Editor-Buttons konfigurierbar machen oder mehr Funktionen auf die erste Ebene bringen

  • Ich habe entsprechendes Feedback bereits im Blog hinterlassen, möchte es aber auch hier festhalten, damit es nicht untergeht und entsprechend gelabelt werden kann.

    Aktuell sind manche Editor-Funktionen hinter anderen Schaltflächen „versteckt“, damit meine ich in erster Linie Code sowie Code-Block. In meinen Foren wird beides häufiger benötigt als wahrscheinlich in vielen anderen Foren. In einem der Foren ist das sogar noch wichtiger und wird sehr viel mehr benutzt als Fettschrift und Kursiv. Deswegen muss ich ein Ugrade auf die WoltLab Suite 6.0 davon abhängig machen, dass diese Funktionalität genauso leicht zugänglich bleibt wie bisher. Der Großteil der Aktivität betrifft dort nämlich das Anpassen von Firefox, sprich es werden große Mengen an Code geteilt und verändert. Dass genau das nun mehr Klicks erfordert, kann ich meinen Nutzern nicht verkaufen und ist nichts, was sich durch eine Umgewöhnung legt. Es ist eine Erschwerung der täglichen Ablaufe.

    Es gibt mehr als eine mögliche Art, das Problem zu lösen. Mir persönlich ist egal, in welche Richtung es geht, für mich geht es wirklich nur um das Ziel, nicht den Weg.

    1. Eine Möglichkeit wäre es, die Buttons konfigurierbar zu machen, vielleicht über die BBCode-Konfiguration.

    2. Eine andere Möglichkeit ist es, die Buttons alle auf die erste Ebene zu holen. Ich verweise diesbezüglich auf einen Kommentar von Alexander im Blog, den ich nicht vorenthalten möchte und der beschreibt, was für die Reduzierung auf der ersten Ebene spricht. Was ich grundsätzlich auch gar nicht verkehrt finde. Andererseits habe ich die Leiste vorher auch nicht als zu voll empfunden und wenn Option 1 deutlich mehr Aufwand bedeutet, wird Option 2 vielleicht doch wieder attraktiv.

    Edited once, last by Cadeyrn: Typo (June 27, 2023 at 4:19 PM).

  • Andererseits habe ich die Leiste vorher auch nicht als zu voll empfunden

    Habe ich auch nicht. Eine der beiden von dir genannten Optionen wäre echt toll.


    In meinem Fall ist z.B. die "Spoiler"- und "Zitier"-Funktion nicht unwichtig und sollte möglichst schnell bzw. ohne Umwege erreichbar sein.


    PS: Wo ist eigentlich die "Rückgängig"-Funktion versteckt? Gerade bei verunglückten Zitaten brauche ich das echt oft. :)

    Edited 4 times, last by Squirrel (June 27, 2023 at 5:03 PM).

  • 1. Eine Möglichkeit wäre es, die Buttons konfigurierbar zu machen, vielleicht über die BBCode-Konfiguration.

    2. Eine andere Möglichkeit ist es, die Buttons alle auf die erste Ebene zu holen. Ich verweise diesbezüglich auf einen Kommentar von Alexander im Blog, den ich nicht vorenthalten möchte und der beschreibt, was für die Reduzierung auf der ersten Ebene spricht. Was ich grundsätzlich auch gar nicht verkehrt finde. Andererseits habe ich die Leiste vorher auch nicht als zu voll empfunden und wenn Option 1 deutlich mehr Aufwand bedeutet, wird Option 2 vielleicht doch wieder attraktiv.

    Die beiden Möglichkeiten finde ich wie bereits gesagt super. Ich würde trotzdem noch eine 3. Möglichkeit als quasi-Kompromiss ins Spiel bringen:

    3. Die derzeitige Anordnung einfach noch mal überdenken: Ich persönlich könnte z.B. damit leben, wenn die Funktionen zur Textformatierung sowie für Listen und Textausrichtung (wie jetzt) gebündelt dargestellt werden. Das macht ja sogar Sinn und ist IMO absolut plausibel. Alles, was jetzt unter dem "+"-Symbol versteckt ist und was thematisch in keinen anderen Bereich passt, hätte ich aber gerne wieder direkt in der Editierzeile - also Tabelle, Zitat, Code und Spoiler.

