- Official Post
Hallo,
Beachtet VSC .editorconfig nicht?
mit Extension geht das. Verwende ich aber auch nicht, effektiv können die .editorconfig vermutlich auch wieder weg, da eh alles durch Autoformatter läuft.
Hallo,
Beachtet VSC .editorconfig nicht?
mit Extension geht das. Verwende ich aber auch nicht, effektiv können die .editorconfig vermutlich auch wieder weg, da eh alles durch Autoformatter läuft.
VSCode kann farbige Klammern wohl inzwischen nativ:
VSCode kann farbige Klammern wohl inzwischen nativ:
Smalltalk - Labern, reden, diskutieren... - Seite 2.601 - Off-Topic - WoltLab®
Und ja, das schon ziemlich genial.
Ja VSCode ist schon echt super. Selten so einen guten Editor gesehen der so aktiv weiter entwickelt wird.
Hallo,
ich habe mir lokal einen vendor/-Ordner mit einem Symlink auf den Klon vom Core angelegt:
Prinzipiell nicht anders als in PhpStorm auch, oder?
Ich binde (zwar per Builtin-Feature) das WSC-Projekt ein, in dem ich standardmäßig den aktuellen stable Branch habe oder bei Bedarf den Fork bearbeite.
Ich verwende einfach ein Project in dem alle Repositories liegen, dann werden die automatisch gefunden. Dasselbe Prinzip lässt sich auch erreichen, in dem man wie Tim mit einem Symlink arbeitet, dafür reicht bereits eine laufende Installation.
Das fliegt doch spätestens um die Ohren, wenn man Pakete verschiedener Entwickler bearbeitet/braucht und das halbwegs bequem per GUI stagen bzw. managen will.
Ich teile mal ein paar Dinge dazu von mir, die ich kürzlich einem anderen Entwickler nannte, vielleicht hilft es dem einen oder anderen.
(Kontext: Formatter und Einrückung)
(Kontext: Einrückung mit Tabs)
Ich muss sagen, das mich bei PHPStorm jetzt nach 2 Tagen zu viel gestört hat, vieles was auch du erwähnt hast.
Gerade wenn man öfters den Projekt-Ordner wechselt.... braucht man mit PHPStorm sehr viel Zeit für und die UI reagiert gefühlt, sehr träge.
Aber durch die Anhaltende Diskussion.... hab ich mir nun auch die farbigen Klammern geholt
Und muss sagen, gefällt auf den ersten Blick!
Hallo,
Prinzipiell nicht anders als in PhpStorm auch, oder?
keine Ahnung. Das habe ich nie benutzt.
und das halbwegs bequem per GUI stagen bzw. managen will.
Warum will man das?
Warum will man das?
Warum nicht? Für mich ist es bequemer das direkt in der IDE zu sehen und zu nutzen statt dafür eine Shell zu öffnen, in den entsprechenden Pfad zu wandern und dann git commands auszuführen.
Zumal ich dann auch den Log in der IDE schön präsentiert bekomme…
Davon abgesehen kann ich mir ressourcen-sparenderes vorstellen, als alle meine Pakete, das WSC, eure Erweiterungen und dann noch teils Pakete von diversen anderen Entwicklern in einem Projekt zu nutzen und zu indizieren.
Hallo,
statt dafür eine Shell zu öffnen
die hast du in VS Code ja direkt integriert:
Das war übrigens eine generelle Frage, ohne Bezug auf die „Projektverwaltung“ (ich nutze wie erwähnt einen Workspace pro Repository)
Solche Programme brauch man aber nicht zwingend. Viel lässt sich schon via Nvidia Settings oder Windows selbst regeln bzw. optimieren.
Das hab ich eher unbewusst mit Razer Synapse mit installiert Mein RIG wird eh nicht unterstützt
Das war übrigens eine generelle Frage
Ich finde eine – vernünftige – GUI wesentlich übersichtlicher.
Ich merke, dass ich viel zu lange nichts mehr mit WBB am Hut hatte. Fragen über Fragen die ich hoffentlich mit einer Testinstallation durch konkrete Planungen ersetzen kann.
So, ein kleines Plugin fertig. Noch die ganzen Github-Actions und co einrichten das die Tage dann "sauber" machen und mal sehen was kommt.
Das ist ein Fehler in Safari bei base64-kodierten Favicons, bedingt durch unsere Multi-Domain-Setup.
Hallo,
Ja wenn es bei Woltlab nicht liegt.
Muss das dann Apple beim Safari reparieren?
Schade dass man das Logo nicht sieht, beim Favicon.
Das graue Logo ist einfach naja nicht passend.
babylon 5 soll neu aufgelegt werden, na da freu ich mich.
the train is coming 🇪🇺
Morgen fährt der Zug, der aus vielen Wagen aus ganz Europa besteht, weiter nach Leipzig. Den gesamten Laufweg innerhalb Deutschlands kann man hier sehen, den gesamten Laufweg bis Paris (07.10.2021) findet man auf der Webseite.
Sowas im Regelverkehr wird noch einige Zeit dauern, da es technische und planerische Hürden zu überwinden gilt, aber die Richtung stimmt auf jeden Fall. Die ÖBB hat heute spontan den neuen NightJet Wien - Salzburg - München - Karlsruhe - Paris Ost vorgestellt.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!