Cookie-Einwilligung / DSGVO

  • Affected Version
    WoltLab Suite 5.5

    Hallo,

    ein bekannter betreibt seine Firmenwebseite zur Zeit mit WordPress, hat sich die Suite angesehen und würde gern wechseln.


    Er verwendet auf der jetzigen Webseite das "GDPR Cookie Consent"-Plugin.

    Das Plugin holt die Einwilligung der Nutzer/in ein und blockiert bis zur Einwilligung alle anderen Elemente der Seite.

    Der in der Suite integrierte Cookie-Hinweis genügt ihm nicht.


    Ist da zukünftig etwas in Planung ?

  • Go to Best Answer
  • Ein Dauerthema, welches von WL leider stark vernachlässigt wird.
    Diverse Plugins, welche beispielsweise auf Googledienste zurückgreifen, können nicht so ohne weiteres DSGVO-Konform betreiben werden.
    Derzeit gibt es m.W.n. nur ein Plugin von SoftCreatR , welches UserCentrics zum funktionieren bringt.

    Gruß, Alex

  • Ein Dauerthema, welches von WL leider stark vernachlässigt wird.

    Ein Unternehmen, das mit "DSGVO konform" wirbt, sollte es auch bieten.



    Hier ein Auszug einer Webseite zum Thema:

    Quote

    Bislang sind Website-Betreiber mit rechtswidrigen Cookie-Bannern noch verhältnismäßig glimpflich davongekommen.

    Lediglich in Spanien gab es bereits nennenswerte Bußgelder.Doch die sorglosen Zeiten scheinen hierzulande zu einem Ende zu kommen.

    Auch wenn es in Deutschland bisher noch kein Cookie-Bußgeld gab, ist davon auszugehen, dass nach den wegweisenden Entscheidungen des EuGH und des BGH spätestens im nächsten Jahr die ersten Bußgelder kommen.

    • Official Post

    Hallo,


    die Standard-Cookies benötigen keine Einwilligung und die Einbindung von Drittanbietern in Beiträgen und Co. erfolgt per 2-Klick-Lösung. Das ist auch der Grund, weshalb wir auf unserer Website komplett auf derartige Konstrukte verzichten können und es trotzdem vollkommen rechtskonform ist. In der Standardkonfiguration ist die Software entspricht so konfiguriert, dass keine Daten an Dritte übermittelt werden.

  • Wie sieht das bei der Einbindung von externen Video und Karten in der Galerie oder Karten im Kalender aus?

    Linux: Born to Frag 8) :D

  • Hallo,


    die Standard-Cookies benötigen keine Einwilligung und die Einbindung von Drittanbietern in Beiträgen und Co. erfolgt per 2-Klick-Lösung. Das ist auch der Grund, weshalb wir auf unserer Website komplett auf derartige Konstrukte verzichten können und es trotzdem vollkommen rechtskonform ist. In der Standardkonfiguration ist die Software entspricht so konfiguriert, dass keine Daten an Dritte übermittelt werden.

    Ob diese Aussage der EU genügen wird, für die bereits ein "Gesetzestext der DSGVO" existiert ?

  • Hallo,


    die Standard-Cookies benötigen keine Einwilligung und die Einbindung von Drittanbietern in Beiträgen und Co. erfolgt per 2-Klick-Lösung. Das ist auch der Grund, weshalb wir auf unserer Website komplett auf derartige Konstrukte verzichten können und es trotzdem vollkommen rechtskonform ist. In der Standardkonfiguration ist die Software entspricht so konfiguriert, dass keine Daten an Dritte übermittelt werden.

    Dennoch ist es Teil eurer Software das man Google und co nutzen kann und auch für viele ein wichtiger Teil und wenn es auch nur um die Karte geht, dazu kommt das es immer wichtiger wird sowas zu haben. Es ist einfach schon kein Wunsch mehr sondern ein Muss und es wird leider vollständig von euch ignoriert was sehr schade ist. Sowas darf einfach bei einer guten Software wie eure nicht mehr fehlen.

  • Es ist einfach schon kein Wunsch mehr sondern ein Muss[…]

    Wie kommst du zu dieser Einschätzung? Gegen was und womit verstoße ich denn mit dieser Software, wenn der Hinweis nicht auftaucht?


    Solange es in der aktuell gelieferten Standard-Version keine rechtliche Notwendigkeit dafür gibt, möchte ich sowas nicht haben. Da vertraue ich Woltlab.


    Nur weil es alle machen, ist es nicht immer richtig.

  • Wie kommst du zu dieser Einschätzung? Gegen was und womit verstoße ich denn mit dieser Software, wenn der Hinweis nicht auftaucht?


    Solange es in der aktuell gelieferten Standard-Version keine rechtliche Notwendigkeit dafür gibt, möchte ich sowas nicht haben. Da vertraue ich Woltlab.


    Nur weil es alle machen, ist es nicht immer richtig.


