Ende des Projekts MySQLDumper

  • Voraussetzung ist natürlich, dass man SSH Zugriff. Bei einfachen Webspaces dürfte das ein Problem sein.

    Nun ja, die meisten Webspace-Angebote - im höheren Preisbereich - bieten jedoch in der Regel schon selbst Backup-Systeme, mit denen man Datenbank und Daten wieder herstellen kann und ggf. runterladen kann. SSH-Zugang ist da in der Regel eher für andere Sachen interessant.


    nein, die Sicherungen sind potentiell inkonsistent.

    Stimmt schon. Früher war er aber für Leute mit Webspace die einzige "brauchbare" Alternative. Heute ist er aber in vielen Fällen ja nicht mehr notwendig. Daher ist auch die Einstellung nicht so verwunderlich. Viele Webspaces bieten einen Backup-Service und auf eigenen Server gibt es bessere Methoden.

  • nein, die Sicherungen sind potentiell inkonsistent.

    Gut, da kann ich nichts zu sagen. Es fehlt mir das Hintergrundwissen dafür.

    Aber:
    Ich mache eine Sicherung
    Ich spiele eine Sicherung wieder ein
    Geht

    Da ist mir alles andere erst mal egal. Genau das tat und tut der Dumper. Über Jahre hinweg, in allen meinen Datenbanken.
    Sehe ich das falsch?

    Gruss
    ATLAS

  • Dann hattest du bisher Glück.

    Folgende Möglichkeit:
    Du startest das Backup.
    In der Zwischenzeit registriert sich ein neuer Benutzer. Die Daten werden in der Tabelle wcf1_user gespeichert.
    Nun ist das Backup beendet, weil es eben fertig ist.
    Die Software braucht 0,0001 Sekunden länger, um beispielsweise entsprechende Daten unter wcf1_user_to_group zu schreiben.

    Wenn du dieses Backup nun wieder einspielst, ist dieser Benutzer in der Datenbank unvollständig und enthält dementsprechend eine Fehlermeldung oder zumindest ist er keiner Benutzergruppe zugewiesen und hat dementsprechend keine Rechte.

    Solch ein Verhalten ist durchaus realistisch, insbesondere bei einem hochfrequenten bzw. vielgenutzten Forum.

    mysqldump hat hier die Möglichkeit, per --single-transaction den Ist-Zustand zum Start des Backups zu setzen und dann auch diesen Ist-Zustand auf alle Tabellen anzuwenden.
    In diesem konkreten Fall wäre dann der neu registrierte Benutzer gar nicht erst in der Datenbank. Zwar unglücklich, aber wenigstens erhält er keine Fehlermeldung beim Aufruf des Forums. ;)

  • Hallo @Black Rider,

    also in dem Fall kommst Du aber wirklich nur mit mysqldump und SSH Zugriff weiter. Die automatischen Sicherungslösungen von Webspaces berücksichtigen solche Fälle in der Regel auch nicht.

    Oder man muss die betroffenen Einträge von Hand in der DB korrigieren.

    Grüße, CCFF

  • Du startest das Backup.
    In der Zwischenzeit registriert sich ein neuer Benutzer. Die Daten werden in der Tabelle wcf1_user gespeichert.


    Wurde nicht in diesem Zusammenhang häufig empfohlen, für die Dauer der Erstellung des Backups den Wartungsmodus zu aktivieren?


    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier und hier.

  • irgendwie find ichs interessant..

    schon zu wbb2-zeiten.. wenn man hier im wls fragte, oder egal, wo anders... es wurde immer wärmstens filezilla und auch der dumper empfohlen..

    plötzlich war filezilla unsicher .. okay man änderte es und nutzte halt winscp ..weil man das einsah, mit den offen gespeicherten passwörtern.. man will ja schliesslich mit den daten der foren, in denen man mitadmin ist verantwortungsvoll umgehen...

    und nun, wo das Projekt dumper wohl endet.. ist der urplötzlich auch eher mist ...

    muss man nicht verstehen.. wo er noch vor paar Monaten wärmstens empfohlen wurde... *grübel*

  • SSH-Zugänge bei Webspace sind eher neu. Der MySQLDumper wurde empfohlen, da er im Gegensatz zu phpMyAdmin auch mit Dumps klar kommt, die das Limit im PHP überschreiten. --single-transaction ist nur für InnoDB relevant. MyISAM unterstützt dies nicht, da müsste wenn dann --lock-all-tables gesetzt werden. In phpMyAdmin kann man beide Optionen übrigens setzen ("Export in einer Transaktion zusammenfassen" und "LOCK TABLES-Befehl verwenden" unter Anpassen).

    Es wurde allerdings schon immer empfohlen für die Sicherung das Forum offline zu nehmen oder die Sicherung zu einer Uhrzeit auszuführen, wo im Forum nichts los ist.

  • Hm, jetzt mal den dumme Frage, - hat das WBB4 denn im keine Datensicherungsmöglichkeit der Datenbank wie im wbb3? (acp/Wartung/Datenbank sichern)

    Oder ist die Sicherung von Board aus nicht sinnig?

