Gibt es eine Liste der Neuerungen?

  • Quote

    Entwickler die dazukommen?

    Ich sehe nur Entwickler die gehen und das nicht erst seit gestern.

    Genau. Und das muss ja Gründe haben. Welche sind das? Das WCF und WBB ist toll, die Pluginanbindung ist toll. Die Menge an Erweiterungen aber viel zu wenig. Dass man mal ein Spezialfallugin findet (SAMP Server Plugin z.b.) super selten. Das ist mein Problem. In phpBB gab es kein noch so selten eingesetztes Plugin nicht. Ich hatte ein komplettes Browsergame in phpBB 2. Hier schaffe ich kaum den nötigen Standard, obwohl ich mittlerweile auch mal Dollars rüberwachsen lasse.

    Meine Beiträge stellen - sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet - ausschließlich meine subjektive und aus Erfahrung und / oder Reflexion gewonnene Meinung dar und sind nicht als Fakten zu verstehen. Meinungen sind persönliche Ansichten und benötigen keine Belege. In Deutschland gilt nach Artikel 5 des Grundgesetzes Meinungsfreiheit. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar, hierzu bin ich nicht befugt.

  • "semantic web" ist seit spätestens 2014 ein totes Projekt, tut mir leid.


    Wie kommst du bitte darauf? Abgesehen davon, dass das kein "Projekt" ist, kann ich dem nur widersprechen. Gerade Google legt da großen Wert darauf und ich muss wohl kaum erwähnen, welchen Stellenwert Google besitzt. Kann man gut oder schlecht finden, aber Google ist Teil der Realität für Webseitenbetreiber. Die technologische Umsetzung mag sich geändert haben, Google bevorzugt mittlerweile JSON-LD gegenüber RDFa, aber man ist nach wie vor klug damit beraten, mit entsprechenden Auszeichnungen zu arbeiten. Wird schon Gründe haben, wieso entsprechende Auszeichnungen auch in den AMP-Beispielen von Google auftauchen - und AMP ist der "neue heiße Scheiß" in der SEO-Welt (auch hier wieder: kann man gut finden oder schlecht, ist aber Teil der Realität für Webseitenbetreiber).

  • Entwickler die dazukommen?

    Ich sehe nur Entwickler die gehen und das nicht erst seit gestern.

    die müssen ja auch erstmal gekommen sein damit die gehen können oder? Und einfach so gekommen um mal "Servus" zu sagen sind die ja auch nicht.

    Für die unzuverlässigkeit oder zeitmangel anderer sind ja nicht ich, du, die avengers, batman oder was weiß ich noch wer schuld.

  • "semantic web" ist seit spätestens 2014 ein totes Projekt, tut mir leid.

    Was für eine pauschale Aussage. Dann kläre uns mal mit deinem vorhanden Fachwissen auf und erläutere doch mal, warum das »semantic web« tot ist. Ich bin echt mal gespannt eine professionelle wissenschaftliche Einschätzung von dir zu erfahren, denn es muss ja entsprechende Indikatoren für solch eine Aussage geben.


    Sehe ich mir nämlich die Entwicklungen an, wird aktuell sehr viel für das »semantic web« getan. Sei es die explizite Nutzung der Microdata auf vielen Webseiten, seien es die Entwicklungen im wissenschaftlichen Bereich, gerade was Suchmaschinen angeht. Auch die Entwicklung der entsprechenden Standards ist alles andere als eingeschlafen, siehe Schema.org auf GitHub. Ebenso das Resource Description Framework.


    Google und Co honorieren bereits die Verwendung von Microdata, im wissenschaftlichen Bereich im Umfeld der Bibliotheken, Universitäten und Institute wird immer stärker auf entsprechende Entwicklungen gepocht und voran getrieben. …


    Man muss natürlich auch über den Tellerrand blicken und in den entsprechenden Bereichen tätig sein. :rolleyes:  @Cadeyrn danke für die weiteren Erwähnungen. Wobei JSON-LD baut ja auf dem RDF-Framework auf. ;)

    Genau. Und das muss ja Gründe haben. Welche sind das?

    Es hat viele Gründe, einer ist zum Beispiel, dass der Kundenstamm auf Basis des WCF zu Klein ist und es damit nicht wirklich möglich ist nur mit entsprechenden Entwicklungen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dazu die noch fehlende Dokumentation und Co.

