Softwarewechsel von vB4

  • Hallo zusammen,


    wir möchten uns von vB verabschieden und suche eine neue Forensoftware, weshalb im Vorfeld ein paar Fragen zu stellen sind ;)


    Aktuell läuft vB 4.2.5


    In Frage käme die Woltlab Suite mit Forum, Gallerie & Kalender.


    1. Kategorien, Foren & Unterforen werden mit der Struktur von vB übernommen oder muß ich die Unterforen nachträglich einstellen?
       
      Kategorie
      -> Forum
      -> Unterforum
      -> Unterforum
    2. In welcher Form werden die Dateianhänge beim Import übernommen?

      So wie sie unter vB gepostet wurden oder wählt WoltLab eigene Vorgaben?
      Beispielsweise nur Thumbnails oder nur große Bilder.
    3. Besteht die Möglichkeit eigene Seiten (html und js) zu erhalten oder zu erstellen?

      Als Beispiel dieses Bild unserer Map. Wenn ich mit der Mouse über einen Punkt fahre, erscheint das rechte Infofeld.


    4. Für vB gibt es ein TMS (Template Modification System), damit ich die original Templates nicht bearbeiten muß.

      Wird etwas Ähnliches angeboten?
      Falls nein, was passiert mit einem geänderten Template nach einem Update? Bleiben Änderungen erhalten oder werden sie überschrieben?
    5. SEO optimierung

      Wie weit ist WoltLab SEO optimiert?
      Damit meine ich nicht nur die URL.
    6. Wenn ich richtig informiert bin, werden die Artikel aus dem vB-CMS nicht übernommen. Daher denke ich über Wordpress nach.

      Gibt es für WoltLab eine Möglichkeit sich mit Wordpress zu verbinden.
      Bestehen irgendwelche Probleme bzgl. WP & WoltLab?
    7. Oder kann ich im WoltLab-CMS eine dynamische Startseite einrichten und Artikel aus div. Kategorien (CMS) einstellen ?

      Falls nein, ist es schade, aber dann muss das CMS zugunsten WP weichen. D.h. es muss deaktiviert werden.
      Dabei darf es bei der Migration keine Probleme geben ;)
      Geht das ... ?
    8. Besteht die Möglichkeit den Administratoren individuelle Zugriffrechte für das ACP zu geben?
    9. Kann ich die Ansicht der Aktivitäten im Profil deaktivieren?
    10. Kopfschmerzen bereitet ein eigenes Add-on.

      Da ich den Code von WoltLab nicht kenne, kann ich auf die Schnelle kein vergleichbares Add-on aus dem Ärmel ziehen.
      Zum besseren Verständnis habe ich ein paar Screenshots erstellt.

      Liste mit Hotels


      darunter die Anzeige-Eigenschaften


      Hotelbeschreibung verfassen


    Hotelinfo ansehen


    Gibt es für WoltLab ein Add-on, welches ähnliche Funktionen bietet?
    Anpassen / erweitern kann ich es selber.




    Gruß und vielen Dank vorab

    Teres

    • Official Post

    Hallo,


    Kategorien, Foren & Unterforen werden mit der Struktur von vB übernommen oder muß ich die Unterforen nachträglich einstellen?

    Die Struktur wird vollständig übernommen, lediglich bei einzelnen Einstellungen der Bereiche gibt es nicht immer eine direkte Entsprechung und umgekehrt.

    In welcher Form werden die Dateianhänge beim Import übernommen?

    Dateianhänge werden ganz normal übernommen, dabei unterstützen wir bei vB4 sowohl die Speicherung in vB in der Datenbank sowie im Dateisystem. Vorschaugrafiken werden nicht übernommen und beim Aktualisieren der Anzeigen in unserer Software neu erstellt.

    Besteht die Möglichkeit eigene Seiten (html und js) zu erhalten oder zu erstellen?

    Ja, dies kann gerne in einer kostenfreien Demo ausprobiert werden: https://www.woltlab.com/demo/.

