusetzen. Es ist möglich sowohl statische als auch dynamische Seiten anzulegen, zugleich werden die Seiten nahtlos in die gesamte Website integriert und sind für Besucher nicht von "regulären" Seiten zu unterscheiden. WoltLab Suite Core 3.0 deckt dabei alle möglichen Anforderungen ab, angefangen bei Sprach-abhängigen Versionen einschließlich separaten Links, bis hin zur optionaler Unterstützung von Template-Scripting.
Boxen
Die bereits aus den vorhergegangenen Versionen bekannten Dashboard-Boxen wurden vollständig überarbeitet und von ihren bisherigen Beschränkungen befreit. Die neuen Boxen bieten deutlich mehr Flexibilität, so können diese auf Basis von Platzhaltern frei auf beliebigen Seiten eingebunden werden und verfügen darüber hinaus über viele zusätzliche Konfigurationsmöglichkeiten zur individuellen Anpassung. Boxen können nach Belieben mit eigenem Text, inklusive optionalem Template-Scripting, befüllt werden oder auf Basis existierender PHP-Klassen erzeugt werden. Vor allem die PHP-Klassen eröffnen viele neue Möglichkeiten zur Individualisierung, etwa die Erstellung einer eigenen Box die beispielsweise die letzten fünf Themen aus einem bestimmten Forum anzeigt.
Welche Möglichkeiten sich damit ergeben wird auf dem bereits bekannten Dashboard deutlich: Statt wie bisher eine eigene PHP-Klasse zu verwenden, ist sie nun eine einfache CMS-Seite die statt Textinhalten ausschließlich Boxen anzeigt. Dank dem Boxen-System kann diese Seite - wie auch viele andere Seiten - vollkommen individuell angepasst werden, etwa durch die Ergänzung eigener Inhalte oder die Verwendung einer 2. Sidebar zur Erzeugung eines 3-spaltigen Layouts.
Menüs
Inhalte sind unumstritten der wichtigste Aspekt einer Seite, aber sie werden für Besucher erst durch eine gute Menüführung zugänglich. WoltLab Suite Core 3.0 stellt alle notwendigen Werkzeuge bereit, um das Menü nach den eigenen Vorstellungen und Anforderungen zu gestalten: Alle Seiten können frei in den bereits vorgegebenen Menüs im Kopf und Fuß der Seite hinterlegt werden.
Die Verlinkung von Unterseiten, beispielsweise eines bestimmten Forums, ist denkbar einfach und kann im Handumdrehen umgesetzt werden. Es bleibt aber nicht nur bei einer einfachen Verlinkung, denn die auf diese Weise eingestellten Links werden beim Aufruf korrekt erkannt und als aktiv markiert. Zudem bieten einzelne Seiten auch zusätzlich die bereits bekannte Anzahl der ungelesenen Einträge, im Fall von verlinkten Foren wird neben dem Titel auch die Anzahl der ungelesenen Themen in diesem Forum angezeigt.
Darüber hinaus können eigene Menüs angelegt werden und im Zusammenspiel mit dem oben genannten Boxen-System frei auf den Seiten eingefügt werden, auch hier kommt die Aktiv-Markierung sowie die Anzeige der ungelesenen Einträge zum Tragen.
Medien
Mit Dateianhängen gibt es bereits eine gute und ausgereifte Möglichkeit um Bilder oder Dokumente anzufügen, allerdings sind Anhänge stets mit einem einzelnen Inhalt, beispielsweise einem Beitrag, verknüpft und dadurch nur bedingt weiterverwendbar. Mit WoltLab Suite Core 3.0 kommt eine separate Medien-Verwaltung für Administratoren hinzu mit Hilfe derer Bilder, Dokumente und sonstige Dateien direkt hochgeladen und innerhalb der gesamten Seite verwendet werde können. Dabei spielt es keine Rolle ob Sie diese in einer CMS-Seite oder einem Foren-Beitrag verwenden wollen, hochgeladene Medien stehen Administratoren immer und überall zur Verfügung.
Darüber hinaus können Medien einzelnen Sprachen zugeordnet und mit separaten Bildunterschriften versehen werden, dies ist zum Auffinden von bereits hochgeladenen Medien hilfreich und dient bei Seiten mit mehrsprachigen Inhalten eine einfache Orientierung um die korrekte Sprachversion auszuwählen. Im Gegensatz zu Dateianhängen können Medien von allen Administratoren hochgeladen, verwendet, bearbeitet und gelöscht werden.
Artikel
Die Möglichkeit zur Erstellung eigener Seiten deckt bereits eine Vielzahl an Anforderungen ab, allerdings gibt es Fälle in denen eine abweichende Herangehensweise notwendig ist. Typische Anwendungsfälle sind News, eine Knowledge Base oder schlicht ein redaktionell gepflegter Blog. Für genau diese Zwecke wurde ein Artikel-System integriert, das sich funktionell an den CMS-Seiten orientiert, zusätzlich aber wichtige Komponenten wie zum Beispiel Kommentare, Kategorien oder Tags bietet. Darüber hinaus können optional spezielle Ansichten verwendet werden, die Artikel aus einer bestimmten Kategorie übersichtlich, mit Hilfe von Teasern und Bild, darstellen und selbstverständlich auch direkt in Menüs verlinkt werden können.
Die oben aufgeführten Komponenten werden von uns zu einem späteren Zeitpunkt in separaten Themen detailliert, einschließlich aussagekräftiger Screenshots zur Funktionsweise, beleuchtet.