User-Lizenzverwaltung

  • App
    WoltLab Suite Filebase

    Bislang gibt es bei den Lizenzen nur 2 Möglichkeiten:

    a) Der User nutzt eine vordefinierte Lizenz (die aber längst nicht alles individuell abdeckt) oder

    b) der User gibt Namen und URL zur eigenen Lizenz an.


    Der einfachste Fall ist a), die Anwendung einer vordefinierten Lizenz. Das ist nicht immer möglich bzw. zu unflexibel, weshalb der User gerne b), eine eigene Lizenz, nutzen mag. Wenn der Seitenbetreiber überwiegend mit Laien zu tun hat, die über die Filebase irgendwelche Downloads publizieren wollen und die thematisch rein gar nichts mit dem Thema "Software" zu tun haben [worauf die Filebase aber überwiegend abzielt], d.h. die User i.d.R. auch keine Internetseite besitzen, dann haben sie keine Idee, wie sie ihre individuelle Lizenz ins Web bekommen sollen.


    Ich persönlich bin davon angeneigt, dem User mitteilen zu müssen, dass er seine Lizenz extern Verfassen/Eintragen/Hochladen (Pastebin, NFOmation, Paste, ...) soll. Wenn die externe Seite temporär Down, die Dienste eingestellt oder - ganz simpel, aber auch oft vorkommend - das TLS-Zertifikat ausgelaufen ist, dann wird in allen vorgenannten Fällen keine Lizenz innerhalb der Lizenzbestätigung vor dem Download ausgegben, d.h. der downloadende User muss zum Download eine nicht einsehbare Lizenz bestätigen (ist mir selbst hier im WoltLab Plugin-Store auch schon einige Male in der Vergangenheit passiert, ...).

    Die einzige Alternative dazu, ist dem Seitenbetreiber im Vorfeld eine TXT-Datei seiner persönlichen Lizenz zum einpflegen zuzuschicken und dieser antwortet dann mit dem Link.


    Auch ist es nicht im Sinne der DSGVO, dass der User hier externe Inhalte innerhalb des eigenen Internetauftritts angezeigt bekommt, denn darauf müsste regulär explizt hingewiesen werden oder jeder einzelne externe Internetauftritt, dessen Inhalte an dieser Stelle eingebunden werden, in die eigene Datenschutzerklärung aufgenommen werden. ( Marcel Werk, das sollte wohl datenschutzrechtlich abgeklärt werden, ob das überhaupt in dieser Form praktiziert werden kann/darf, ohne jeglichen gesonderten Hinweis über die hier stattfindende Einbindung von Fremdinhalten, schließlich werden in diesem Moment persönliche Daten an den externen Server kommuniziert).


    Ich wünsche mir daher eine kleine persönliche Lizenzverwaltung für jeden User. Er (oder sie) soll selbst eigene Lizenzen erstellen und verwalten können. Ersatzweise könnte auch ein kleines Upload-Feld hinzugefügt werden, wo der User seine Lizenz im TXT-Format hochgeladen werden kann, so dass es lokal verfügbar bleibt. Das Löschen einer Lizenz sollte nur dann möglich sein, wenn sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinem Download zugeordnet ist.

    Die externe Lizenz kann als Option beibehalten werden (besonders für kommerzielle Software-Entwickler und Web-Developer sinnvoll, die es lieber lokal verwalten), wie oben allerdings gesagt, weiß ich nicht, ob das überhaupt noch Konform mit der DSGVO geht.

  • Ich persönlich bin davon angeneigt, dem User mitteilen zu müssen, dass er seine Lizenz extern Verfassen/Eintragen/Hochladen (Pastebin, NFOmation, Paste, ...) soll. Wenn die externe Seite temporär Down, die Dienste eingestellt oder - ganz simpel, aber auch oft vorkommend - das TLS-Zertifikat ausgelaufen ist, dann wird in allen vorgenannten Fällen keine Lizenz innerhalb der Lizenzbestätigung vor dem Download ausgegben, d.h. der downloadende User muss zum Download eine nicht einsehbare Lizenz bestätigen (ist mir selbst hier im WoltLab Plugin-Store auch schon einige Male in der Vergangenheit passiert, ...).

    Die einzige Alternative dazu, ist dem Seitenbetreiber im Vorfeld eine TXT-Datei seiner persönlichen Lizenz zum einpflegen zuzuschicken und dieser antwortet dann mit dem Link.

    Man kann sie z.B. auch auf GitHub hosten, da ist die Wahrscheinlich eines derartigen Falles äußerst gering. ;)

    Das mit der nicht bestätigten Lizenz ist übrigens absolut schnurz, weil du sie bei einer Installation über das ACP eh nicht bestätigen musst und dich also niemand dazu verpflichtet sich daran zu halten. Afaik muss man auch der Lizenz von WoltLab nicht zustimmen.


    Auch ist es nicht im Sinne der DSGVO, dass der User hier externe Inhalte innerhalb des eigenen Internetauftritts angezeigt bekommt, denn darauf müsste regulär explizt hingewiesen werden

    Das ist bereits bekannt.


    Ich wünsche mir daher eine kleine persönliche Lizenzverwaltung für jeden User. Er (oder sie) soll selbst eigene Lizenzen erstellen und verwalten können. Ersatzweise könnte auch ein kleines Upload-Feld hinzugefügt werden, wo der User seine Lizenz im TXT-Format hochgeladen werden kann, so dass es lokal verfügbar bleibt. Das Löschen einer Lizenz sollte nur dann möglich sein, wenn sie zum gegenwärtigen Zeitpunkt keinem Download zugeordnet ist.