    Google-Maps gehören ebenfalls zum Standard-Umfang und für jene gibt es keinerlei Consent, weil es sich nicht um einen Medienanbieter handelt.

  • Ich werfe noch "reCaptcha" mit ein den Ring - auch hier ist eine Einwilligung notwendig:

    https://www.dr-datenschutz.de/…tcha-und-der-datenschutz/

    Nachsatz:
    "Update 19.04.2022: Erste Aufsichtsbehörde untersagt Einsatz von Google reCaptcha"

    DSGVO-konformes Captcha scheint es von "friendlyCaptcha" zu geben - vielleicht sollte man hier auch mal tätig werden, und ein Plugin entwerfen - oder besser gleich in den Standardumfang mit aufnehmen.

    https://friendlycaptcha.com/de/

  • Hab ich hier irgendwo als fertiges Paket rumliegen. Ist jedoch nicht unbedingt etwas für den Standard-Umfang, weil die kostenfreie Variante beispielweise nicht in kommerziellen Projekten genutzt werden darf.

  • DSGVO-konformes Captcha scheint es von "friendlyCaptcha" zu geben - vielleicht sollte man hier auch mal tätig werden, und ein Plugin entwerfen - oder besser gleich in den Standardumfang mit aufnehmen.

    Von Plugins halte ich in diesem Zusammenhang gar nix. Falls es wirklich notwendig sein sollte, sollte es im Standardumfang dabei sein. Alles andere wäre nur Flickschusterei.


    Auch weitere Maßnahmen in diesem Bereich sollte man Woltlab überlassen und keinem Plugin- „Entwickler“.


    Ich finde es nur ziemlich merkwürdig das hier von dritten behauptet wird, die Software wäre nicht DSGVO - Konform, obwohl dem seitens Woltlab hier widersprochen wurde.


    Woltlab wird sich ja wohl rechtlich beraten lassen haben.

  • Ich finde es nur ziemlich merkwürdig das hier von dritten behauptet wird, die Software wäre nicht DSGVO - Konform, obwohl dem seitens Woltlab hier widersprochen wurde.

    Nu, im Auslieferungszustand mit deaktiverten Maps und Captcha mag das ja auch gelten. Doch wenn man die internen Funktionen nutzt, bist Du ruck-zuck nicht mehr DSGVO-konform. Und hier sind wohl viele - m.M.n zu Recht - der Meinung, das WL dann auch entsprechende Möglichkeiten einbauen muss, um DSGVO-konform zu bleiben.

    Richtig, diese Flickschusterei ist eigentlich ein No-Go; leider aber derzeit die einzige Möglichkeit.

    Gruß, Alex

  • Ab Werk ist das schwierig. Der eine nutzte UC, der andere friendlycaptcha etc.


    Hier bleibt wirklich nur ein Plugin, weil es würden wieder "dieselben" rufen, das ihr Anbieter (weil billiger o.ä.) nicht unterstützt wird...


    Ich habe Usercentrics zu beginn händisch eingebaut. Geht. Komplett ohne Plugin. Ja, noch mehr Bastelei.



    Aber verantwortlich "vor dem Gesetz" bin ich, nicht WL und kein Plugin Anbieter...

  • Provokante Frage aber kann ich dann WoltLab die Rechnung schicken wenn ich abgemahnt werde? :D


    Nein ernsthaft, müsste WoltLab dann nicht eigentlich umgehend tätig werden und eine DSGVO konforme Lösung für reCaptcha, Galerie-Videos und Google Maps finden?


    Edit: Ich habe das mal als Fehler eingereicht, siehe reCaptcha & Google Maps und YouTube Videos in Gallery.

    Alle sagten: "Das geht nicht." Dann kam einer, der wusste das nicht, und hat es gemacht.

    Edited 3 times, last by Afox ().

  • Sei mir nicht böse, aber die Meinung zu haben:


    müsste WoltLab dann nicht eigentlich umgehend tätig werden und eine DSGVO konforme Lösung für reCaptcha, Galerie-Videos und Google Maps finden?


    finde ich etwas weltfremd...


    Man kann sich drüber unterhalten, ob mit o.g. Diensten (aktiviert) noch als DSGVO-konform geworben werden sollte.



    Vielleicht weiß das jemand:


    Ist reCaptcha bei einer frischen Installation deaktiviert?

    Der Admin muss aktiv aktivieren?


    Ja, man muss drüber reden / diskutieren.


    Aber müssen muss hier WL erstmal nicht. Ich denke, sie wissen, (und haben geprüft) wie und wann ihre Software DSGVO-konform ist und wann nicht.

  • Ist reCaptcha bei einer frischen Installation deaktiviert?

    Nein unter Sicherheit -> Anti-Spam. Da keine Fragen vorhanden sein können, ist nur reCaptcha da.

    Die Keys sind aber auch nicht hinterlegt, würde aber sagen, dass es standardmäßig aktiviert ist.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!