Googlefonts werden nicht auf eigenen Server geladen

  • Affected Version
    WoltLab Suite 5.3
    Affected App
    WoltLab Suite Core

    Die Funktion, dass Google Fonts auf den eigenen Server gespeichert werden, scheint nicht bei allen Stilen zu funktionieren. Darauf sollte eventuell in der Funktionsbeschreibung hingewiesen werden. Ich war der Meinung, dass wir mit der 5.3. DSGVO Konform sind, jedoch sollte jeder dies einmal bei Verwendung von nicht Standartstilen bei sich überprüfen: https://www.softcreatr.com/gfd/


  • dass wir mit der 5.3. DSGVO Konform sind

    Ist sie. Was du dann änderst liegt an dir und nicht am WSC.

    „If you can only do one thing, hone it to perfection. Hone it to the utmost limit!“ – Zenitsu Agatsuma

  • Nein. Wenn ich ein Stil aus dem offiziellen Shop kaufe, gehe ich davon aus, dass rechtlich relevante Funktionen der Grundsoftware auch greifen. Sonst müsste da ein Hinweis hin, dass diese nur beim Standartstil wirksam sind.


    " WoltLab Suite ist so individuell wie Ihre Community und bietet Lösungen für sehr viele unterschiedliche Anforderungen. Bei Bedarf finden sich im Plugin-Store Tausende kostenlose und kostenpflichtige Plugins, einzeln auf Stabilität und Sicherheit überprüft."


    Lokale Speicherung von Google-Schriftarten

    Das Google Fonts-Projekt bietet eine umfangreiche Auswahl an Schriftarten für den Einsatz auf Websites, ideal um der eigenen Seite mehr Charakter zu verleihen. Mit der Version 5.3 werden diese Schriftarten nicht mehr direkt durch den Browser vom Google Fonts-Dienst abgerufen, sondern direkt durch die WoltLab Suite zur Verfügung gestellt.


    Die ausgewählten Schriftarten werden dabei direkt von der Software heruntergeladen und lokal in der WoltLab Suite-Installation zwischengespeichert. Zu keinem Zeitpunkt stellt dabei der Browser eine Verbindung zu Google her, um die Schriftarten zu beziehen, alles läuft direkt und unmittelbar über Ihre Installation.

  • Quote

    Die Seite https://domain.tld bezieht höchstwahrscheinlich keine Web Fonts über Google-Font-API. Damit gehört sie zu den 51% aller bisher getesteten Internetseiten, die die Google-Font-API generell nicht verwenden oder bereits entsprechende Änderungen vorgenommen haben.

    ganz ausschließen tut das SoftCreatR wohl auch nicht.

  • Dennoch sehe ich das anders. Es gibt beispielsweise auch manchmal den Bedarf an mehr Fonts. Das geht beim WSC auch nicht über das Feld.
    Wie stellst du dir das vor? Theoretisch kann jede Domain als Quelle mit Fonts herhalten. Wie will man da alle ersetzen? Vielleicht hat man eine Subdomain und will die Fonts explizit von da hosten.

    Man kann nicht einfach hingehen und einfach alle Anfragen an fontdateien ersetzen.


    Niemand sagt, dass der offizelle Pluginstore nur DSGVO-konforme Dateien ausliefert...

    „If you can only do one thing, hone it to perfection. Hone it to the utmost limit!“ – Zenitsu Agatsuma

  • Vielleicht würde es für das Verständnis der letzten Beiträge hilfreich sein, wenn hier kurz erklärt wird, was mit dem verwendeten Begriff "Templates" gemeint ist. Ich wüsste nicht, dass man im Pluginstore einzelne Templates erhalten kann, sondern lediglich als Bestandteil anderer Pakete.





    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier.

  • Nein. Wenn ich ein Template aus dem offiziellen Shop kaufe, gehe ich davon aus, dass rechtlich relevante Funktionen der Grundsoftware auch greifen. Sonst müsste da ein Hinweis hin, dass diese nur beim Standarttemplate wirksam sind.

