WoltLab Cloud User Map 5.5.2

This application for WoltLab Suite allows members of your community to define a location that is displayed to other users on a Google Maps map and in the user profile.

Pictures say more than 1000 words. This is certainly true for the place of residence or the favorite places of your members. Instead of looking up the member's profile, simply let yourself and members of your community show a Google Maps map displaying your members' places. With what? Of course, with User Map. It is not only an optical highlight in your community, but can also create new contact options for your members.

Description

This application for WoltLab Suite allows members of your community to define a location that is displayed to other users on a Google Maps map and in the user profile. For this purpose, either a custom user field into which the location is entered via the keyboard or a graphical map interface can be used. Depending on the configuration, both can be automatically synchronized with each other.


If you are already using custom user fields for locations, you can synchronize them with the user map using the "Rebuild Data - Rebuild User map" function in the ACP. The data in the existing custom fields are summarized, transferred to the newly installed field "User map", are then converted into coordinates (geocoding) and transferred to the map.


The user map is designed as an application and offers many ways to display users. The location icons on the map (markers) can be set group-specific for the users; you can also use your own markers. The map entries can be filtered according to various criteria, such as online members or followers or user groups. You can search for users and places in the map, and also view routes between selected users or locations. These routes can then be further processed on Google Maps if required.


A click on a user's marker opens a small window in which a link to the user profile and the location of the user are displayed. Opening the marker also defines this location as a point of a possible route. The latter also applies to searched locations / users.


As usual in the WoltLab Suite, User Map also supplements conditions for various purposes such as user searches, notices or advertisements and adds statistics as well as additional user information in the profile and in the sidebar.


User Map has a visible copyright notice. This can be removed with a paid branding-free extension.

Geocoding

User Map uses geocoding data from Google Maps and OpenStreetMap. Google Maps is used for normal use in the frontend, and data from OpenStreetMap is first used when updating the user map in the ACP. If no OpenStreetMap data can be found, Google is searched for location data. The main reason for this is Google's restrictions on geocoding services; Google currently allows only for 2,500 free daily requests. As a result, user map updating in the ACP can take a long time for communities with many users. And since OpenStreetMap has also introduced limits for geocoding, only one location per second can be processed in the ACP. So please have a little patience when rebuilding the user map data.


Successful geocoding queries on Google or OpenStreetMap are internally stored in a cache and are available for subsequent queries. The time span after which the geocoding cache is updated can be set in the ACP. Additionally, geocoding-relevant user actions are stored in a log, so that in case of problems you may find out where they might come from.


It is also possible to specify an additional Browser API Key for geocoding, which is then used internally for some functions (search, synchronization). This makes it easier to implement restrictions of the primary key used in the system. The additional key should be restricted to the Geocoding API with suitable limits.

Configuration

In addition to user group permissions for the use of the map, various display options for the user map can be configured in the ACP and, in particular, settings for data synchronization can be made.

As of version 5.2.1, it is possible to hide deactivated, blocked and / or inactive users via options.

Notices

User Map is an application. WoltLab Suite Core, however, is not included. In addition, customizations (rewrite / .htaccess resp. nginx equivalent) must be made when URL-rewrites (SEO) are activated.


When opening the user map, all user entries are loaded at once. For communities with many users, this takes some time (opening the map with 10,000 user entries on my root server takes up to 10 seconds) and script memory for the entries. The minimum requirements for WoltLab Suite (memory_limit of 128 MB) may not be sufficient for large communities.


In order to use User Map, a Google Maps browser key must be configured in the ACP and the community must be registered for Google Maps. See Get a Key / Authentication.


Google limits not only the geocoding requests but also the map calls (currently 25,000). For more information, see API Usage Limitations.

Images

  • Version 5.5.2

  • Version 5.5.1

    Change of the licence to LGPL. The extension is now free of charge.

  • Version 5.5.0

    Version for WSC 5.5.

  • Version 5.4.1

    Maintenance update, version clean-up

  • Version 5.4.0

    Compatibility with WSC 5.4

  • Version 5.3.1

    • Adds an option to disable OpenStreetMap when synchronizing.
    • Adds an option to specify a region code for internal location searches with Google Maps.
    • Fixes a problem when synchronizing location names that are too long.
    • Maintenance update.
  • Version 3.0.5

    Maintenance update

  • Version 5.3.0

    Compatibility with WSC 5.3

  • Version 5.2.2 pl 1

    Corrects a potential error when writing to the log.

  • Version 3.0.4 pl 1

    Corrects a potential error when writing to the log.

  • Well, I've bought the plugin. But on my website, I only see "For Development Purposes Only" map with an error "This page can't load Google Maps correctly."


