Einheitliche und verbesserte Mehrsprachigkeit

  • App
    WoltLab Suite Core

    Hallo liebes WoltLab-Team!

    Mir ist vor einiger Zeit etwas aufgefallen: Wenn man einen Artikel einsprachig anlegt und ihn nachträglich in einen mehrsprachigen Artikel umwandelt, erhält dieser komplett neue IDs. Das heißt der Link zum "alten" einsprachigen Artikel wird unbrauchbar. Ich habe dann in der Datenbank gesehen, dass ein einsprachiger Artikel gar keine Sprache zugewiesen bekommt. Was ja soweit logisch ist, da man ja auch beim Erstellen des einsprachigen Artikels nicht auswählen muss, in welcher Sprache dieser geschrieben wird. Woher soll das System also wissen, um welche Sprache es geht. Das macht's dann natürlich auch schwierig, die alte ID beizubehalten, da das System ja nicht wissen kann, welcher Sprache die alte ID zugewiesen werden soll.

    Wie gesagt, soweit verständlich aber trotzdem sehr ärgerlich, weil man so quasi dazu gezwungen ist direkt einen mehrsprachigen Artikel zu schreiben oder eben es bei der Einsprachigkeit zu belassen, wenn der Artikel einmal als einsprachig angelegt wurde. Der nächste Punkt, warum das alles so ein bisschen ärgerlich ist, ist, dass Besucher, die nicht deutsch sprechen, eiskalt auch deutsche Artikel angezeigt bekommen, wenn die als einsprachig erstellt und mit deutschem Inhalt befüllt wurden. Bzw. umgekehrt bei deutschsprachigen Besuchern und einsprachigen, in englisch verfassten Artikeln.

    Was ich aber auch in der Datenbank gesehen habe, ist, dass die Artikel auf zwei Tabellen aufgesplittet wurden. Ein Mal eben die wcf1_article und einmal die wcf1_article_content, in der dann die Sprachversionen der Artikel eingetragen und der jeweiligen Artikel-ID zugewiesen sind. Das finde ich insgesamt ziemlich intelligent gelöst, nur ist die Idee leider nicht genau so gut zu Ende umgesetzt. Eben aus oben angesprochenen Gründen.

    Wäre es nicht besser, wenn man das so löst, dass man beim Erstellen eines Artikels direkt die Sprache auswählen und dann im Artikel-Editor per Klick auf ein Plus (o.Ä.) weitere Sprachversionen nach Belieben hinzufügen kann? Dann könnte jede Content-Version des Artikels direkt mit der zugehörigen Sprache in der Datenbank abgelegt und wichtig: Auch im Nachhinein um weitere Sprachversionen ergänzt werden.

    Das alles wäre zum Beispiel auch dann besonders von Vorteil, wenn man ein größeres Team an Leuten hat, die nicht alle in Deutsch UND Englisch schreiben wollen oder können, man seinen Inhalt aber gerne sowohl deutschsprachigen als auch nicht-deutschsprachigen Benutzern anbieten möchte. So könnte dann zum Beispiel ein englischsprachiger Autor einen Artikel in englisch posten und ein deutsprachiger im Anschluss eine deutsche Version dazu ergänzen. Und wenn man weiter denkt, dann vielleicht noch ein französischsprachiger einen französischsprachigen, etc. Außerdem wäre es gut, wenn der Artikel im Frontend dann auch den Autor anzeigen würde, der die jeweilige Sprachversion des Artikels geschrieben hat.

    Ich weiß, dass da sicherlich ein Haufen Entwicklungs-Arbeit erforderlich werden würde, insbesondere für sinnvolle Fallbacks (was anzeigen, wenn ein Artikel nur in DE und FR aber nicht in EN verfügbar ist) aber ich glaube insgesamt wäre das ein solides Mehrsprachigkeitssystem, das über die Artikel hinaus sehr nützlich für das gesamte WoltLab-System wäre. Also die vielleicht beste Lösung sowohl für Artikel als auch das Forum, Filebase, Blogs, etc.

    Was meinen denn die anderen dazu?

  • Marcel Werk

    Added the Label Won’t be implemented

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!