  • Es hat viele Gründe, einer ist zum Beispiel, dass der Kundenstamm auf Basis des WCF zu Klein ist und es damit nicht wirklich möglich ist nur mit entsprechenden Entwicklungen seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Dazu die noch fehlende Dokumentation und Co.

    Der ist es eher nicht. Bei phpBB und allen anderen kostenfreien Foren verdient niemand seinen Lebensunterhalt. Auch in den anderen großen Forensoftwares steht das Lebensunterhaltsverdienen im Gegensatz zum WBB sehr weit hinten. Das hatte ich im anderen Forum schon zig mal angemerkt. Dies ist ein rein deutsches Phänomen.


    Es fehlen schlicht die passenden, interessierten Leute. Für die, die es sind, wird nichts getan. Internationalität ist ja fast nicht vorhanden.

    Meine Beiträge stellen - sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet - ausschließlich meine subjektive und aus Erfahrung und / oder Reflexion gewonnene Meinung dar und sind nicht als Fakten zu verstehen. Meinungen sind persönliche Ansichten und benötigen keine Belege. In Deutschland gilt nach Artikel 5 des Grundgesetzes Meinungsfreiheit. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar, hierzu bin ich nicht befugt.

  • Warum es tot ist?


    Habt ihr die Entwicklung und Ende von Freebase und Google Knowledge Vault nicht mitbekommen?


    https://plus.google.com/109936…2434202/posts/bu3z2wVqcQc


    Google hat Freebase aufgekauft und eingemottet (2014), nachdem dank Algorithmen aus dem Bereich des maschinellen Lernens sie erfolgreich aus unstrukturierten Webseiten die weltweit größte Knowledge Base (Vault) erschaffen haben.


    https://www.cs.ubc.ca/~murphyk/Papers/kv-kdd14.pdf



    Rede doch mal mit den Leuten von Google AI oder Deepmind auf Konferenzen über "semantic web"...

  • Ich habe keine Frage gestellt. Und dein Beitrag deutet nicht darauf hin, dass du gelesen und verstanden hast, denn beide Beiträge widersprechen deiner Behauptung, dass das keine Bedeutung hätte. Und ganz ehrlich halte ich es auch für sehr weit hergeholt, dieses Fazit aus dem schlusszufolgern, was du in deinem Beitrag geschrieben hast, denn dass Google Dienste einstellt, ist wirklich fast schon Alltag, ändert aber nichts an der grundsätzlichen Bedeutung strukturierter Daten.

  • @Cadeyrn


    Nur weil du etwas behauptest ist es wahr und das Paper vom Google Team ist erfunden? Vorallem die zeItliche Korrelation zwischen Paper und dem einstellen von Freebase?

  • q.e.d.


    Damit ist final klar, dass du die Beiträge nicht gelesen und/oder verstanden hast. Vielleicht prüfst du einfach mal, was andere schreiben, bevor du Tatsachen als Behauptungen abstempelst und deine Spekulation dafür zum Fakt erklärst. Du ziehst aus einer Sache ein Fazit für den gesamten Themenkomplex, was so nicht funktioniert, die Bedeutung strukturierter Daten geht weit über deine Beispiele hinaus. Du sprichst nur von einem Teilaspekt.

  • Der ist es eher nicht. Bei phpBB und allen anderen kostenfreien Foren verdient niemand seinen Lebensunterhalt. Auch in den anderen großen Forensoftwares steht das Lebensunterhaltsverdienen im Gegensatz zum WBB sehr weit hinten. Das hatte ich im anderen Forum schon zig mal angemerkt. Dies ist ein rein deutsches Phänomen.

    Ah ja, der Grund ist es eher nicht … Ich hab schon aus gutem Grund geschrieben, dass es ein Grund sein kann, nicht dass es der einzige oder der wichtigste Punkt ist.