    Die externe Lizenz kann als Option beibehalten werden (besonders für kommerzielle Software-Entwickler und Web-Developer sinnvoll, die es lieber lokal verwalten), wie oben allerdings gesagt, weiß ich nicht, ob das überhaupt noch Konform mit der DSGVO geht.

    Der Aufwand rechnet sich wirtschaftlich einfach nicht; da sollen sie dieses Mal lieber ein paar Features mehr ins WSC/WBB implementieren, statt das umzusetzen. Und eine Vernünftige i18n-Implementierung für das Formular wäre auch wichtiger. Zudem wird erwartet, dass die Lizenz online ist solange es den Hersteller und dessen Support noch gibt. Ich vermute, dass es demnächst einen Proxy mit temporärer Speicherung geben wird.

    Aber wie gesagt, das ist bei einer Installation via ACP, was auch der empfohlene Weg ist, irrelevant, da hier die Lizenzen nicht mal namentlich angezeigt werden.

  • Zudem wird erwartet, dass die Lizenz online ist solange es den Hersteller und dessen Support noch gibt.


    Du gehst mit "Hersteller" und "Support" im Grunde wieder auf Software ein. Wer sagt aber, dass die Filebase ausschl. zum Hosten von Software gedacht ist? Filebase steht für "Download-Datenbank", also könnte es auch selbstkomponierte Musik sein, etwaige Modifikationen für Spiele (bspw. "Lackierungen" für Spielfahrzeuge, Kleidung, Waffen oder weiß der Geier - sagen wir einfach für die Spielreihe "Die Sims") oder von mir aus auch irgendwelche Bedienungsanleitungen. Da hast du keinen "Hersteller" und ein "Support" ist auch nicht gegeben.

    Da ich auch insbesondere von LAIEN sprach, erweckt es für mich nicht den geringsten Eindruck, dass hier etwas kommerziell wäre, wodurch eine Verpflichtung zum Support bestünde - zumal es je nach Anwendungszweck nicht mal erforderlich ist und Kommentare dann eher Danksagungen und Bewertungen darstellen.


    Der Fokus geht merklich und nahezu ausschl. zu Software. Software für den Computer... Software für's Web... Software hier und überall! Denkt hier auch mal jemand über 1 und 0 hinaus?

    Soll die Filebase nun ein Panel sein, um einfach einen Up- und Download bereitzustellen oder ist es nur auf WoltLab-Subentwickler maßgeschneidert, damit sie ihre Produkte auch extern bereitstellen und veräußern können? Die "Version"-Sprachvariable lässt sich bequem in z.B. "Dateien" ändern und damit sind der Anwendung schon wieder ganz andere Grenzen gesetzt, denn jetzt ist die Filebase NICHT mehr nur auf "Software" ausgelegt. Und nun? Was jetzt?


    Magst du dir etwa ein Auto kaufen, bei dem sich herausstellt, dass im Kofferraum von Haus aus nur maßgeschneidert Platz in ausgestanztem Raum für 9 ALDI-Tüten sind (äquivalent zu "Nur Software mit Filebase") oder willst du nicht auch mal meinen Baumarkt-Einkauf da reinstellen können (äquivalent zu "Unbegrenzte Nutzung, auch außerhalb des Softwarebereichs")? :/

  • Ich hatte den Beitrag irgendwie komplett auf den Pluginstore bezogen...


    Würde etwas dagegen sprechen den Lizenzpool im ACP für Benutzer moderiert beschreibbar zu machen? In Frontend versteht sich.

  • Das Problem ist aber auch hier, dass der Lizenzpool im ACP auch nur vorsieht, einen Link zu setzen. Ein Eingabefeld für Texte existiert nicht.




    Das Hauptproblem, kein vernünftiges Texteingabefeld zu haben, wäre damit auch weiterhin nicht aus der Welt geschafft.

  • Wünsch du dir eine Lizenzfunktion, bei der der Anbieter (Anbieter des Paketes z.B. einer Software) seine Lizenz selbst zusammen stellt aus den unzähligen Lizenzmodellen die es gibt. So eine Art "das Beste aus Lizenz X und Lizenz Y = Lizenz-des-Anbieters"? Ähnlich dem Plugin für die Nutzungsbestimmungen ( SoftCreatR )?

  • Hallo gn5VmUKCtv6ekrMf,


    mein erster Installationsversuch ging mangels Rechten in der MySQL leider schief (irgendwas vergisst man bei Testsystemen doch immer ^^). Die Rücksetzungsroutine des Setups hatte leider die Spalten belassen; witzigerweise verblieb das Plugin außerdem trotz Setup-Rücksetzung als "Installiert" im System und die Deinstallation hatte die erzeugten MySQL-Spalten belassen (ich weiß jetzt gar nicht mehr, ob ich zu diesem Zeitpunkt schon die MySQL-Rechte gefixt hatte, daher kann auch damit zusammenhängen).
    Nach manuellem Droppen und Fix der MySQL-Rechte des Accounts für mein Testsystems lief es dann konform durch.


    Da hast du echt was geniales gebaut und es erweitert die ursprünglich unzureichende Lizenzverwaltung immens. Was schulde ich dir? ;)

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!