Vererbung bei Stilen - Eltern - Kind

  • App
    WoltLab Suite Core

    Joar, da ich in letzter Zeit mich mal wieder intensiver mit XenForo beschäftigt habe, ist mir eine Sache nun nach einigen Stil-Updates aufgefallen, die man im WSC auf jeden Fall besser machen kann:

    Vererbung bei Stilen. Das wäre nämlich in dem Sinne praktisch, dass der Designer den Stil wirklich aktualisieren kann, während ich als Anwender meine Änderungen in einem Kindstil einbringe, was dann dazu führt, dass Änderungen - zum beispiel auch bei den Templates für den Stil - direkt wirken, sofern meine »Änderungen« nicht inkompatibel sind.

    Mir ist klar, dass das nichts für die nächsten 5.x-Versionen ist, aber mit 6.0 wäre eine Überarbeitung des Stilsystems durchaus angebracht und erleichtert die Arbeit gewaltig.

  • Die Nachteile, beispielsweise im Falle von Templates, aber auch?

    Welche Nachteile?

    Im XF kann ein Stil die Templates ändern muss aber nicht und wie hier muss man die Änderung aus den "Master" ggf. In die eigenen übertragen.

    Im jetzigen System muss ich als Anwender jedes Mal den Stil anpassen, weil ein neuer erstell wurde, samt Templategruppen usw. Jedes Mal die Änderungen erneut vornehmen. Das geht besser.

    Man kann sich hier auch einfach die Vorteile einzelner Spekte ansehen und diese übernehmen. Eine Eltern-Kind-Vererbung hier bei Stilen würde das System drastisch aufwerten und es würde sich am eigentlichen Stil für einen Designer nichts ändern.

    Statt also jetzt auf die Nachteile anderer Stilsysteme hervorzuheben um Damit eine mögliche positive Eigenschaft, die man übernehmen könnte, schlecht zu reden, wäre mal etwas Kopfeinschalten angebracht.

  • Welche Nachteile?

    Spontan fielen mir sofort veraltete Templates ein, die zwar dann bei einem Update des Stils aktualisiert werden, in der eigenen Templategruppe aber nicht und damit dann zu Problemen führen.

    Statt also jetzt auf die Nachteile anderer Stilsysteme hervorzuheben um Damit eine mögliche positive Eigenschaft, die man übernehmen könnte, schlecht zu reden, wäre mal etwas Kopfeinschalten angebracht.

    Was ist das denn für eine Argumentation? Lass uns Nachteile ignorieren, nur weil wir es haben wollen? Das ist für mich eher ignorant und geht klar an vernünftiger Softwareentwicklung vorbei.

    Im jetzigen System muss ich als Anwender jedes Mal den Stil anpassen, weil ein neuer erstell wurde, samt Templategruppen usw.

    Soweit ich weiß, bleiben bei einem korrekten Update mittlerweile alle Änderungen bestehen, bis auf die Templates.

  • Spontan fielen mir sofort veraltete Templates ein, die zwar dann bei einem Update des Stils aktualisiert werden, in der eigenen Templategruppe aber nicht und damit dann zu Problemen führen.

    Und das ist jetzt dein Nachteil? Er neut die Frage: Welcher Nachteil hätte ein Eltern-Kind-System, die es nicht ohnehin schon gibt?

    Auch aktuell ist es so, dass man als Designer - was du ja wissen solltest - oder Anwender die Templates nach einem Update prüfen muss und die eigenen Templates anpassen muss. Also, wo ist das nun ein spezieller Nachteil des Stilsystems vom XenForo? Kennst du das System von XenForo überhaupt, oder versteifst du dich jetzt auf Wordpress, weil es Caydern gebracht hat?

    Sowohl im WSC als auch im XenForo muss ich als Designer oder Anwender, wenn ein Update kommt, die Templates prüfen und ggf. Änderungen übernehmen, sowohl im WSC als auch in XenForo hat man das Problem der veralteten Templates und in den Stilen muss ich entsprechend die Änderungen übernehmen.

    Also erneut: Welcher Nachteil?

    Was ist das denn für eine Argumentation? Lass uns Nachteile ignorieren, nur weil wir es haben wollen? Das ist für mich eher ignorant und geht klar an vernünftiger Softwareentwicklung vorbei.

    Wer von Anfang an nur eine halbgare Argumentation ohne Substanz liefert, sollte lieber mal den Ball flach halten und andere weder ignorant nennen, noch versuchen zu belehren. Oder ganz einfach: Wer im Glashaus sitzt sollte nicht mit Steinen werfen.