    Das ist schlicht einfach Blödsinn, wenn du im Microsoft oder Apple Store Software kaufst, ist auch nicht Microsoft oder Apple dazu verpflichtet zu prüfen ob Ihre Standards greifen oder ob die Software etwaige Schwachstellen besitzt, wenn nun Ramiru in seinem Radiant-Stil trotz korrekter Eintragung einer Schriftart unter den globalen Einstellungen des Stils weiterhin seine Googlefonts einbindet, sollte man wohl in erster Linie mal den Stil Ersteller Kontaktieren und nicht eine Diskussion lostreten, wofür Woltlab genau genommen nichts kann.

    Greetz

    Dark


    Mit dem Ende naht der Anfang mit etwas Neuen, um dann wieder zu sagen „Nach dem Update ist vor dem Update“. :S

  • Ganz nebenbei: Google Fonts lassen sich auch DSGVO-konform anwenden ;)

    Das, was gestrichen wurde, ist der Privacy Shield. Die USA Standardvertragsklausel gilt trotzdem noch.

    „If you can only do one thing, hone it to perfection. Hone it to the utmost limit!“ – Zenitsu Agatsuma

  • Normalerweise nennt man es ja Template - hier also Stil.

  • Das ist schlicht einfach Blödsinn, wenn du im Microsoft oder Apple Store Software kaufst, ist auch nicht Microsoft oder Apple dazu verpflichtet zu prüfen ob Ihre Standards greifen oder ob die Software etwaige Schwachstellen besitzt, wenn nun Ramiru in seinem Radiant-Stil trotz korrekter Eintragung einer Schriftart unter den globalen Einstellungen des Stils weiterhin seine Googlefonts einbindet, sollte man wohl in erster Linie mal den Stil Ersteller Kontaktieren und nicht eine Diskussion lostreten, wofür Woltlab genau genommen nichts kann.


    Dann versteh ich dies falsch:

    " WoltLab Suite ist so individuell wie Ihre Community und bietet Lösungen für sehr viele unterschiedliche Anforderungen. Bei Bedarf finden sich im Plugin-Store Tausende kostenlose und kostenpflichtige Plugins, einzeln auf Stabilität und Sicherheit überprüft."

  • Das erklärt einiges. Ich habe jetzt gerade das diesbezügliche Wirrwarr im anderen Thema zu diesem Phänomen gelesen und bin erstaunt, dass hier einige Diskussionsteilnehmer keinerlei Wert auf die Verwendung der gebräuchlichen Bezeichnungen zu legen scheinen.


    Ein Stil ist nun einmal weder ein Template noch ein Style noch ein Theme.


    Wir sollten hier schon alle die korrekten Begriffe verwenden, wenn wir verstanden werden wollen.





    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier.

  • Also kurz und knapp als Resümee: Angegebene Funktionen gelten nur bei Verwendung des Standartstil. Brauchen wir ja nicht weiter diskutieren.

  • Also kurz und knapp als Resümee: Angegebene Funktionen gelten nur bei Verwendung des Standartstil. Brauchen wir ja nicht weiter diskutieren.

    Also kurz und knapp als Resümee: Nein. das hängt davon ab, wie der Stil deklariert ist.

    „If you can only do one thing, hone it to perfection. Hone it to the utmost limit!“ – Zenitsu Agatsuma

  • Die Diskussion läuft hier in diesem Bereich ein wenig in die falsche Richtung. Wenn Du jetzt auf ein verändertes Prüfverhalten für Pakete im Pluginstore hinaus willst, sollte dieses Anliegen nicht hier im Fehlerbereich diskutiert werden.





    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier.

  • Noch einmal. Ich sehe mich und bestimmt 90% der Foreninhaber als Anwender, welche nicht extrem in der Materie der Programmierung bei Woltlab drin stecken. Ich kaufe ein Forensystem und einige Plugins etc. im offiziellen Store und vertraue auf die Funktionen die für das Forensystem beworben werden.


    Ist es jetzt mein Fehler, wenn diese Funktionen nicht gegeben sind? Nein. Dann muss ein Hinweis dazu, dass beworbene Funktionen nur beim Standartstil gegeben sind.

  • Aber nicht mehr, wenn du an den Auspuff noch etwas anderes dranbastelst, wovon der Händler gar nichts weiß ...

    Liebe Grüße
    Susi

  • Hab ich ja nicht. Der Stil ist ja aus dem zertifizierten Shop von Woltlab.


Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!