    I've already set up a billing account in Google Cloud and generated a maps API which I've entered into the Usermap settings.

  • Hello,


    I'm very interested in purchasing this, but I have some questions.


    -Can it be used like a directory? (ie, "search for users in CALIFORNIA")


    -Can users define a generic address? ("I live in LONDON, UK" instead of needing to list an exact street address)


    -I'm also interested in your Points of Interest application. If I purchase both, is there integration between them?


    -Can you have a group-specific search? For example, I will define some different groups:

    --General User

    --Doctor: Lyme Disease

    --Doctor: CIRS

    --Clinical Nutritionist

    --Fitness Instructor


    Can a user search the map for only those groups?


    Thank you;

  • Hallo zusammen,


    ich habe ein Profilfeld Wohnort. Ist es möglich. dass ich dort das Feld zu wählen so dass alle User nachgetragen werden oder muss ich ein neues Profilfeld anlegen

    • Für die Synchronisation (Anzeigen aktualisieren)) kann das Feld genutzt werden. Ein neues Profilfeld wird nicht benötigt.

    • HI,


      wie kann ich das Feld anwählen ? in den Screenshots wird ja nur gezeigt, dass man das Feld Wohnort aktivieren kann ...

    • Die Benutzerkarte erstellt ein eigenes Profilfeld, in dem der Ort eingetragen wird. Wenn immer ein Benutzer seinen Ort über die Karteneingabe ändert, wird dieses Profilfeld aktualisiert. Grundlage für die Anzeige auf der Karte ist dieses Profilfeld.

      Man kann, wenn gewünscht, auch bereits vor Installation der Karte vorhandene Ortsdaten für die Karte nutzen. Dazu wählt man ein oder mehrere vorhandene Profilfelder mit Ortsdaten aus (typischerweise Wohnort) und startet Anzeigen aktualisieren für die Benutzerkarte. Die Karte sucht dann nach einem zu diesen Profilfeldern passenden Ort und trägt ihn in das eigene Profilfeld der Karte ein.

      Die Auswahl der Profilfelder erfolgt einfach über Anklicken (Häkchen setzen) im Konfigurationsformular der Karte.

  • Hallo, da ich nun wieder Woltlab (und Deine Benutzerkarte) nutze, wollte ich mal fragen, ob es möglich ist, als Admin (oder einer anderen Benutzergruppe), zusätzliche Markierungen (nach Kategorien) zu setzen!? Zum Beispiel in einem Stadtteilforum Apotheken, Restaurants, Werkstätten etc.! Normale Benutzer könnten dann diese Markierungen einsehen bzw. nach den verschiedenen Kategorien filtern (z.B. nur Apotheken anzeigen lassen)...

    • Nein, das ist nicht möglich.

      OK 1
    • Okay, schade! Hab aber eben auf Deiner Website gesehen, dass es das Paket POI gibt. Ich glaube, dass das genau das ist, was ich suche! ;)

    • Im Nachhinein übrigens tatsächlich genau das, was ich gesucht habe!!! :) Vielen Dank für das Plugin!!

  • Moin

    Wie siehts mit Datenschutz Verordnung aus.

    Ist das komform?

    • Siehe Beschreibung, es werden Google Maps und OpenStreetMap genutzt. Das muss natürlich in der Datenschutzerklärung berücksichtigt werden.

  • Hallo,

    ich bin jetzt beim Erwerben der APIs .. welche muss ich da bitte auswählen :/


    ****

    Wenn Sie auf die Schaltfläche Jetzt starten klicken, werden Sie aufgefordert, ein oder mehrere Produkte auszuwählen (Maps, Routes und/oder Places). Jedes ausgewählte Produkt (Maps, Routes oder Places) aktiviert einen Satz von APIs. Sie können so viele der folgenden APIs nutzen, wie gewünscht:

    • Maps: Maps SDK for Android, Maps SDK for iOS, Maps JavaScript API, Maps Static API, Street View API, Maps Embed API.
    • Routes: Maps JavaScript API, Directions API, Distance Matrix API, Roads API.
    • Places: Places API, Places Library, Maps JavaScript API, Geocoding API, Geolocation API, Time Zone API, Elevation API.

    ****


    VIELEN DANK

    LG

  • Ist es möglich, Datensätze aus alten Versionen (konkret 1.0.5 von 2016 im WBB 4.1) zu übernehmen? Wenn ja wie?

    • Nein, das ist nicht möglich.

  • Ich Krieg Sie nicht zum laufen , Google Konto , api alles da .

