Neuerungen in WoltLab Suite 5.4: Rich Embeds, offizielle Team-Beiträge und weitere Verbesserungen zur Verwaltung von Inhalten

Der manuelle Download von Paketen hat bei einigen Nutzern immer wieder für Frustration gesorgt, beispielsweise wenn die neuste Version eines Pakets für eine ältere oder neuere Version von WoltLab Suite konzipiert ist. Die Installation über die Paket-Suche in der Administrationsoberfläche löst dieses Problem, erfordert aber unter Umständen die Eingabe von Zugangsdaten oder die Suche gestaltet sich schwierig, weil der Name des Paketes, etwa durch eine abweichende Schreibweise, nicht mit dem Namen des Eintrags im Plugin-Store übereinstimmt.
Mit WoltLab Suite 5.5 bieten wir eine neue und komfortablere Methode zur Installation von Paketen aus dem Plugin-Store: StoreCode.
Der StoreCode ist eine etwas längere Zahlen- und Buchstabenkombination, die bequem in die Zwischenablage kopiert und von dort aus in das neue Eingabefeld in der Paketsuche eingefügt werden kann. Im StoreCode sind die Informationen zum exakten Namen des zu installierenden Paketes eingebettet und zusätzlich werden temporäre Zugangsdaten für den Download des Paketes mitgeliefert. Die Installation kann somit sofort beginnen, der erzeugte StoreCode wird individuell generiert und ist für bis zu 30 Minuten gültig.
Der StoreCode ist für alle Pakete im Plugin-Store verfügbar, die mit WoltLab Suite 5.5 kompatibel sind.
Neue und verbesserte Funktionen stehen traditionell im sprichwörtlichen Rampenlicht und sind für viele Nutzer unmittelbar greifbar. Wir erachten es aber als nicht minderwichtig, dass Seitenaufrufe und Aktionen stets so schnell wie möglich sind. Das führt nicht nur zu einem deutlich besseren Nutzungserlebnis sondern wirkt sich auch positiv auf die Platzierung in Suchmaschinen aus.
Wir setzen dabei auf eine Kombination von technischen Neuerungen, beispielsweise dem gezielten „lazy loading“ von Grafiken, bei dem Bilder im nicht sichtbaren Teil der Seite erst verzögert im Hintergrund geladen werden, sowie der Überprüfung von internen Abläufen zur Verbesserung der Leistung. Durch sorgfältige Auswertungen und intelligenten Optimierungen war es uns möglich, den durchschnittlichen Seitenaufruf um bis zu 7% zu beschleunigen.
Unsere hohen Sicherheitsstandards haben wir noch weiter verbessert und gezielt Maßnahmen umgesetzt, die sich sowohl gegen ausgefallenere Angriffsmuster, beispielsweise „BREACH“-Angriffe, richten als auch proaktiv einen Schutz gegenüber zukünftige Bedrohungen bieten. Für besonders sensible Websites haben wir eine zusätzliche Sicherheitsstufe bei der Prüfung der Kennwortstärke ergänzt.
Verbesserte Erkennung von verloren gegangenen Dateianhängen
In der Vergangenheit sind Dateianhänge vereinzelt durch ein Neuladen der Seite bei der Beitragserstellung nicht mehr verknüpft gewesen. Hochgeladene, aber noch nicht endgültig gespeicherte, Dateianhänge werden nun intern besser markiert und automatisch mit den dazugehörigen Beiträgen verknüpft.
Änderung des Installationsverzeichnis im Rescue-Mode
Der Rescue-Mode erkennt Änderungen an den Installationsverzeichnissen automatisch und kann diese direkt in der Datenbank aktualisieren - keine manuelle Änderung in der Datenbank mehr erforderlich.
Alle Anzeigen in einem Durchlauf aktualisieren
Die Option "Alle aktualisieren" führt alle Aktualisierungen von Anzeigen hintereinander vollautomatisch durch.
Direktlink zu Medium-Datei
In der Liste der Medien wird nun ein Direktlink zur Datei angezeigt.
Benutzer-Schnellsuche
Die Schnellsuchen-Option steht nun im "Benutzer suchen" Formular zur Verfügung.
Bessere Verlinkung von Vorschaugrafiken von Dateianhänge
Kleinere Grafiken haben einen größeren Klickbereich erhalten und lassen sich so einfacher aufrufen.
Mehr Empfänger von Benachrichtigungen zu Moderations-Kommentaren
Benachrichtigungen zu neuen Kommentaren zu Moderationseinträgen werden nun allen berechtigten Moderatoren zugestellt.
Vereinfachte Deinstallation von Paketen
Die Deinstallation eines Paketes ist über die Seite des Paketes möglich, der Umweg über die Paketliste ist nicht mehr erforderlich.
Berechtigung für maximale Kommentar-Länge
Die Länge von Kommentaren kann nun über eine Gruppenberechtigung beschränkt werden.
Title-Attribut in Medien-Manager
Der Titel eines Medium wird zusätzlich als Title-Attribut zur Verfügung gestellt, um die Unterscheidung bei langen Titel zu vereinfachen.
Verlinkung der Kommentar-Sektion in Artikel
Der Kommentar-Zähler von Artikel verlinkt nun auf die Kommentar-Sektion.
Filterung der Termin-Teilnahmen
Der Liste der eigenen Termin-Teilnahmen kann nach einer Kalender-Kategorie gefiltert werden.