    Für vB gibt es ein TMS (Template Modification System), damit ich die original Templates nicht bearbeiten muß.

    Bei uns heißt das Konzept "Template-Gruppen" und können pro Stil zugewiesen werden: Anpassung von Templates.

    SEO optimierung

    Wir setzen dabei auf semantisches HTML und HTML5-Microdata um zusätzliche Meta-Informationen bereitzustellen. Zusätzlich arbeiten wird mit eingebettetem "JSON-LD", das beispielsweise von Google bevorzugt verarbeitet wird. Selbstverständlich bieten wir auch standardmäßig Link-Umschreibungen an, auch wenn diese für "SEO" heutzutage kaum noch eine Bedeutung hat.

    Wenn ich richtig informiert bin, werden die Artikel aus dem vB-CMS nicht übernommen. Daher denke ich über Wordpress nach.

    Das vB-CMS wird von uns aktuell leider nicht unterstützt.

    Oder kann ich im WoltLab-CMS eine dynamische Startseite einrichten und Artikel aus div. Kategorien (CMS) einstellen ?

    Das Boxen-System ist extrem mächtig und erlaubt es eigene Boxen mit den unterschiedlichsten Datenquellen anzulegen. Die Funktionsweise wird im Artikel Boxen erklärt, auch dies kann in der Demo (siehe Hinweis weiter oben) frei ausprobiert werden.

    Besteht die Möglichkeit den Administratoren individuelle Zugriffrechte für das ACP zu geben?

    Absolut, die Rechtevergabe ist äußerst granular, in dem Zusammenhang empfehle ich die Lektüre des Artikels Benutzergruppen und Rechte um die grundsätzliche Funktionsweise nachvollziehen zu können.

    Kann ich die Ansicht der Aktivitäten im Profil deaktivieren?

    Nein, eine Einstellung dafür gibt es nicht. Benutzerprofile können aber vollständig vor bspw. Gästen versteckt werden, zusätzlich kann jeder Nutzer selbst den Zugang dazu einschränken.

    Kopfschmerzen bereitet ein eigenes Add-on. […]

    Gibt es für WoltLab ein Add-on, welches ähnliche Funktionen bietet?

    Etwas derartiges ist mir aktuell leider nicht bekannt.

  • Vielen Dank für die ausführliche Antwort :)

    Absolut, die Rechtevergabe ist äußerst granular, in dem Zusammenhang empfehle ich die Lektüre des Artikels Benutzergruppen und Rechte um die grundsätzliche Funktionsweise nachvollziehen zu können.

    Ich meine die Administratorenrechte im ACP;)
    Z.B. ist es ungünstig, wenn jeder Admin Templates bearbeiten darf oder Zugriff auf die Add-ons hat.



    Gibt es eine Bridge zwischen Woltlab und Wordpress?

    • Official Post

    Ich meine die Administratorenrechte im ACP;)

    Ja, die meine ich auch ;) Es gibt konzeptionell keine "Admin"-Gruppe sondern nur Gruppen, die über entsprechende Administratoren-Berechtigungen verfügen. So lässt sich sehr spezifisch einstellen, welche Berechtigungen eine Gruppe innehat und durch eine Kombination von Gruppenmitgliedschaften lassen sich so auch komplexe Strukturen abbilden.


    Gibt es eine Bridge zwischen Woltlab und Wordpress?

    Nein, etwas derartiges besteht nicht.


    Was mir gerade aber einfällt: Wir unterstützen einen Import der Artikel aus WordPress. Falls also eine Migration der Inhalte aus dem CMS von vB zu WordPress möglich ist, kann unser Importer die anschließend von dort übernehmen. Ein Umweg, aber zu mindestens eine Möglichkeit, die Inhalte direkt in unsere Software zu übernehmen und so eine 2-Software-Lösung zu vermeiden.

  • Nochmals danke für die Antwort.

    Derzeit evaluieren wir die Optionen, damit alles so läuft, wie wir es wünschen.


    Gruß Teres

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!