Mit diesem Ticketsystem können Sie Anfragen jeglicher Art von Ihren Benutzern verwalten. Dabei lässt es Ihnen sehr viel Freiraum um möglichst viele Szenarien abdecken zu können.
Sie entscheiden für jede einzelne Kategorie welche Benutzergruppen und Benutzer darauf Zugriff erhalten sollen. Bei der Entwicklung wurde darauf geachtet damit möglichst viele Funktionen Visuell gleich umgesetzt werden wie es auch der WoltLab Suite Core macht. So ist es für Ihre Benutzer einfacher sich einzugewöhnen.
Die Hauptfunktionen
Kategorien
Für jeden Bereich den Sie benötigten können Sie eine eigene Kategorie erstellen. Pro Kategorie können Sie bestimmen welche Benutzergruppen und Benutzer Zugriff auf die Kategorie und deren Inhalte hat. Für jede Kategorie wählen sie ein passendes Icon aus den Font-Awesome Icons oder eigene Bilddateien um die Kategorien Visuell zu unterscheiden. Die Optionale Möglichkeit einer Standardzuweisung sowie eines Hauptverantwortlichen Benutzers runden die Möglichkeiten für Ihre individuellen Bedürfnisse ab.
Kategorie-Themen
Sie können so viele Kategorie-Themen hinzufügen wie Sie möchten. Dabei können Sie wählen ob das Kategorie-Thema in allen Kategorien verfügbar sein soll oder nur für gewisse Kategorien. So ist es Ihnen z.B. möglich bei Allgemeinen Anfragen keine Kategorie-Themen zu verwenden, und bei Technischen Anfragen durch Kategorie-Themen die Anfrage genauer zu spezifizieren.
Prioritäten
Sie erstellen die Prioritäten selber und entscheiden jeweils für welche Kategorien diese verwendet werden sollen. So können Sie für verschiedene Kategorien auch verschiedene Prioritäten verwenden.
Status
Auch beim Status entscheiden Sie für welche Kategorien diese verwendet werden. Der Status darf hierbei jedoch nicht mit dem Ticket-Status verwechselt werden. Es gibt drei Ticket-Status (Offen, in Bearbeitung und abgeschlossen). Mit den Status erweitern Sie das Ticketsystem um die Möglichkeit genauere Staus für den Benutzer zu erstellen. So können Sie z.B. für ein Supportticket als Status "Warten auf Antwort (Extern)" auswählen, damit sowohl Sie als Ticketbearbeiter auf den ersten Blick sehen was mit dem Ticket ist, aber auch der Ticketersteller gleich sieht weshalb vielleicht noch keine Antwort vorhanden ist. Den Status eines Tickets können dabei nur die Ticketverwalter verändern.
Eingabefelder
Für jede Kategorie können Sie mehrere Eingabefelder erstellen. Dadurch ist es möglich beim Ticketersteller gleich zu beginn weitere Informationen abzufragen die Sie für die Bearbeitung des Tickets benötigen. Hierbei entscheiden Sie jeweils beim erstellen des Eingabefeldes ob das Eingabefeld zwingend ausgefüllt werden muss oder nicht. Ebenfalls ist es möglich zu bestimmen welche Benutzergruppen das Eingabefeld verwenden können. Individualisieren Sie dadurch jede Kategorie optimal.
Antwortvorlagen
Gerade im Bereich des Supports aber natürlich auch bei anderen Anwendungsfällen kommt es häufig vor das immer wieder die selben Antworten gegeben werden müssen. Mit den Antwortvorlagen erstlelen Sie im ACP verschiedene Antwortvorlagen die Ihre Moderatoren in den Tickets verwenden können. Die Antwortvorlagen können direkt im WYSIWYG Editor beim erstellen einer Antwort werden durch eine Suchfunktion einfach gefunden. Um zu verhindern das einer Ihrer Moderatoren irrelevante Antwortvorlagen erhält können Sie die Antwortvorlagen auf einzelne Kategorien beschränken.
Service-Level-Agreements
In der heutigen Zeit ist es wichtig einen guten Service bieten zu können. Mittels der Service-Level-Agreements ist es Ihnen möglich Regeln zu erstellen welche nach einer gewissen Zeit eine Aktion ausführen. Aktuell haben Sie drei Aktionen zur Auswahl
- Ticketzuweisung entfernen: Damit wird die Zuweisung eines Tickets entfernt und das Ticket wird wieder im allgemeinen Ticketpool angezeigt
- Erinnerungsmeldung an zugewiesenen Benutzer: Der Zugewiesene Benutzer erhält eine Benachrichtigung das ein Ticket nach wie vor auf seine Bearbeitung wartet
- Meldung an Hauptverantwotlichen Benutzer: Hiermit erhält der Hauptverantwortliche Benutzer einer Kategorie eine Meldung das ein Ticket nach wie vor nicht abgeschlossen ist.
