Was man aber auch noch anmerken kann: Man könnte den Stilersteller bitten, die Fonts selbst manuell herunterzuladen, lokal einzubinden und mit dem eigenen Stil auszuliefern. Das ist lizenztechnisch problemlos möglich und hätte hier die gesamte Diskussion obsolet gemacht.

Googlefonts werden nicht auf eigenen Server geladen
-
- Not a bug
-
BushcraftDE -
January 22, 2021 at 1:04 PM
-
-
Nein, tu ich nicht. Denn das Tool prüft nur auf ihm bekannte Schriften (sollten aber so ziemlich alle sein) und dies wiederum nur im Quelltext und im CSS. Werden Schriften z.B. mittels Javascript geladen, erkennt das Tool das nicht. Und wenn ich eine absolute Aussage treffen würde, die sich am Ende als falsch herausstellt, bin ich der Doofe
Ich meinte das nicht böse. Wollte es nur bemerkt haben
-
Ich habe mich für eine kleine hitzige Auseinandersetzung entschuldigt, weil ich einen Fehler in meinem Stil gemacht habe.
Als ich das letzte Mal nachgesehen habe, können Sie einfach die Datenschutz- und/oder Cookie-Richtlinie einfügen, um Ressourcen von Drittanbietern einzubeziehen, genau wie bei der Verwendung von Google Analytics. Deshalb habe ich in den Anforderungen und Beschränkungen angegeben, dass der Stil localStorage und Roboto/Roboto Condensed-Fonts verwendet.
Der Grund, warum ich immer noch Google Font CDN verwende, ist, dass es zwei Fonts verwendet, die von WoltLab noch nicht unterstützt werden.
Wie auch immer, ich habe eine neue Version eingereicht, die es erlaubt, die Quelle der verwendeten Fonts zu wählen.
Ich habe auch einen anderen Vorschlag zur Verwendung von Fonts: Flexible Google Fonts
-
Wie auch immer, ich habe eine neue Version eingereicht, die es erlaubt, die Quelle der verwendeten Fonts zu wählen.
Und das funktioniert sehr gut!
Vorher (V2.2.0):
Nachher (V2.2.1):
Sieht nun also alles gut aus.
-
Alexander Ebert
January 26, 2021 at 7:42 PM Moved the thread from forum WoltLab Suite Core to forum Resolved Bug Reports. -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!