Anzahl der Termin pro Kategorie
Die Liste der Kategorien in der Liste der anstehenden Termin zeigt die Anzahl der Termine pro Kategorie an.
Einfacheres Erstellen von Terminen
Per Doppelklick kann nun direkt ein Termin in der Wochenansicht und der Jahresansicht erstellt werden.
Filterung von Terminen nach Kategorie
Die Filterung nach Kategorie wird beim Wechsel der unterschiedlichen Ansichten im Kalender beibehalten.
Bessere Darstellung des Termin-Datums
In Suchergebnissen sowie in den letzten Aktivitäten wird nun das Datum des Termins besser dargestellt.
Export von einzelnen Terminen
Einzelne Termine können als Datei im vCal-Format heruntergeladen werden, um Sie bequem in einen externen Kalender zu importieren oder teilen zu können.
Deaktivierter Aufrufe-Zähler für deaktivierte Inhalte
Der Aufrufe-Zähler von beispielsweise Artikeln wird beim Aufruf von deaktivieren Einträgen nicht mehr hochgezählt.
Größere Verschachtelung von Filebase-Kategorien möglich
Die maximale Verschachtelungstiefe von Filebase-Kategorien wurde auf zehn erhöht.
Rich-Embeds für RSS-Feeds
Via RSS-Feed importierte Beiträge im Forum nutzen für die Darstellung nun die Rich-Embed-Funktion.
Online-Status in Benutzer-Verwaltung
In der Liste der Benutzer in der Benutzer-Verwaltung wird der jeweilige Online-Status angezeigt.
Überarbeitete Datei-Liste
Die Darstellung der Datei-Liste in der Filebase wurde optisch überarbeitet.
Markierung von ungelesenen Themen in Boxen
Ungelesene Themen werden in Boxen konsequent als ungelesen markiert.
Perma-Link für Konversationen
Die Datums-Angabe in Konversationen verlinkt nun ebenfalls mit einem Perma-Link auf sich selbst.
Benachrichtigungen zu Artikel-Kommentaren
Durch Abonnements von Artikel-Kategorien erhält man nun ebenfalls Benachrichtigungen zu neuen Artikel-Kommentaren.
Automatische Erledigt-Markierung von Themen
Themen werden automatisch als erledigt markiert, wenn ein Beitrag aus dem Thema als beste Antwort ausgewählt wurde.
Boxen nur in bestimmten Foren anzeigen
Boxen können so konfiguriert werden, dass sie nur in ausgewählten Foren angezeigt werden.
Filterung des E-Mail-Protokolls
Das E-Mail-Protokoll kann nun auch nach der Message-ID gefiltert werden.
Vereinfachte Verwaltung von Benutzern
Die Aktionen zum Löschen, Deaktivieren und weitere Optionen stehen nun auch im Formular zum Bearbeiten von Benutzern zur Verfügung.
Mehr Anzeigen im Moderations-Protokoll
Das Öffnen von geschlossenen Themen sowie das Wiederherstellen von gelöschten Themen wurde im Moderations-Protokoll ergänzt.
Verbesserte Suchergebnisse in der Administrationsoberfläche
Die Suche in der Administrationsoberfläche zeigt mehr Ergebnisse an und nutzt zudem mehr Platz für die Darstellung.
Hinweis zu anstehender Löschung des Accounts
Hat ein Benutzer die Löschung seines Accounts aktiviert, erhält er nun auf allen Seiten eine Hinweis, dass die Löschung seines Accounts ansteht.
Filterung von Medien ohne Kategorie
In der Medien-Verwaltung kann nach Medien ohne Kategorie-Zuordnung gefiltert werden.
Einbetten von Inhalten in "Über mich"-Text und Kommentaren
Im "Über mich"-Text und in Kommentaren können nun Inhalte aus anderen Teilen der Software, beispielsweise Galerie-Bilder, eingebettet werden.
Benachrichtigungen zu Reaktionen auf Artikel-Kommentare
Autoren von Artikel-Kommentare sowie Antworten auf Kommentare werden nun über Reaktionen benachrichtigt.
Kommentare 6
d.mertsch
Eine Funktion das ACP aufzuräumen und relevante Daten/Funktionen nach Oben zu ziehen wäre toll.
Rainbow Dash
Toll, ich freue mich schon.
Aber währe es nicht einfacher den Plugin-Store direkt zu integrieren? Damit meine ich das man aus dem ACP heraus den Plugin Store aufrufen kann und dann direkt von dort aus die Pakete installieren kann mit nur einem klick. So etwas könnte auf verschiedene weisen gelöst werden. Mein persönlicher Favorit währe es über eine Client seitige Schnittstelle die zu installierenden Pakete direkt an die WoltLab Instanz zu schicken. Also
Marcel Werk
Eine direkte Integration im ACP ist in der Tat für eine zukünftige Version angedacht.
ilou
Gab es das nicht schon mit 5.4?
Marcel Werk
Nein, das war bisher nicht vollautomatisch, sondern man musste jeden Schritt einzeln nochmal per "Weiter" Button bestätigen.
Black Rider
Warum „StoreCode“ und nicht „Store-Code“?
Letzteres ist wesentlich angenehmer und Menschen verstehen das System hinter Binnenmajuskeln nicht.