Damit Sie entscheiden können für welche Kategorien ein Service-Level-Agreement ausgeführt werden soll können Sie diese auf einzelne Kategorien limitieren. Zur Filterung einer Aktion haben Sie die Möglichkeit zu wählen welcher Ticketstatus beachtet werden soll, ob das Ticket bereits zugewiesen sein soll oder nicht, wie viele Tage vergangen sein sollen bei Tickets die noch keine Antwort eines Ticketbearbeiters haben sowie wie viele Tage ohne weitere Antworten vergangen sein sollen (bei Tickets die Antworten haben) bevor eine Aktion ausgeführt werden soll.
Weitere Funktionen
- Markieren Sie Ticketantworten als interne Antwort. Dadurch können Sie für andere Teammitglieder Antworten erstellen welche der Ticketersteller nicht sieht
- Jeder Moderator entscheidet selber welche Kategorien beobachtet werden sollen. Durch das Benachrichtigungssystem vom WSC kann ebenfalls jeder Moderator selber einstellen ob er eine Benachrichtigung, eine sofortige E-Mail Benachrichtigung oder eine tägliche E-Mail Benachrichtigung erhalten möchte.
- Sowohl dem Ticketersteller als auch einem Moderator steht es frei ein Ticket zu abonnieren. Dadurch erhält der Benutzer entsprechend eine Benachrichtigung bei neuen Antworten.
- Ticketpool mit allen Nichtzugewiesenen Tickets
- Mein Ticketpool mit Tickets welche mir zugewiesen sind
- Umfangreiche Filterfunktionen im Ticketpool
- Möglichkeit Trophäen für erstellte und zugewiesene Tickets zu erstellen
Diese Auflistung beinhaltet einige Funktionen die das Ticketsystem bietet und ist nicht abschliessend.
Erweiterungen
Support
Support erhalten Sie direkt über unser Ticketsystem auf beMananas.com
-
Version 5.5.7
- SoftCreatR
- 209.63 kB
- 2 Downloads
Upgrade-Fehler behoben
-
Version 5.5.6
- SoftCreatR
- 209.69 kB
- 2 Downloads
Update-Problem behoben
-
Version 5.5.5
- SoftCreatR
- 209.76 kB
- 1 Download
- Suche auf neue Search-API umgestellt
- Fehler in diversen Sprachvariablen behoben
-
Version 5.5.4
- SoftCreatR
- 208.58 kB
- 4 Downloads
Fehlende Update-Anweisungen hinzugefügt
-
Version 5.5.3
- SoftCreatR
- 208.55 kB
- 1 Download
Ein Fehler wurde behoben, der dazu führte, dass bei der Erstellung von Tickets für andere Nutzer bzw. Gäste die eigene IP-Adressen geleaked wurde (z.B. im DSGVO-Daten-Export).
-
Version 5.5.2
- SoftCreatR
- 208.53 kB
- 1 Download
Fehler beim E-Mail-Versand behoben
-
Version 5.5.1
- SoftCreatR
- 209.94 kB
- 3 Downloads
Anpassungen
- [BUGFIX] Cache Problem behoben welches bewirkte das Felder nach dem erstellen einer Kategorie nicht immer sofort angezeigt wurden
- [IMPROVE] Datenbank PIP angepasst
Kompatibilität der Version 5.5.1
- WSC 5.5
-
Version 5.5.0
- SoftCreatR
- 208.48 kB
- 6 Downloads
Anpassungen
- [NEW FEATURE] Neue Benutzerberechtigung 'Maximale Anzahl erstellter Tickets innerhalb von 24 Stunden'
- [NEW FEATURE] Neue Gruppenberechtigung wie lang der Titel eines Tickets sein darf ( 1 - 255 Zeichen)
- [NEW FEATURE] Neu kann auf Ticket-Nachrichten reagiert werden
- [NEW FEATURE] Neu ist es möglich die Service-Level-Agreements über ein Plugin zu erweitern
- [NEW FEATURE] Neu ist es möglich das Service-Level-Agreements auf das selbe Ticket wiederholt werden können
- [IMPROVE] Benachrichtigungen zu Statusänderungen und moderativen Meldungen werden bei Tickets von Gästen nur noch versendet wenn das Ticket durch den Gast einmalig mit dem Link in der Bestätigungs-E-Mail gelesen wurde oder das Ticket älter als 24 Stunden ist.
- [IMPROVE] Modernisierungen und Anpassungen für das WSC 5.5
Kompatibilität der Version 5.5.0
- WSC 5.5