  • Hallo,


    ist es normal das die Karte bei ca.6000 eingetragenen Usern ca. 18 sek. braucht ?

    Bei meinem Produktivforum sind es ca. 1000, da braucht es 3 sek., würde ja passen.

    Oder habe ich da irgendwo einen Fehler ?


    lg

    michael

    • Die Ladezeit hängt von der Anzahl der Benutzer ab und natürlich von der Leistungsfähigkeit des Servers. Es müssen nun mal ziemlich viele Daten verschoben und bearbeitet werden. Und ja, die Ladezeit steigt praktisch linear mit der Anzahl der Benutzer. 18 Sekunden sind nach meiner Erfahrung eher langsam. Aber einen Fehler sehe ich da nicht.

  • Google möchte für die Nutzung ordentlich Gebühr oder hab ich das nicht richtig verstanden? =O


    Billing Account Credits  |  Google Maps Platform  |  Google Developers

    Getting started with Google Maps Platform  |  Google Developers


    pfd

    • Ja, Google nimmt Gebühren. Aber es gibt ein monatliches Freikontingent in Höhe von 200,00 USD. Das reicht für ziemlich viele Kartenaufrufe und Geocoding-Suchen. Derzeit kosten 1.000 Kartenaufrufe wohl 7,00 USD.

      Zudem kann man über die Google Konsole die Nutzung der APIs einschränken, sodass man innerhalb der 200 USD bleibt und nichts bezahlen muss.

      Like 2
  • Danke fürs 5.3.1 Update, Udo! Das Eingeben des Region Codes löst viele Probleme!

    Thanks 1 Like 1
  • Quote

    Die von dir angeforderte Seite wurde nicht gefunden. Bitte überprüfe die Adresse oder geh zurück auf die Startseite.

    Diese Info sehe ich, wenn ich mich als User in die Karte eintragen möchte, unter Einstellungen. Installiert ist die aktuelle 5.2

    • Das dürfte an den SEO-Einstellungen / der Linkumschreibung liegen. Usermap muss wie alle Anwendungen in htaccess bzw. nginx-Äquivalent eingetragen werden. Siehe Konfiguration von benutzerfreundlichen URLs (SEO-URLs)

      Einfach z.B. den Blog-Eintrag kopieren und blog durch usermap ersetzen.

    • Hallo Udo,

      habe ich damit probiert


      Apache Configuration
      # Rewrite application /usermap/
      RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-d
      RewriteCond %{SCRIPT_FILENAME} !-f
      RewriteRule ^usermap/(.*)$ usermap/index.php?$1 [L,QSA]

      Leider weiter der Eintrag.


      Es wird mir das Ziel https://......de/usermap/usermap-user-input/ ausgegeben

    • Der Code ist korrekt. Wichtig ist, dass er nicht unten in der htaccess eingefügt wird, sondern ziemlich weit oben bei den anderen Anwendungen wie Forum, Blog; also vor wcf, core, cms, application.

      Wenn es das nicht war, dann muss ich mal einen blick draufwerfen.

    • Das wars. Hab es nach oben gesetzt, siehe da.

      Danke dir.

  • Hallo,


    vorab super Tool!


    Frage 1 - Ich bekomme es leider nicht hin, eine Route zu berechnen.

    Folgende API´s sind aktiv: Directions API, Geocoding API, Maps JavaScript API


    Frage 2 - Kann man im vorhinein die normale Karte auszuwählen und nicht die Karte "Satellit"?


    Frage 3 - Bei der Anmeldung von neuen Mitgliedern ist das Feld "Benutzerkarte" pflicht auszufüllen, obwohl korrekt ausgefüllt, kommt jedoch Meldung auf der Karte "Der Benutzer hat noch keinen Ort hinterlegt oder hat den Zugriff zum Karteneintrag eingeschränkt.".


    Vielen Dank für die Unterstützung

    • 1. Man muss mindestens 2 Punkte auf der Karte gesucht haben; Benutzer und/oder Ort. Wenn die auf der Karte dargestellt werden, sollte ein Klick auf Route die Route berechnen und anzeigen. Passiert das nicht, bzw. was passiert?


      2. Es werden die ACP-Einstellungen zu Google Maps (Allgemein - System) übernommen. Über die Benutzerkarte-Einstellungen kann man nur das Zentrieren beeinflussen.


      3. Das sollte funktionieren. Bitte mal im Protokoll der Karte prüfen, ob es irgendwelche Problem gab.

    • Hallo,


      vielen Dank für die schnelle Antwort.


      1. Leider wird mir der Button "Route berechnen" nicht angezeigt.

      Bei der Google-API Übersicht wurde keine Anfrage/Fehler bei Directions API notiert.


