RIP WoltLab Suite 5 🥹😭

Smalltalk - Labern, reden, diskutieren...
-
-
-
Hundiiiiiiiiii wie kommst du jetzt darauf?
-
Hundiiiiiiiiii wie kommst du jetzt darauf?
-
Ich schätze weil Version 5 mit PHP 8.2 nicht (richtig/supportet) läuft und wenn das in Bookworm Standard wird und man die Sury-Pakete nicht installiert, und so weiter.
-
Das macht ja wieder Freude
Links öffnen: Microsoft erzwingt Edge-Browser in Outlook für Windows - Golem.deKünftig sollen Nutzer Links nur noch mit dem Edge-Browser öffnen können. Das geschieht unabhängig von der Standardeinstellungen.www.golem.de -
Manchmal wäre doch etwas Kontext schön…
Der steht im Beitrag davor. WoltLab Suite 5 läuft nicht mit PHP 8.2.
-
Öh, eine Frage an die Firefox-Profis hier: Ich hab eine lokale Testseite unter http://local.test. Wenn ich die aufrufe, versucht Firefox, alle Assets dort via HTTPS zu laden, was natürlich fehlschlägt und obwohl im Quellcode überall HTTP steht. Weiß jemand, wie ich das deaktivieren kann? Nur-HTTPS-Modus ist deaktiviert und die Lösungsvorschläge von hier hab ich auch schon alle durch, ohne Besserung.
-
- Official Post
Indirekte Lösung: Self-signed Zertifikat verwenden und damit auch Features testen können, die Browser ansonsten HTTPS-Seiten vorbehalten.
-
Auch all das angeschaut?
Indirekte Lösung: Self-signed Zertifikat verwenden und damit auch Features testen können, die Browser ansonsten HTTPS-Seiten vorbehalten.
Das ist wohl der Grund, weshalb ich das "Problem" so noch nicht hatte.
Aber das Problem, weswegen ich Firefox lokal verwende, da Chromium das Zertifikat von Vite blockiert.
-
- Official Post
-
-
- Official Post
Du kannst dein Zertifikat in der Keychain unter „Zertifikate“ hinterlegen und unter „Vertrauen“ bei „Secure Sockets Layer (SSL)“ auf „Immer vertrauen“ umstellen. Chrome bezieht die Daten unter anderem aus der Keychain und erkennt es damit als gültig.
-
- Official Post
Hallo,
ich verwende dafür Lets Encrypt-Zertifikate. Die Subdomain auf die das Zertifikat ausgestellt ist, zeigt auf meinen privaten Server auf dem der HAProxy bei Bedarf die Anfragen über einen SSH-Tunnel an meinen Rechner weiterreichen kann (inkl. der Lets Encrypt-Validierungs-Anfragen). Auf diese Weise kann ich meine lokalen Container dann auch zielgerichtet extern verfügbar machen. Über die Hosts-Datei lasse ich die Subdomain für mich aber einfach auf 127.0.0.1 auflösen.
-
Du kannst dein Zertifikat in der Keychain unter „Zertifikate“ hinterlegen und unter „Vertrauen“ bei „Secure Sockets Layer (SSL)“ auf „Immer vertrauen“ umstellen. Chrome bezieht die Daten unter anderem aus der Keychain und erkennt es damit als gültig.
Funktioniert ja für Firefox, Chromium hat ein Problem mit dem Zertifikat von Vite
-
Ich hatte auf eine Lösung gehofft, ohne ein ein Zertifikat erstellen zu müssen. 🥲
Dann arbeite ich vielleicht einfach über die Staging-Umgebung.
-
Okay, hab das Problem gefunden. Ich setze über CSP ein upgrade-insecure-requests und im Firefox wird das wohl trotz Dry-Run des CSP-Headers bereits aktiv verwendet, statt wie in anderen Browsern ignoriert zu werden.
-
- Official Post
Hallo,
Funktioniert ja für Firefox, Chromium hat ein Problem mit dem Zertifikat von Vite
das ist ja auch ein anderer Port und Hostname für den du das Zertifikat vermutlich nicht zugelassen hast.
-
Hallo,
das ist ja auch ein anderer Port und Hostname für den du das Zertifikat vermutlich nicht zugelassen hast.
Ja, Vite ist da extremst unflexibel in der Handhabung, um dort das Zertifikat zu tauschen, muss man die Config anpassen... die dann auch auf Staging/Prod angewendet wird. Mir wäre Webpack ja auch lieber, aber Frontend-Mensch bestand auf Vite
.
Ist für mich jetzt aber auch nicht schlimm neben Chromium auch Firefox zu öffnen, sollte ich mal am Frontend arbeiten (das ich tatsächlich... nur bei meiner eigenen Seite ja mache).
Zum Port/Hostname, ja der ist völlig anders
:
-
Was spricht gegen die Installation der VSCode Extension auf dem Linux Server im Heimnetz und dann per eigenem Rechner dort eine Verbindung im lokalen VSC aufbauen?
Dann muss man das Zertifikat nur für den Linux Server aufbauen.
Oder man fügt halt die IP-Addresse zum Zertifkat hinzu, geht aber halt nur mit lokaler Cert Authority / self-signed. LetsEncrypt laesst dies soweit ich weiß nach wie vor nicht zu.
-
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!