    Und natürlich die Rückgängig- (und Wiederholen)-Funktion, aber dazu gibt's ja bereits einen eigenen Thread. Diese beiden Buttons könnte man von mir aus auch bündeln. Hauptsache, sie sind wieder da.

  • Man könnte die Werkzeugleiste des Editors vielleicht auch völlig frei konfigurierbar machen, und das direkt für unterschiedliche Displaygrößen:

    Edited once, last by MMXV (July 4, 2023 at 1:17 AM).

  • Es geht hier in die Integration in die WoltLab Suite. Und das kann eben nicht jeder machen, wie er will. Die Toolbar-Konfiguration erfolgt schließlich in WoltLab-Code. Vielleicht kann ein Plugin das (bislang nicht bestätigt), aber ich bin nur Betreiber, kein Plugin-Entwickler.

  • Man könnte die Werkzeugleiste des Editors vielleicht auch völlig frei konfigurierbar machen, und das direkt für unterschiedliche Displaygrößen:

    Wow, das ist mal cool, aber sicher aufwändig.

    Liebe Grüße
    Susi

  • Man könnte die Werkzeugleiste des Editors vielleicht auch völlig frei konfigurierbar machen, und das direkt für unterschiedliche Displaygrößen

    Frei konfigurierbare Symbolleisten für verschiedene Displaygrößen (z.B. Mobil, Tablet und Desktop) wären natürlich das Nonplusultra – so ähnlich kenne ich es beim TinyMCE 5 in Joomla 4. Hier lassen sich drei verschiedene Toolbar-Sets definieren. Allerdings weiß ich nicht, ob sich diese dann Displaygrößen zuordnen lassen.

    Für unsere Community würde ich in der Desktop-Ansicht mehr Buttons auf die erste Ebene legen, um den Nutzern die zusätzlichen Klicks zu ersparen. Dafür würde ich den Code-Button ausblenden, weil die Funktion teils als Zitat zweckentfremdet wird und ich nicht ständig erklären will, weshalb das falsch ist. Für andere Textausrichtungen außer linksbündig sehe ich sogar keinen einzigen Anwendungsfall, wo das sinnvoll sein könnte.

    Andreas Kunze

    Webmaster, Mitglied im Fachausschuss Öffentlichkeitsarbeit
    Deutsche Gesellschaft für Mykologie / DGfM

  • Sind die Icons, die für die Buttons verwendet werden, vom Entwickler des Editors vorgegeben respektive seitens WoltLab übernommen worden?

    Ich finde die Icons nämlich teilweise wenig aussagekräftig, z. B. „…“ als Icon für „Text formatieren“ oder geht es nur mir so?

  • Das sind grundsätzlich die Icons vom CKEditor. Das „…“, was du nennst, ist in dem Sinne ein Sonderfall, weil es nicht direkt eine Editor-Funktion ist, sondern ein Menü für mehrere andere Optionen darstellt. Ein Menü mit „sonstigen Elementen“ durch drei Punkte darzustellen ist nicht unbedingt ungewöhnlich. Es ist vielleicht etwas irritierender dadurch, dass es zwei solcher Menüs gibt (das andere hat ein „+“ als Symbol) und nicht alleine durch die Icons klar wird, worin sich diese unterscheiden. Das muss man halt „lernen“. Wenn du aber Vorschläge für Alternativen hast, eröffne am besten ein separates Thema dafür. Da habe ich dann bestimmt auch eine Meinung zu. ;)

  • Es ist vielleicht etwas irritierender dadurch, dass es zwei solcher Menüs gibt (das andere hat ein „+“ als Symbol) und nicht alleine durch die Icons klar wird, worin sich diese unterscheiden.

    Ja, daran wird es schlussendlich wohl liegen.

    Das muss man halt „lernen“. Wenn du aber Vorschläge für Alternativen hast, eröffne am besten ein separates Thema dafür.

    Ich werde mir das noch ein paar Tage anschauen, wie du sagst, muss man solche Neuerungen erstmal auf sich wirken lassen. Bei Bedarf werde ich entsprechende Vorschläge nachreichen.

    Da habe ich dann bestimmt auch eine Meinung zu. ;)

    Ich bitte darum. Man lernt in jeglicher Hinsicht bekanntlich nie aus.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!