      2. Danke


      3.

      IDZeitStatusBenutzerEintragBemerkung
      10Vor 17 StundenWarnungMBE DE0001Geocoding-Fehler (Google)REQUEST_DENIED (Charlottenstr. 17, 10117 Berlin, Deutschland)
      9Vor 19 StundenOkNicoNeuer eigener OrtBundesallee 39-40A, 10717 Berlin, Deutschland
      8Vor 19 StundenOkNicoNeuer eigener OrtBundesallee 39-40A, 10717 Berlin, Deutschland
      7Vor 19 StundenWarnungNicoGeocoding-Fehler (Google)REQUEST_DENIED (Bundesallee 139, 10717 Berlin, Deutschland)
      6Vor 19 StundenWarnungNicoGeocoding-Fehler (Google)REQUEST_DENIED (Bundesallee 39/40A, 10717 Berlin, Deutschland)
      5Gestern, 10:46WarnungNicoGeocoding-Fehler (Google)REQUEST_DENIED (Bundesallee 39, 10717 Berlin, Deutschland)
      4Gestern, 10:30OkNico TobienNeuer eigener OrtCharlottenstraße 17, 10117 Berlin, Deutschland
      3Gestern, 10:30OkNico TobienNeuer eigener OrtCharlottenstraße 17, 10117 Berlin, Deutschland

      Vielen Dank im Voraus.

      Viele Grüße

    • Ich würde Schlüssel-Einschränkungen für den API-Key vermuten. Sind konkrete Webseiten angegen?

    • Schlüssel-Einschränkung = *.mbe-forum.de/*


      Route konnte ich unter der Benutzerkarte zwischen zwei Benutzern berechnen und anschließend in Maps öffnen, wunderbar.

      Ist es auch möglich einen Ort der nicht als Benutzer gespeichert ist zu suchen und dahin die Route von dem Benutzer aus zu berechnen?


      Danke Gruß Nico

    • 1. Die Einschränkungen würde zum Testen weglassen und dann Schritt für Schritt ergänzen.

      2. Ja, Benutzer oder Orte.

  • Was muss ich tun, damit er das Hamburg in Deutschland erkennt und nicht einen Ort in den USA anzeigt? ;)
    Und kann ich für verschiedene Kategorien verschiedene Icons anzeigen lassen? Das wäre ideal.


    Und kann man die Höhe der eingebundenen Karte erhöhen?

    • 1. Z.B. Hamburg, Deutschland eingeben. Wundert mich aber, weil hier zunächst Hamburg in DEU gefunden wird.

      2. Es gibt keine Kategorien in der Karte. Man kann aber Benutzergruppen individuelle Marker/Icons zuordnen.

      3. In der Stil-/CSS-Datei .usermap { height: 550px; } auf einen höheren Wert setzen.

    • Ich hab immer noch Probleme damit. Beispielsweise werden Leute mit 2er PLZ in Berlin angezeigt, obwohl sie in Schleswig-Holstein wohnen. Ich habe meinen Ort auch auf Hamburg, Deutschland geändert und werde immer noch in den USA angezeigt.


      Wenn mehr Infos benötigt werden kann ich gern per PN die URL und weitere Infos zukommen lassen.

    • Ja, ich sollte mir das mal anschauen.

  • Schade, wenn Google nicht mit an Bord wäre hätte ichs gekauft.

  • Hallo, ich habe das Plugin gerade gekauft und wollte es installieren, was leider nicht geht.

    Ich habe die Version 3.1.12

    Als Fehlermeldung kommt:

    Code
    Benötigt das Paket „WoltLab Suite Core“ in Version „5.2.0“ oder höher, es ist aber nur Version „3.1.12“ installiert.

    Beim Kauf stand aber das die 3.1. unterstützt wird.

    Code
    Unterstützte Versionen
    WoltLab Suite 3.0
    WoltLab Suite 3.1
    WoltLab Suite 5.2

    Hab ich da was übersehen?

    • Bitte über den Reiter "Versionen" die Version für WSC 3.1 herunter laden und installieren. Alternative über die ACP-Paketsuche installieren.

    • Vielen Dank, hat geklappt.

