- Affected Version
- WoltLab Suite 5.2
(Vorab, die Frage stelle ich, weil es mir gestern das Rechte-System ziemlich zerschossen hat und ich keinerlei - annähernd logische - Erklärung dafür habe)
Hallo zusammen,
nachdem ich erst kürzlich während der System-Umstellung auf WoltLab in Kleinarbeit sämtliche Benutzergruppen und Einzelforen gesetzt und dort korrigiert hatte, wo der Importer die Rechte nicht korrekt übernehmen konnte, passte ruckzuck alles wunschgemäß.
Lediglich die "Vererbung" von Rechten hier im System habe ich vermisst, bzw. die Option "Benutzergruppe auf Basis von... erstellen" (was deutlich schneller gehen würde). Aber damit kann ich leben.
Nun hatten wir uns gestern durch einen Vorschlag meinerseits im Team dazu entschieden, doch wieder Neuuser zuzulassen und das eben mit Auflagen zu versehen.
Ich wollte das System so einrichten, wie ich es auch früher schon in einem anderen Forum umgesetzt hatte.
Gesagt, getan, ich brauchte dazu 2 weitere Benutzergruppen und 2 weitere "automatische Beförderungen", soweit kein Problem.
Nachdem das alles zunächst klaglos funktionierte und ich auch das Cronscript zur Beförderung manuell angestoßen (und die betroffenen User korrekt befördert) hatte, war ich eigentlich happy und wollte das Ganze mit dem Testuser prüfen.
Der "Schock" kam, nachdem er selbst in den höchsten Gruppen nur noch 2 Foren sah (die eigentlich NUR für die Neuankömmlinge mit weniger als 1 Beitrag gedacht waren) und der gesamte Rest komplett ausgeblendet war.
Dafür konnte er umgekehrt (trotz Verbot und auch nach erneutem Gruppen-Entzug) über das "Dashboard" ALLE neuen Beiträge (außer Team-Forum) sehen, das jeweilige Forum betreten und dort sogar antworten!
Die Rechte waren aber völlig anders gesetzt.
Verdachtsweise habe ich dann sogar den System-Cache geleert und sogar mal Anzeigen aktualisiert, obwohl das eigentlich nichts mit derartigen Effekten zu tun haben dürfte. Aber bereits kurz vorher trudelten schon die ersten PNs von Usern und sogar Mods ein, warum sie dieses und jenes nicht mehr sehen könnten, wo die Foren geblieben seien und ähnliches.
Was beim ersten Mal neulich noch so gut (wenn auch aufwendig) geklappt hatte, scheiterte nach dieser neuen Aufteilung nun kläglich. Ich entschied mich dann kurzerhand, das Forum in den Wartungsmodus zu setzen und ein wenige Stunden altes DB-Backup einzuspielen, um wenigstens meine alten Rechte-Settings zu retten.
Zumal plötzlich ja auch Gruppen (wie die Mods) vom Chaos betroffen waren, deren Rechte ich überhaupt nicht verändert hatte.
Es wurden irgendwie nur noch die Rechte der UNTERSTEN Gruppen übernommen, alleine höheren Rechte entweder völlig ignoriert oder sie führten in nicht nachvollziehbares Chaos an "Misch-Rechten", JEDER sah plötzlich irgendwas anderes.
Und das offenbar nur, weil ich die beiden Gruppen "Jeder" und "Registrierte Benutzer" noch etwas weiter eingeschränkt hatte. Aber da es bei den Forenrechte kein "NIE" gibt und ich auch sonst keins vergeben habe, dürfte nach meinem Verständnis eigentlich eine untere Gruppe nicht die höheren Rechte einer weiteren blockieren, zumal man hier ja auch keinen User gänzlich aus einer dieser (nennen wir es mal "Standard-") Gruppen entfernen kann und jeder (eingeloggte) User immer in mindestens 2 Gruppen Mitglied ist.
Selbst man jetzt "Jeder"nur als reine Gast-Gruppe betrachten würde. Aber auch die gibbet ja noch zusätzlich (was ich persönlich eigentlich für völlig überflüssig halte, wenn es schon ein "Jeder" gibt.... aber nun gut, ist nun mal so).
Daher zweifele ich inzwischen an meinem Verständnis über dieses Rechtesystem und frage lieber euch "alteingesessenen WBB-Hasen". (bei mir ist die letzte Administration zu frühen Zeiten des 3er gewesen und auch nur sehr kurz, um einem Betreiber zu helfen).
Vielleicht darf ich mal kurz die Aufteilung bzw. meinen Wunsch schildern, auf dessen Basis man sicher die Umsetzung erläutern kann:
- Neuuser mit zunächst 0 Beiträgen kommt nach Freischaltung automatisch in Gruppe "Registrierte Benutzer". Diese ist dann soweit eingeschränkt, dass er zunächst nur 2 Foren innerhalb einer Kategorie ("Support" und "Bist Du neu hier?") bzw. ggf. auch 3, wenn man Team-Ankündigungen noch dazu nimmt, sehen kann. Nur in einem davon kann er auch seinen nersten Beitrag schreiben (eigener Thread mit Antwortmöglichkeit auf eigene Themen).
- Nachdem der Thread freigeschaltet wurde und der nächste Cronjob durchlief, befindet sich der User in Gruppe "Reg. Ben. mit 1-5 Beiträgen". Hier kann er nun nahezu alle Foren sehen, die nächsten 4 Beiträge werden noch moderiert. Leserechte in allen (für ihn) zugänglichen Foren, Schreibrechte in 2 oder 3 Forenbereichen wie bei allen bisherigen Standard-Usern entzogen, in denen User nur (von Supportern, Team etc.) lesen sollen.