    Wie war dein erster Einwurf: »Die Nachteile auch, zum Beispiel bei Templates?« Substanzloser Einwurf ohne Nährwert. Und jetzt? Sehr frei nun zitiert, es ist ja oben: »Ja, dann werden die Templateänderungen nur im Stil übernommen aber nicht in meinen Anpassungen.« Ist ja nicht so - wie bereits erwähnt - dass das nicht theoretisch aktuell auch ein Problem wäre und dass es dafür ein paar mögliche Lösungsansätze gibt.

    Wird in dem Fall nur noch von deiner Arroganz geschlagen von vernünftiger Softwareentwicklung zu schwadronieren, ohne dass du erneut wirklich ein Argument lieferst, was gegen eine Vererbung spricht, vor allem weil dein einziges Argument in der Form auch aktuell bereits gültig ist. …

    Soweit ich weiß, bleiben bei einem korrekten Update mittlerweile alle Änderungen bestehen, bis auf die Templates.

    Na, dann frag ich mich, warum ich nun 3 Mal nach einem angeblichen Update den Stil erneut installiert hatte mit der fortlaufenden Nummerierung und auch die Templatgruppe erneut angelegt wurden und ich nun bei den neuen Stilen jedes mal das Logo und Co erneut einspielen durfte? Das hat mich im übrigen auch zu diesem Vorschlag bewogen.

    Statt also mit substanzlosen Einwürfen - Nachteile bei Templates - oder allgemeinen Nachteilen, die auch das jetzige System hat - wäre es hier wohl besser zu überlegen, wie man ggf. das Stilsystem weiter verbessern kann und was heute in der Form notwendig wäre.

  • Schön, dass du 5 mal (oder öfter, hab nicht wirklich nachgezählt) erwähnen kannst, dass etwas substanzlos ist. Das macht deine Aussage übrigens nicht besser. Im Gegenteil.

    Ich verstehe zudem deine aggressive Art der Kommunikation hier nicht. Ich habe dich zudem nie ignorant gemeint, ich bezog mich lediglich sachlich auf deine Aussage. Bitte verbinde nicht sachliche Aussagen mit emotionalen Angriffen. Denn zumindest für mich war das zu keinem Zeitpunkt emotional.

    Den Nachteil hab ich dir genannt: Änderungen an Templates, die bei einem Update des Eltern-Stils passieren, werden nie zum Kind-Stil durchdringen. Du magst keine Erfahrung in der Stilerstellung haben, ich habe sie und kann daher aus Erfahrung sprechen, dass dieser Punkt bereits aktuell immer wieder ein Problem ist. Wenn dann zum aktuellen System, das für den normalen Benutzer schon schwierig zu verstehen ist, mit einem Kind-Stil noch eine Komplexitätsstufe hinzukommt, macht es das nicht gerade besser. Und das ist für mich ein Nachteil – und zwar klar bezogen auf das aktuelle System von WoltLab und weder mit Bezug auf XenForo, WordPress oder irgendeines anderen Systems.

    Und nur weil es ein Nachteil jetzt bereits gibt, heißt es nicht, dass man es beim Hinzufügen einer weiteren Komplexitätsstufe einfach ignorieren soll. Es ist und bleibt ein Nachteil. Daher gilt dieser Nachteil auch sowohl für ein neues System als auch für das aktuelle.

    Das ist das einzige, was ich dazu zu sagen habe. Und ich möchte dich bitten, dabei sachlich zu bleiben, wenn du dazu noch etwas entgegnen möchtest.

  • Prinzipiell haben wir auch weiterhin unsere Planungen bzg. Farbschemas für Stile [1], womit ein und derselbe Stil mehrere Farbvariationen aufweisen können soll. Das macht die Vererbung doch praktisch überflüssig, denn die Anwendungsfälle für Vererbung sind i.d.R. doch reine Farbanpassungen? Es kommen zwar noch einige komplexere Inhalte dazu, etwa angepasste Logos oder sonstige Grafiken, aber im Kern sollte dies doch deckungsgleich sein?

    [1] https://github.com/WoltLab/WCF/issues/2928

    Alexander Ebert
    Senior Developer WoltLab® GmbH

  • Prinzipiell haben wir auch weiterhin unsere Planungen bzg. Farbschemas für Stile [1], womit ein und derselbe Stil mehrere Farbvariationen aufweisen können soll.

    Also das, was ihr da schreibt, deckt ein Großteil der »Vererbung« ab, also würde ich sagen: Ja, im Kern ist es weitgehend Deckungsgleich.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!