  • kurze Frage: wie gehe ich beim Update vor? Bei anderen Plugins konnte ich bereits auf die Versionen updaten, die die Suite 5.2 unterstützen ohne bisher das Update für die Suite selber durchgeführt habe. Die UZ-Produkte kann ich aktuell nicht updaten. Dann kommt ein Fehler:


    Cannot find package 'com.woltlab.wcf' in version '5.2.0'


    Stacktrace:

    #0 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/system/package/PackageInstallationScheduler.class.php(520): wcf\system\package\PackageUpdateDispatcher->getPackageUpdateVersions('com.woltlab.wcf', '5.2.0')

    #1 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/system/package/PackageInstallationScheduler.class.php(195): wcf\system\package\PackageInstallationScheduler->updatePackage(1, '5.2.0')

    #2 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/system/package/PackageInstallationScheduler.class.php(523): wcf\system\package\PackageInstallationScheduler->resolveRequirements(463273)

    #3 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/system/package/PackageInstallationScheduler.class.php(104): wcf\system\package\PackageInstallationScheduler->updatePackage(12, '5.2.0')

    #4 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/system/package/PackageInstallationScheduler.class.php(65): wcf\system\package\PackageInstallationScheduler->tryToInstallPackage(Object(wcf\data\package\Package), '5.2.0', true, false)

    #5 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/data/package/update/PackageUpdateAction.class.php(648): wcf\system\package\PackageInstallationScheduler->buildPackageInstallationStack(false)

    #6 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/data/package/update/PackageUpdateAction.class.php(599): wcf\data\package\update\PackageUpdateAction->createQueue('update')

    #7 [internal function]: wcf\data\package\update\PackageUpdateAction->prepareUpdate()

    #8 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/data/AbstractDatabaseObjectAction.class.php(204): call_user_func(Array)

    #9 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/action/AJAXProxyAction.class.php(75): wcf\data\AbstractDatabaseObjectAction->executeAction()

    #10 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/action/AJAXInvokeAction.class.php(104): wcf\action\AJAXProxyAction->invoke()

    #11 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/action/AbstractAction.class.php(47): wcf\action\AJAXInvokeAction->execute()

    #12 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/action/AJAXInvokeAction.class.php(63): wcf\action\AbstractAction->__run()

    #13 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/system/request/Request.class.php(83): wcf\action\AJAXInvokeAction->__run()

    #14 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/lib/system/request/RequestHandler.class.php(96): wcf\system\request\Request->execute()

    #15 /homepages/37/d247992905/htdocs/wbb4/acp/index.php(9): wcf\system\request\RequestHandler->handle('wcf', true)

    #16 {main}


    Wie mache ich letztendlich das Update ohne das Daten verloren gehen (z.B. bei den Lesezeichen)?

    • Meine Erweiterungen unterstützen ein automatisches Update ohne Datenverlust beim Upgrade der WoltLab Suite. Dazu müssen nur die Paketserver für die neuen Versionen (...2019...) eingetragen sein. Und natürlich müssen die Erweiterungen hier im Plugin-Store freischaltet sein, was noch nicht auf alle zutrifft.


      Es muss also kein Paket vor dem Suite-Upgrade auf die neue 5.2-Version gebracht werden. Es wäre aber auch nicht möglich, weil ich mich, wie WoltLab, strikt daran halte, dass eine Plugin-Version immer nur unter einer WSC-Version lauffähig ist.

      Like 1
    • ok, d.h. es kommt beim Update der Suite nicht die Meldung: folgendes Plugin verhindert das Update...?

    • Korrekt - wenn die o.a. Voraussetzungen erfüllt sind.

      Like 1
  • Hallo, meine benutzerkarte funktioniert plötzlich nicht mehr. Ich sehe zwar die Karte aber einen neuen Ort kann ich nicht mehr eintragen bzw kommen keine Ortsvorschläge mehr. API Key ist richtig eingetragen. Woran kann es noch liegen ?


    MFG und Danke

    • Danke Udo, hab es hinbekommen. Das komische ist, ich dachte der Key ist aktuell. Aber ich musste den neu beantragen. Ich habe nie etwas geändert. Kann es sein, das der Key irgendwann nicht mehr funktioniert ?


      LG

    • Wenn es ein älterer Key ist, liegt es vermutlich an dem Kostenmodell. Aber ist nur eine Vermutung.

  • Ich habe leider immer noch Installationsprobleme. API Key habe ich eingegeben und den google ACC dafür.

    Wenn ich die Karte aufrufe kommt:

    Google Maps kann auf dieser Seite nicht richtig geladen werden.

    Die Java Console sagt:

    You have exceeded your request quota for this API. See https://developers.google.com/…pi-key-and-billing-errors js:54:128


    Google Maps JavaScript API warning: InvalidKey https://developers.google.com/…rror-messages#invalid-key


    Ich habe diese APIs drin:

    Ausgewählte APIs:

    • Maps Embed API
    • Maps JavaScript API


    Fehlt da ggf was?


    Wie sollte die Konfiguration der Einschränkung für dieses Addon aussehen?





