- Hat er auch diese Hürde genommen, erfolgt die nächste (und vorerst letzte) Beförderung und er landet in (sinngemäß) "Reg. Ben. mit 5+ Beiträgen", welche dann auch gleichzeitig die "Haupt-Gruppe" für die meisten User darstellen soll. Also wie vorher die Standard-Gruppe "Reg. Ben." des Systems. In dieser Gruppe erfolgt nun keine Moderation mehr, die Forenrechte bleiben zunächst wie sie zuletzt waren und es ändern sich höchstens noch kleine Details (wie meinetwegen Signatur-Recht oder ähnliches).
- Alle weiteren Beförderungen (ist dann nur noch max. eine) bzw. manuelle Zuweisung erfolgt dann nur situativ in Einzelfällen, bzw. nach einer gewissen Anzahl Beiträgen und Zugehörigkeit. Das bleibt aber dann wie bisher stehen und funktionierte ja bisher auch klaglos.
Wie wäre solch ein Konzept am besten umzusetzen?
Ich hatte es so versucht (der Logik nach, dass ich zunächst den Gruppen "Jeder" und "Reg. Ben." noch weiter eingeschränkt habe, um darauf dann additiv aufzubauen.
Aber selbst User mit 4 oder mehr Gruppen hatten plötzlich nur noch die Rechte von "Jeder" oder maximal noch "Registrierte Benutzer". Also es blieb offenbar bei den 2-3 sichtbaren Foren, der Rest war "weg".
Und das, obwohl die Beförderung einwandfrei funktioniert hatte und ich die User auch in den jeweiligen Gruppen (die deutlich höhere Rechte besaßen) korrekt sah.
Bis hin zu den Super-Mods, auch sie sahen plötzlich nur noch Teilbereiche wie "Jeder".
Auch wenn ich meinen Testuser manuell diesen diversen Gruppen zuordnete, kam ich zwar wie erwähnt übers Dashboard nahezu überall hin, in der Forenübersicht war aber nur diese eine Kategorie zu sehen, obwohl die Rechte der höheren Gruppen korrekt gesetzt waren.
Was mir aber (auch schon bei der Einrichtung neulich) auffiel, war, dass a) bei etlichen Forenrechten einige Gruppen WEDER bei "erlaubt" noch "verweigert" ein Häkchen stehen hatte, es war alles ausgegraut bzw. "leer" und musste nochmals manuell gesetzt werden - und b), dass auch nicht in allen Foren ALLE Benutzergruppen auftauchen!. Das machte mich schon beim ersten Mal neulich stutzig, einen Großteil der Gruppen muss man tatsächlich in der Eingabezeile darunter erst "manuell" suchen, bevor sie dann doch noch in der Liste erscheint.
Das scheint auch recht willkürlich zu geschehen, mal betrifft dieses Phänomen nur eigene Gruppen, mal nur Systemgruppen (z.B. alles außer "Administrator" und "Reg. Benutzer" verschwunden) und mal ein Gemisch aus beidem. Wie gesagt kann man dann aber jede (oder fast jede) weitere Gruppe über das Eingabefeld finden, wenn man den Gruppennamen kennt und manuell tippt, zumindest Anfänge davon. Erst ab da erscheint die jeweilige Gruppe dann in der "Liste" und kann ebenfalls bearbeitet werden.
Die (relativ kurze) Beschreibung des Rechtesystems irgendwo im Forum (Handbuch-Auszug) geht leider nicht auf diese Funktion und nähere Rechte ein.
Das ist für mich etwas verwirrend und ich kann mir keinen Reim auf dieses Verhalten machen, zumal mir das aus anderen Systemen bisher völlig fremd ist. Normal sieht (und braucht) man bei der Rechtevergabe ja ALLE Benutzergruppen an ALLEN Stellen, an denen Rechte vergeben werden können. Halt um ggf. etwas an- oder abwählen zu können.
Idealerweise nach dem Prinzip "Haken dran" oder "Haken weg", gekoppelt mit einer Option "Alles auf Ja setzen" und "Alles auf Nein setzen", um dann schneller wenige Einzelpunkte an- oder abwählen zu können.
Quais so, wie es hier (nur) bei den Forenrechten ja auch sehr ähnlich umgesetzt wurde.
An dieser Stelle steige ich noch nicht ganz durch, also a) warum dort an einigen Stellen (bzw. fast immer, nur in unterschiedlicher Form) nicht alle Benutzergruppen direkt erscheinen - und b) warum dann nach einiger Zeit plötzlich in Teilbereichen nirgendwo mehr ein Häkchen sitzt, obwohl es vorher mal nachweislich manuell gesetzt (und gespeichert) wurde. Sobald dieselbe Gruppe im Nachhinein neu bearbeitet wird (oder nur der Modus aufgerufen) wird, scheinen manche Rechte wieder auf Null gesetzt zu sein, was für mich keinen Sinn ergibt. Erstrecht nicht, wenn die Rechte trotzdem noch vorhanden, aber im ACP nicht mehr als "gegeben oder entzogen" zu erkennen sind.
Klar, ich könnte mir einen Nutzer aus der jeweiligen Gruppe ziehen und prüfen, welche Rechte er nun eigentlich besitzt, aber das wäre ja doch auf Dauer ziemlich umständlich.
Nun ist es ein ganzer Roman geworden, aber das Thema und Verhalten ist auch ziemlich komplex und schwer zu beschreiben. Vielen Dank jedenfalls an diejenigen, die es bis hierher ausgehalten haben und vielleicht kann ja jemand etwas Licht in das (mein) Dunkel bringen. Vielen Dank vorab.
(irgendwann werde ich dieses Vorhaben dann nochmals in Angriff nehmen, aber vorerst nicht)
LG
Jörg