    Und auch wenn du es im anderen Forum zig mal angemerkt hast, wird deine Aussage, dass dies ein rein deutsches Phänomen ist nicht richtiger, sondern ermöglicht es deinen ganzen Beitrag inhaltlich anzugreifen. Lapidar ausgedrückt: Du behauptest etwas ohne Grundlage. Denn sehe ich mir mal den »Plugin-Store« von XenForo an, ist alleine die erste Seite mit kommerziellen Angeboten geflutet. Gut sein wir an der Stelle fair: 27 Seiten »Paid« gegen 81 Seiten »free«. Dennoch zeigt sich auch beim XenForo ein entsprechendes Bild wie es sich bei WoltLab zeigt oder bei IP (2 Seiten zu 2 Seiten): Immer weniger Entwickler sind bereit ihre »Arbeitszeit« unentgeltlich an den Mann zu bringen und sie wollen für ihre Arbeit bezahlt werden. Es ist also nicht - wie du so lapidar und pauschal behauptest - nur rein deutsches Phänomen, sondern zieht sich bei den kommerziellen Anbietern durch alle Bereiche und hat in den letzten Jahren eher zugenommen als abgenommen.


    Es ist also durchaus auch ein Grund, warum Entwickler mit der Zeit abspringen, wenn sie mit ihren Entwicklungen nicht den nötigen Lebensunterhalt verdienen können, gerade dann, wenn die eigenen Entwicklungen so komplex werden, dass man eigentlich Vollzeit daran arbeiten kann ggf. sogar müsste, da man als reines Freizeitprojekt sich zu viel Unmut durch die Community zuzieht.


    Ebenso ist die Zielgruppe des WSC ebenso ein entsprechender Grund, warum keine Entwickler angezogen werden. WoltLab ist schlicht - und man verzeihe es mir - zu unbekannt (trifft auch auf die anderen Forenanbieter zu). Fragt man weltweit, dann gibt es die Namen Typo3, Wordpress, Joomla (als Software) sowie die entsprechenden Frameworks wie Symfony, Laravel und Falcon, nur um mal die Großen zu nennen. Gemein all den Namen ist: Als Entwickler kann ich mich bei entsprechenden Kenntnisse etablieren und bekomme von Firmen, Institutionen und privaten Anwendern Aufträge, mit denen man sein Lebensunterhalt bestreiten kann, denn keiner lebt nur von Liebe und Luft.


    Und an dieser Stelle muss man auch nicht mit dem phpBB kommen, denn viele der Entwickler hinter dem phpBB arbeiten primär in ihrer Freizeit daran und sind sonst anderweitig angestellt. Du kannst dir ja mal das Xing-Profil des ehemaligen Chef Entwicklers ansehen. Geht man dadurch, sieht man nämlich schnell, dass neben seiner Tätigkeit im Bereich phpBB noch Firmen oder entsprechend ein Studium steht. So ähnlich sieht es auch bei den anderen Entwicklern aus. phpBB ist ein Freizeitprojekt und entsprechend verläuft da auch die Entwicklung. Man kann keine regelmäßigen Updates mit neuen Funktionen erwarten und zwischen zwei größeren Versionen können auch mal locker 6 oder 8 Jahre liegen. Wenn keine Zeit da ist, wird daran nicht gearbeitet.


    Hauptgrund, warum keine Entwickler nach kommen ist aber eher in der »geringen« Verbreitung des WSC/WCF zu sehen, anschließend die fehlende Dokumentation. Die Attraktivität des WCF/WSC ist aktuell leider zu gering.

    Habt ihr die Entwicklung und Ende von Freebase und Google Knowledge Vault nicht mitbekommen?

    Ich denke viel eher, dass du die entsprechende Texte nicht richtig gelesen hast und die weitere Entwicklung nicht verfolgt hast. So einiges an Entwicklungen sind heute Bestandteil der regulären Google-Suche oder werden in anderen Projekten nun als »Open Source« weiter geführt.

    Rede doch mal mit den Leuten von Google AI oder Deepmind auf Konferenzen über "semantic web"...

    Du solltest dich eher mit der Thematik beschäftigen und dir die aktuellen Entwicklungen ansehen und dir klarmachen, was »semantic web« als ganzes bedeutet. Cadeyrn hat bereits entsprechende Punkte angesprochen. So greift der Google-Indexer eben sehr wohl auf entsprechende Techniken des »semantic webs« zurück. Siehe Microdata. Ebenso greifen die Leute von Google AI als auch andere AI-Entwickler auf eben genau diese Techniken zurück und arbeiten mit diesen, gerade wenn es zum Beispiel darum geht ihren KIs Sachen bei zubringen, da werden nämlich durchaus auch Datensätze nach RDF aufgearbeitet und als Lernmaterial genutzt.