    • Das sind nicht die erforderlichen API. Diese sind im unten geposteten Link aufgeführt; Artikel auf meiner Seite.

    • Danke ich habe nochmal die APIs nach deiner Anleitung eingefügt.

      Aber der muss noch was mit der Kontoverifizierung haben oder was auch immer.

      "You have exceeded your request quota for this API. See https://developers.google.com/…pi-key-and-billing-errors"


      Sie funktioniert jetzt auch so, man wird eben nur gefragt ob man Admin ist, muss auf ok klicken und dann fallen scheinbar keine Kosten an ;)

  • Moin,


    ich kaufte mir gestern das Plugin und installierte es, aber habe Probleme mit dem API Key, Unter den google Webmastertools konnte ich irgendwie einen erstellen, aber den nimmt er wohl nicht weil die Fehlermeldung der Java Konsole lautet:

    "Google Maps JavaScript API warning: InvalidKey https://developers.google.com/…rror-messages#invalid-key"


    Bei dem normalen Weg der hier in einigen Anleitungen kam, will google, dass man irgendwelche Kontodaten angibt.

    Da stoppte ich erstmal.

    Ist das jetzt kostenpflichtig geworden?

    • Also doch da ganz normal registrieren. Kann man das nicht auf openstreetmaps aufbauen? Dann wirft man der google Bande nicht noch Geld und Nutzerdaten in den Rachen.

    • Das Thema OpenStreetMap statt Google Maps wurde schon an einigen Stellen durchdiskutiert. WL wird es nicht in das WSC einbauen und ich werde die Benutzerkarte nicht ändern.

      Soll die Karte ähnliche Funktionen haben bzw. ähnlich komfortabel sein, wird es auch mit OSM Kosten verursachen.

    • Mal schauen ob ich es zum laufen bekomme. Derzeit fragt er mich immer ob ich der Besitzer bin und das es als developmend purposis only gerade läuft.


      Liegt aber wohl daran dass einem Google ein paar cents überweist und man dann angeben muss wie viel das sind um sich zu verifizieren. War auch doof bei google, dass man eine Kreditkarte haben musste als Privat,- klickte man auf Geschäftlich ging es mit der Überweisung. Ich hoffe nur, dass ich keinen Nachteil dadurch habe.

  • Hello,

    I bought this plugin a year ago. I now upgrade to Woltlab 3.1, and reinstall your plugin. It has a display problem and I remember I had the same issue a year ago and fixed it. I wrote a note:


    "I had to register with google to get a map API key. Had to provide billing information. After I input the key everything worked."


    But I don't remember where to input this API key. Do you have a suggestion? Thanks.

    • My usermap uses the WSC-owned Browser API Key.

      ACP - Configuration - General - System -> Google Maps - Browser API Key

      Like 1
  • Hallo Udo, gibt es bezüglich des API-Keys auch eine ausführliche deutsche Anleitung?


    Ich habe soweit ich es verstanden habe hier einen API-Key erstellt:

    https://developers.google.com/…on/javascript/get-api-key


    Diesen Key habe ich bei "Konfiguration > Allgemein > System > Google Maps Browser-API-Schlüssel" eingetragen.


    Dennoch erhalte ich folgende Fehlermeldung auf der Website: " Hoppla! Ein Fehler ist aufgetreten. Google Maps wurde auf dieser Seite nicht richtig geladen. Technische Details dazu entnimmst du der JavaScript-Konsole."


    Eine JavaScript Konsole habe ich im APC nicht gefunden.


    Ich freue mich auf deine Unterstützung.

    • Du musst die Karte oder die Seite Eigener Ort aufrufen und dort die Konsole im Browser mit F12 öffnen, um Infos zu Fehlern zu erhalten. Die Fehlermeldungen kommen direkt von Google und haben nichts mit dem WSC zu tun.


      Die deutsche Anleitung scheint nicht schlecht zu sein: https://www.webtimiser.de/google-maps-api-key-erstellen/


      Ansonsten könnte ich mir das auch mal anschauen; dafür ggf. per Konversation bei mir melden.

      Like 1
    • Ich habe die von Udo empfohlene Anleitung genutzt und es klappt einwandfrei.

  • Hey Udo! Reagiert die Api von Google irgendwie verzögert? Trage ich bei "Benutzerkarte" z.B. "Kiruna" ein (liegt in Schweden), passiert da gar nichts. Auch das Anstupsen der Synchronisation bringt nichts. Das Problem scheinen auch andere Mitglieder zu haben.


    Danke!