    _____________________________________

  • Die Datensicherung im Adminbereich würde dir ja auch nichts bringen. Die unterliegt dann den selben Einschränkungen wie auch schon phpMyAdmin (= sie wird irgendwann abbrechen). Das war ja auch der Hauptgrund wieso sie entfernt wurde. Für große Datenbanken kann man so ein Exportmodul nicht mehr ganz so einfach entwerfen. Da muss man sich einfach Alternativen suchen, wobei man beim Shared Hosting recht begrenzt ist. mysqldump ist ohne Ausnahme mit großem Abstand besser als der Rest.

    98% aller PC Probleme sitzen direkt davor.

  • Gerade gelesen und ziemlich... - naja geschockt..."?" :(
    Ich hab den Dumper immer genutzt, weiß gar nicht, seit wie vielen Jahren :huh:

    Aber es zeichnet sich seit Ewigkeiten ab, dass die Entwicklung eingestellt wird, da der Author schon seit 2, 3 Jahren sucht und sich nie jemand gemeldet hat. Leider... :|

    Vielleicht ist jetzt der "Todesstoß" ja die Möglichkeit, dass sich doch wer bereit erklärt, da weiter zu machen... :P

    Gruß MK ;)

    Nutzer von: wbbLite 1 & 2 / wbb 1 & 2 & 3 & 4 & 5 / wsc5.5 - 6.0

    Wäre ich ein Genie, würde ich selber codieren... :S

  • Ich mache mir gerade den Spaß, die ganzen Fehler, die ich bei meinen Tests unter PHP 7 so finde, zu korrigieren :)

    Wobei ich dazu sagen sollte, dass der Code definitiv nicht wirklich wartbar ist. Erst recht nicht nach der Umstellung auf MySQLi, von der der Autor wohl nur bedingt wusste, was er da tut.

  • Ich hatte in dem Forum gestern auch was geschrieben. Ganz tot ist das Projekt wohl doch nicht, Daniel macht wohl doch weiter, insofern sich Helfer finden. :)
    Er selbst hat wohl auch schon eine fast laufende Version für php7 bei github liegen... :) Müssten sich Programmierer mal anschauen ;)

    Gruß MK ;)

    Nutzer von: wbbLite 1 & 2 / wbb 1 & 2 & 3 & 4 & 5 / wsc5.5 - 6.0

    Wäre ich ein Genie, würde ich selber codieren... :S

  • "fast laufende Version" ist relativ. Man ist bisher nur hergegangen, hat von MySQL auf MySQLi umgestellt (das ist zwingend notwendig) und anstatt die Fehler zu beheben hat man sie unterdrückt. Ich habe gestern Abend angefangen, genau diese Fehler zu beheben. Es bleibt aber dabei, dass das Projekt zumindest aus technischer Sicht bedingt durch historisches Wachstum absoluter Legacy-Kram ist, der effektiv absolut nicht mehr wartbar ist.

    TL;DR: Das Ganze unter PHP7 zum Laufen zu bekommen ist durchaus machbar. Aber langfristig lohnt sich eine Neuentwicklung weitaus mehr.

  • Die unterliegt dann den selben Einschränkungen wie auch schon phpMyAdmin (= sie wird irgendwann abbrechen).

    Ab welcher Datenbankgröße tritt ein abbruch denn auf, bzw. muss man damitr rechnen?
    Und ist dann diese Größe repräsentativ für die Mehrheit der Foren? Oder spielt hier wieder einmal die Minderheit die Musik?

    P.S. ich benutze die Bordmittel seit Anfang an und fehlerfrei und meine Datensicherung (nicht komprimiert) ist 85 MB groß.

    _____________________________________

    Edited once, last by Regen (February 20, 2016 at 1:29 PM).

  • Hallo,

    Ab welcher Datenbankgröße tritt ein abbruch denn auf, bzw. muss man damitr rechnen?

    Spätestens das Einspielen über das ACP ist nicht sinnvoll möglich, da potentiell die Daten in der Datenbank benötigt werden, die gerade durch die Wiederherstellung verändert, gelöscht und überschrieben werden. Beispiel: Die ACP-Session-Tabelle, wenn die Datensätze darin zurückgerollt werden, dann wird man aus dem ACP ausgeloggt werden.
    Und wenn man das Backup ohnehin nicht ohne Dritte Tools wiederherstellen kann, dann braucht man eigentlich auch keine Backup-Funktion, da eben jene dritte Tools das Backup mindestens so zuverlässig erstellen können wie eine eingebaute Funktion.

    Zur Datenbannkgröße: Siehe Black Rider. Das Limit der Datensätze kann aber durchaus recht niedrig liegen, gerade dann wenn der Datenbankserver nicht besonders schnell ist.

  • Hmm, jetzt muss ich aber mal grundsätzlich an diesem Softwaresystem zweifeln...... wenn eine Datensicherung mit Boardmitteln nicht zuverlässig ist, externe Datensicherungssoftware nicht nicht verlässlich dauerhaft präsent ist, dann ist aus meiner Sicht der ganze Mist wcf/wbb völlig wertlos..... egal ob das Teil tolle Blinkerbilder hat..... modern aber dennoch Schrott.

    Solche krassen Unsicherheiten will eigentlich ein Otto-Normal-Admin nicht haben wollen. Datenbanksicherungen müssen zuverlässig funktionieren, zumal sie Bestandteil des Produktes (hier wbb3) sind. Aus meine Sicht ist ein WBB4 ohne Dasi-Bordmittel nicht wirklich verkehrsfähig.

    _____________________________________

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!