    Kleiner Tipp: Blick über den Tellerrand und beschäftige dich mit den Sachen und lerne besser zu lesen. ...


    -- Edit --

    An dieser Stelle klinke ich mich aber auch aus, da mir meine Zeit für solche Diskussionen zu schade ist.

    Edited once, last by Teralios ().

  • @Cadeyrn

    Lan


    Wenn ihr eure Aussagen mit wissenschaftlichen Quellen belegt, werde ich gerne darauf eingehen.


    Lan


    Ich muss mich nicht genauer damit beschäftigen. Das ist mein täglich Brot.

    Kein Grund persönlich zu werden. :)


    Außerdem labeled Training-Data kann (und hat) Google auch selber miterstellt. Das im supervised learning, man nie genug gelabelte Daten haben kann ist selbstredend und Teil des "Universal Aproximations-Theorem" für ANNs.


    Was du aber unterschlägst ist das die Labels die ground truth darstellen und somit sicherlich nicht die personal Homepage von Lise und Hans verwendet wurden nur weil sie semantische Markierungen enthalten.


    Und wo du gerade die Suche von Google Erwähnst diese besteht zur Zeit aus einer großen Portion aus unsupervised learning aus dem Google Brain Projekt.

  • Es ist also durchaus auch ein Grund, warum Entwickler mit der Zeit abspringen, wenn sie mit ihren Entwicklungen nicht den nötigen Lebensunterhalt verdienen können, gerade dann, wenn die eigenen Entwicklungen so komplex werden, dass man eigentlich Vollzeit daran arbeiten kann ggf. sogar müsste, da man als reines Freizeitprojekt sich zu viel Unmut durch die Community zuzieht.

    Sicher ist das vielleicht auch ein Grund, meiner Meinung nach aber der mit der geringsten Auswirkung und den sollte man beispielhaft vielleicht nicht als Einziges nennen, das wirkt dann so als wäre das der wichtigste.


    Im Übrigen, was ist angreifbar geworden? Mit der Seitenzählung von Xenforo hast du meine Aussage gerade gestützt. Über die Seiten bei phpBB und myBB brauchen wir erst gar nicht zu sprechen. Zum Weiteren musst du dann kontrollieren, wieviele davon das als Nebenzuverdienst einfach so machen (Bisschen Cash mitnehmen) und wieviele davon wirklich die Absicht haben mittels eines Kleinunternehmens den Lebensunterhalt zu verdienen (Bei Woltlab sind alle wichtigen Plugins von solchen Personen). Ich habe ebenso jahrelange Erfahrung mit den Systemen, habe alle administriert und den Plugin-Mist überall durch. Und nirgends gab es so wenige Plugins wie bei Woltlab und nirgends müsste ich soviel und so oft bezahlen wie bei Woltlab. Siehe einfach meine Signatur - darauf basiert meine Aussage. Es gibt eben auch Erfahrungswerte. Und die weichen durchaus nach den Bedürfnissen ab. Aber meine Erfahrung ist und bleibt real.

    Und an dieser Stelle muss man auch nicht mit dem phpBB kommen, denn viele der Entwickler hinter dem phpBB arbeiten primär in ihrer Freizeit daran und sind sonst anderweitig angestellt. Du kannst dir ja mal das Xing-Profil des ehemaligen Chef Entwicklers ansehen.

    Das musst du mir nicht erklären, ich war lange im deutschen Support unterwegs.


    Und ansonsten stimme ich deinen neuen Argumenten ja vollkommen zu. Ich fand nur das erste Beispiel unglaublich schlecht gewählt. Das wird doch erlaubt sein?

    Meine Beiträge stellen - sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet - ausschließlich meine subjektive und aus Erfahrung und / oder Reflexion gewonnene Meinung dar und sind nicht als Fakten zu verstehen. Meinungen sind persönliche Ansichten und benötigen keine Belege. In Deutschland gilt nach Artikel 5 des Grundgesetzes Meinungsfreiheit. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar, hierzu bin ich nicht befugt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!