    • Bitte mal bei den Aktion die Browser-Konsole öffnen (F12) und schauenm ob Fehler gemeldet werden. Ich vermute eine Fehlkonfiguration des Browser-API-Schlüssels.

    • Auf der Kartenseite kommt derer nix. Den API hab ich ja gerade frisch generieren lassen.

    • Dann muss ich mir das morgen mal anschauen. Bitte melde Dich per Konversation wegen des Zugangs.

  • Ist es eigentlich auch möglich, nach selbsterstellten Gruppen filtern zu lassen?

    Z.B. Gruppe "Jaguar- Besitzer", "Mercedes-Fahrer", etc. , je nach Klick auf die Gruppe werden nur deren Mitglieder auf der Karte angezeigt.


    Ansonsten wäre diese Funktion eine wirklich sinnvolle Erweiterung, um Gruppenzugehörigkeiten auch visuell auf der Karte darstellen zu können.

    VG

    Frank

    • Man kann generell nach Benutzergruppen filtern. Dann müssen im Filter aber alle Benutzergruppen angezeigt werden.

  • Wie kann man den den Benutzer Filter neben der Karte komplett deaktivieren? Ich möchte nicht, dass Besucher sehen können, welche Usergruppen es gibt.


    Danke + Grüße

    Frank

    • Siehe Beschreibung 3. Bild. Filter aktivieren -> nein.

    • Hatte wohl Tomaten auf den Augen. Danke für die Hilfe! :)


      Grüße

      Frank

  • I am sorry but i can only post in English. I have read through the old posts using Google Translate but cannot figure out my problem. I bought and installed the plugin this week, installed the api, etc., and it seems to be working in some cases but not in others. In the case of my own profile, and some other users I test, the map seems stuck on a particular location and will not move no matter what is put in the "Location" section of my profile, or the "Usermap" field that now appears after installing the plugin.


    I have repeatedly tried changing the "Default Map Position" field, and the "Use Current user location" in the ACP, but without effect.


    Also, the "Own Location" panel seems to do nothing for me. I can put in a new location, for example New York, New York, and the title of the location does change, but the MAP does not change -- it stays centered on the old location.

    It appears that in some instances the map is somehow locked on a particular latitude and longitude (Athens, Greece) that at one time I had in the "Default location" entry, but which I later removed.

    And also - I never see "suggested locations" when I click on the white "suggested locations" box, or when I enter a location manually.

    On the other hand some users which existed when I installed the plugin seem to be working fine - they are shown in the map on the proper place.

    Can you suggest something I can do to troubleshoot? I think maybe the core of the issue is that I never see any "suggested locations." My browser status bar shows "transferring data from maps.googleapis.com" but nothing ever seems to happen.


    Perhaps I should also say that I don't understand what "Own Location" is supposed to do. Does that mean "My Location" in english? I presume so, but what is the purpose of the "Delete own location after submit?" The function of that does not make sense to me.


    I should also mention that I see the section entitled: "UZ User Map is an application. WoltLab Suite Core, however, is not included. In addition, customizations (rewrite / .htaccess resp. nginx equivalent) must be made when URL-rewrites (SEO) are activated." But i do NOT have URL-rewrites activated. Do I still need to make some kind of modifications outside the Woltlab suite?


    Thank you!

    • 1. No need for any modification (SEO).


      2. The basic problem seems to be a incorrect configuration of the Browser API Key. Use the browser console (F12) to check for any error when opening the map. Without correct key, most of the functions can not work properly.


      3. "Delete own location after submit" is required to actively remove user location data from the database.

  • Wo kann man den Karten-Zoom einstellen?

    • Standard ist automatische Anpassung: Zentrieren. Unter Konfiguration - Benutzerkarte ausschalten und Zoom bei den WSC-Systemeinstellungen für Google Maps einstellen.

    • Kannst du es nochmal genauer beschreiben, es hat bei mir nicht funktioniert? Es zeigt die gezoomte Karte an und springt dann immer wieder auf die Welt-Ansicht zurück.

    • Dann gibt es ev. ein anderes Problem; müsste ich mir anschauen.

      Häufiger Grund: inkorrekte Koordinaten bei den WSC-Google Maps-Einstellungen.

    • Soll ich dir Zugangsdaten und Domain schicken?

    • Ja, das dürfte das Einfachste sein.

  • Ich habe grade die Karte installiert ... leider werden die Orte aus "Benutzerkarte" nicht richtig übernommen und irgendwo in den USA zugeordnet. Für die ersten drei Einträge hatte es scheinbar noch geklappt, die sind in Deutschland gelandet...

    • Verantwortlich dafür ist Google, das vermutlich zu den angegebenen Daten eben nur einen in den USA findet.

