Anfänger-Fragen Paket-Server & Plugins

  • Affected Version
    WoltLab Suite 5.2

    Hallo, ich oute mich hier mal wieder als jemand, der nicht in bzw. mit dieser Community groß geworden ist :)


    Ich habe ehrlich gesagt diese "Paket-Server"-Geschichte immer noch nicht verstanden. Ich habe in meinem System nun 7 Paket- bzw. Update-Server eingerichtet:


    http://store.woltlab.com/2019/

    http://store.woltlab.com/hurricane/

    http://store.woltlab.com/tornado/

    http://store.woltlab.com/vortex/

    http://update.woltlab.com/2019/

    http://update.woltlab.com/tornado/

    http://update.woltlab.com/vortex/


    Warum gibt es im WoltLab-Universum so viele "Paket-Server"? Was machen die? Würde nicht ein Server reichen, von dem ich meine Updates bzw. hier gekauften Plugins beziehe? Erschwerend kommt hinzu, dass im ACP unter "Erworbene Produkte" auch deutlich optisch zwischen den einzelnen Servern unterschieden wird. Zusammengehörende Plugins eines Entwicklers liegen auf unterschiedlichen Servern - und werden mir auch getrennt nach Servern gelistet angezeigt. Warum ist die Trennung nach Servern hier so wichtig? Wo ist da der Sinn? :/


    Und: Wie läuft das eigentlich ganz praktisch mit den hier erworbenen Plugins, wenn ich mehrere Foren betreibe? Im ACP der Foren melde ich mich ja mit meinen hier hinterlegten Accountdaten bei den Paket-Servern an. Daraufhin werden mir dann die hier erworbenen Plugins angezeigt. Weiß Forum B dann, dass ich Plugin X schon in Forum A installiert habe? Oder kann ich's trotzdem in Forum B noch einmal installieren - und jeder vertraut darauf, dass ich im Store das Plugin erneut gekauft habe? Und wo sehe ich in meinem WoltLab-Account, wie oft ich welches Plugin erworben habe?


    Sorry für die vielen Anfänger-Fragen. Das System ist für neue Nutzer nicht wirklich selbsterklärend :)

    Viele Grüße,

    smers

  • Warum gibt es im WoltLab-Universum so viele "Paket-Server"?

    Prinzipiell haben einige Drittanbieter eigene Updateserver.

    WoltLab hat zwei verschiedene; einen für Pakete von WoltLab direkt (update.*) und einen für Pakete aus dem Store (store.*).

    Warum auch immer braucht man bei WoltLab bisher teilweise die Updateserver mehrerer Versionen, weil die Versionen trotz bestehender Kompatibilität nicht auf mehreren Servern wohnen können - oder warum auch immer.


    Was machen die?

    Die erleichtern dir die Installation zusätzlicher Pakete und informieren dich auch über verfügbare Updates.

    Siehe hierzu auch:

    Abgesehen davon benötigst du die Updateserver um ein Upgrade von einer WSC-Version auf eine höhere (Major-Version) durchzuführen, da in der Regel immer weitere Pakete ebenfalls aktualisiert werden und dies gleichzeitig passieren muss.


    Würde nicht ein Server reichen, von dem ich meine Updates bzw. hier gekauften Plugins beziehe?

    Mit WSC 5.3 brauchst du für WoltLab nur noch zwei Server. Für die Drittanbieter brauchst du in der Regel einen für die entsprechende WSC-Version.

    Eine kleine unvollständige Übersicht über einige verfügbare Server findest du z.B. hier: https://packagesniffer.mysterycode.de/

    Drittanbieter-Server brauchst du dann, wenn du Pakete beim Drittentwickler kaufst (ist sehr zu empfehlen, da es entweder billiger für dich ist oder der Entwickler mehr von dem Geld bekommt als bei einem Kauf über den Pluginstore); zumal du in der Regel eh auf dessen Seite einen Account brauchst um Support zu erhalten. Nutzt du nur Pakete, die im Pluginstore verfügbar sind und du sie hier gekauft hast, brauchst du z.B. auch keine Server von Drittanbietern; aber dennoch die beiden WoltLab-Server.