      Was sagt das Protokoll der karte dazu?


      Bitte ein Beispiel für einen Ort posten, der in D ein soll, aber in USA gefunden wird.

    • Es werden alle Orte, die in das Feld eingegeben werden, zu einer Kläranlage in den USA zugeordnet.

      Gibt man den Ort im Profil ein, erscheinen keinerlei Vorschläge. Man kann dann zwar speichern, es ändert aber nix an der Position des Markers.


      Nur wenn die User die GPS Ortung aktivieren oder aber im Benutzerkonto->"eigener Ort" manuell den Marker von Hand verschieben, wird der Marker verschoben, unabhängig von dem Wert, der im Feld "Benutzerkarte" drinsteht.

    • Was sagt das Protokoll der Benutzerkarte dazu?

    • Hab das jetzt noch mal getestet, bei mir kam nun Geocoding Fehler - request denied


      Der API Schlüssel stimmt aber und ich hab den URL Filter wieder rausgenommen beim Anwendungsfilter

    • im Dashboard bei google sehe ich auch, daß die "Maps Javascript Api" regelmäßig angesprochen wird. Zugriff funktioniert also.

  • @Udo

    Habe gerade ein kleines Problem entdeckt, könnte auch mein vorhergehendes Problem ausgelöst haben.


    Beim eintragen des Ortes für die Benutzerkarte wird die Karte nur noch Weiß angezeigt wenn zbs. der Ort " Neu Ulm " nicht so sondern so " Neu-Ulm " eingetragen wird.

    Frage gibt es da eine Möglichkeit das zu vermeiden, das es passieren kann ? ( Fehlerhafte Eingabe ? )

    Wenn man den Ort so bei Google eingibt wird der Ort gefunden.

    • Die Art der Eingabe ist (vom WSC) vorgegeben: Geben Sie den Ort ein, um die Suche zu starten, und wählen Sie ein Ergebnis aus den Vorschlägen aus. Gibt es keine Vorschläge, wurde der Ort nicht gefunden.

    • Das selbe Problem habe ich auch.

      Da kommen keine Vorschläge und er übernimmt das was man eingibt und setze den Marker auch korrekt.


      Problem ist nur, wenn ich altheim eingebe, dann muss man bei der Ortssuche auch altheim (kleingeschrieben) eingeben das er was findet. Gibt man Altheim großgeschrieben ein findet er nichts. Das ist doch nicht im Sinne des Erfinders?


      LG Tom

    • Darauf habe ich keinen Einfluss. Die Suche erledigt Google. Und wenn kein Ergebnis kommt, hat Google nichts gefunden.

  • Hallo

    Habe folgendes Problem und bitte um Hilfe.


    1.Wenn sich ein User neu anmeldet und seinen Ort für die Benutzerkarte einträgt, wird dieser wohl übernommen aber die Karte des Users ist komplett Weiß nur der Marker ist zu sehen.


    2. Wenn man jetzt die Community Karte aufruft ist diese ebenfalls komplett Weiß. Wenn man die Karte eines Users aufruft der schon eine Zeitlang da ist wird diese richtig angezeigt.


    Woran könnte es liegen ?

    • Müsste ich mir anschauen. Vermutlich ist es ein Problem mit dem Browserschlüssel bzw. den Nutzungsbeschränkungen durch Google.


      Was sagt denn die JavaScript-Konsole (Taste F12 im Browser drücken) beim Aufruf der User-Karte?

    • @UdoZ

      Könntest du dich bitte per Mail bei mir melden dann kann ich dir die Daten geben und du kannst es dir mal anschauen. Das wäre super.

    • Bitte Daten per Konversation schicken; ggf. in meinem Supportforum.

    • hab dir geschrieben.

    • Nun klappt alles Danke * ;)

Customers Who Bought This File Also Bought

  1. Community Bot

    The 'Swiss Knife' for your community.
    EUR 19.99
    • Like 38
    • 2.9k Downloads
    • 996 Purchases
  2. This plugin provides a clean and modern shoutbox for your community.
    WoltLab Cloud
    EUR 6.99
    • Like 293
    • 20k Downloads
    • 4.9k Purchases
  3. The original Donation Plugin (Paypal, PSC, Bank Transfer)
    WoltLab Cloud
    EUR 19.99
    • Like 111
    • 6.2k Downloads
    • 1.5k Purchases
  4. Terms of use

    The terms of use extension assists friendly interaction in your community as it allows you to easily show the desired terms and it ensures the approval of them.
    WoltLab Cloud
    EUR 20.81
    • Like 20
    • 827 Downloads
    • 382 Purchases