    Willst du jetzt ein Upgrade auf eine höhere WSC-Version machen, musst du für alle genutzten Anbieter die neuen Server eintragen, siehe auch beispielsweise: Update von WoltLab Suite 3.1 auf WoltLab Suite 5.2


    Warum ist die Trennung nach Servern hier so wichtig? Wo ist da der Sinn? :/

    Ich kenne die Ansicht leider nicht, da ich hier keine Drittanbieter-Produkte kaufe. (Hier sind sie z.B. auch an den Account gebunden und können nicht einzeln wieder verkauft werden, sollte sich daran nichts geändert haben. Bei den Drittanbietern kannst du die Produkte in der Regel einzeln weiter verkaufen, wenn dir danach ist.)


    Wie läuft das eigentlich ganz praktisch mit den hier erworbenen Plugins, wenn ich mehrere Foren betreibe?

    Die Plugins sind an den Account gebunden. Wenn du einen Authentifizierungs-Code im ACP hinterlegst, bekommst du immerhin keine unzugänglichen Updates oder Pakete zur Installation angeboten, sondern nur das, was du tatsächlich auch installieren kannst, weil kostenlos oder bereits gekauft.

    Eine Überprüfung, wo und ob du die Pakete öfter als deine Lizenzen es her geben installiert hast, gibt es technisch nicht. Machen solltest du es dennoch nicht, weil das natürlich ein Lizenzverstoß ist.


    Weiß Forum B dann, dass ich Plugin X schon in Forum A installiert habe?

    Nein, die Foren wissen lediglich anhand des Auth-Codes, worauf du theoretisch Zugriff hast. WoltLab selbst kann aber nicht erkennen, welches Plugin du in welcher Installation installierst - sie sehen höchstens die IP, von der der Zugriff kommt.


    Und wo sehe ich in meinem WoltLab-Account, wie oft ich welches Plugin erworben habe?

    Ich weiß nicht, ob das schon umgesetzt wurde, aber es war mal geplant das in den Produkten oder in den Lizenzen anzuzeigen. Früher konnte man sich das nur anhand seiner Bestellungen bzw. Rechnungen zusammen reimen.

    https://www.woltlab.com/license-list/

    https://www.woltlab.com/order-list/


    Ich hoffe zumindest ein paar der Fragen sind etwas klarer geworden. ;)

  • Ich hoffe zumindest ein paar der Fragen sind etwas klarer geworden. ;)

    Ja, vielen Dank! Das bringt etwas bzw. viel Licht ins Dunkel. :thumbup:

    Ich weiß nicht, ob das schon umgesetzt wurde, aber es war mal geplant das in den Produkten oder in den Lizenzen anzuzeigen. Früher konnte man sich das nur anhand seiner Bestellungen bzw. Rechnungen zusammen reimen.

    Das sollte (im Interesse der Entwickler und auch WoltLabs) dann aber dringend mal angegangen werden. So lässt sich ja quasi auf Knopfruck im ACP jedes nur einmal gekaufte Plugin in X anderen Installationen auch nutzen. Natürlich darf und sollte man das nicht machen, ohne jeweils eine weitere Lizenz erworben zu haben, klar. Aber ein entsprechender Hinweis wird einem beim Installieren ja offenbar nicht angezeigt. Und man kann im WoltLab-Konto noch nicht einmal nachsehen, wie viele Lizenzen eines Plugins man überhaupt erworben bzw. gerade in den Installationen im Einsatz hat. :/


    Erstmal vielen Dank für die Ausführungen, gn5VmUKCtv6ekrMf. Das hilft sehr!

    Viele Grüße,

    smers

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!