Diese Frontend WBB 4 Funktionen fehlen nun in 5.0 ! [Umfrage / Petition]

  • AnuBiS

    Ja, dazu nutzen wir es auch. Nur umgedreht.


    So wie bei dir genannt würde ich es aber auch nutzen (würde ich nicht noch eine Markierung bezwecken), schliesslich repräsentieren die Mods zumindest bei uns nur in offiziellen Beiträgen und sind ansonsten völlig frei und gerne auch untereinander anderer Meinung.

    Meine Beiträge stellen - sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet - ausschließlich meine subjektive und aus Erfahrung und / oder Reflexion gewonnene Meinung dar und sind nicht als Fakten zu verstehen. Meinungen sind persönliche Ansichten und benötigen keine Belege. In Deutschland gilt nach Artikel 5 des Grundgesetzes Meinungsfreiheit. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar, hierzu bin ich nicht befugt.

  • In welchem halbwegs seriösen Forum hat ein Betreiber bitte unangebrachterweise eine Signatur der Art "Checkt mein neues Video aus"? Wenn das für die Position des Team-Mitglieds nicht angebracht ist, hat das Mitglied vermutlich erst überhaupt nicht so eine Signatur.

    Da bin ich anderer Meinung. Z.B. stellt nicht jeder Spiele-Entwickler extra Arbeitnehmer für die redaktionelle Arbeit in einem Forum ein. Und gerade in einer Spielehersteller-Community trifft "seriös" auf "verspielt". Der Moderator betreibt einen YouTube-Channel und möchte diesen in eben jenem Forum passend bewerben.

    Ein Support-Mitarbeiter, der in einem Forum aktiv ist, ist sicher häufig ein fester Angestellter, aber zum Pflegen redaktioneller Inhalte extra Moderatoren einstellen und die Tätigkeit vertraglich regeln?

    Der Betreiber selbst sollte sich natürlich keine unseriöse Signatur zulegen, aber auf den beziehe ich mich gar nicht.

    Bei Gameforge müsste man entsprechende Beispiele finden.


    So wie bei dir genannt würde ich es aber auch nutzen (würde ich nicht noch eine Markierung bezwecken), schliesslich repräsentieren die Mods zumindest bei uns nur in offiziellen Beiträgen und sind ansonsten völlig frei und gerne auch untereinander anderer Meinung.

    Exakt so sehe ich es auch. Jedes Forum, das mir bisher untergekommen ist, hat mindestens einen offiziellen Bereich (Ankündigungen/Nachrichten/Fragen vor dem Kaufe etc.) und in sehr vielen Fällen einen viel freieren Bereich (Diskussionen, Fragen, Hilfe etc.)

  • Ich pushe das ganze einfach nochmal. Es sind ja immer noch viele Dinge nicht umgesetzt. Deshalb wollte ich nochmal hervorheben, wie groß der Anteil der Leute ist, denen diese Features fehlen würden.


    Fast alle aufgelisteten Features fehlen mindestens einem Viertel der Leute. Das ist schon ein verdammt großer Teil. Vieles fehlt sogar mehr als einem Drittel der Leute. Solche Zahlen sollte man wirklich nicht ignorieren. Sonst hat man nach Release wirklich eine große Zahl an Nutzern, denen etwas wichtiges in der Software fehlt.



    Mehr als der Hälfte der Leute fehlt:

    • Signatur an den Beitrag anhängen: Ja / Nein (33) 60%


    Mehr als einem Drittel der Leute fehlt:

    • rechte Sidebar zuklappen (schließen) (24) 44%
    • BB-Code-Modus (24) 44%
    • ausführliche Beitragszahlen (nicht 1k / 1,5k / 1M) (23) 42%
    • vollwertiges HTML (<div> usw.) (23) 42%
    • "Neues Thema"-Button in Threads (19) 35%


    Mehr als einem Viertel der Leute fehlt:

    • „nach oben“-Pfeil in Beiträgen (17) 31%
    • Beitragstitel für Antworten (17) 31%
    • Breadcrumbs am unteren Seitenende (16) 29%
    • Tabellengröße VOR dem Erstellen eingeben (15) 27%
    • erweiterte Antwort (14) 25%


    Mehr als einem Zehntel der Leute fehlt:

    • best. Thread-Seiten aus dem Forum heraus aufrufen (9) 16%
    • Schnellnavigations-Menü (oben rechts) (7) 13%
  • BB-Code-Modus (24) 44%

    vollwertiges HTML (<div> usw.) (23) 42%

    Dazu kurz eine Anmerkung von mir: BB-Codes werden wohl aus technischer Sicht nicht mehr kommen (können) und vollwertiges HTML soll sich laut WoltLab über einen BB-Code regeln lassen. Ein kurzes Statement, ob dieser im Standardumfang mitgeliefert wird, wäre sehr schön!

  • BB-Codes werden wohl aus technischer Sicht nicht mehr kommen (können)

    Ich warte einfach mal ab. Sollte es wirklich keinen BBCode Modus geben und sollte der HTML Modus weiterhin so extrem unübersichtlich bleiben, wie er aktuell ist, dann werde ich wahrscheinlich auf eine andere Forensoftware umsteigen müssen. So ungern ich das auch tun würde. Aber wenn der normale User nicht damit klar kommt, bringt mit das Teil nichts. Selbst ich finde den HTML Modus unübersichtlich, da alles in 1 Zeile gequetscht wird. Mit den <p> und <br> käme ich noch klar, da ich halt die Bedeutung kenne. Für den 0815 User wäre das aber eine Zumutung. Und allgemein wirken die Codes viel komplexer und verwirrender als kurze BBCodes.


    vollwertiges HTML soll sich laut Alexander Ebert über einen BB-Code regeln lassen. Ein kurzes Statement, ob dieser im Standardumfang mitgeliefert wird, wäre sehr schön!

    Ja, beim HTML-BBCode hatte ich auch mal gefragt, ob WoltLab den denn anbieten wird, aber da kam leider keine Antwort. Wenn ja, würde mir das zur Not wohl ausreichen, wenn der wirklich so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.


    Auch wenn ich dann ständig diesen BBCode nutze müsste, was halt leicht lästig wäre. Vor allem empfinde ich es aber irgendwie als sinnfrei. Man hat jetzt (im Gegensatz zum WBB4) den HTML Modus als Standard drin und muss trotzdem einen BBCode nutzen, um vollwertes HTML verwenden zu können, was im WBB4 noch ohne Probleme möglich war. Logik?



    Allgemein wäre es schön, wenn WoltLab hier und da mal etwas offizielles sagen würde. Wenn klar ist, dass die beiden hier genannten Punkte (1. BBCode Modus oder wenigstens übersichtlicher HTML Modus und 2. vollwertiges HTML) nämlich definitiv nicht kommen, dann könnte ich mich hier direkt ausklinken und direkt eine Alternative suchen.

  • Ich möchte zu bedenken geben, dass man nicht nur nach den Zahlen gehen kann, wie viele Nutzer hier abgestimmt haben. Abgesehen von dem, was ich hier eh schon mal schrieb, nämlich, dass die paar Teilnehmer in diesem Forum nicht repräsentativ für die Gesamtheit der Nutzer sind, besteht auch noch folgendes Problem:


    Nehmen wir den Punkt "erweiterte Antwort (14) 25%". Dass die Schnellantwort und die erweiterte Antwort zusammengeführt werden, also das genaue Gegenteil hiervon, was ein nicht nur einmal geäußerter ausdrücklicher Wunsch von manchen Nutzern. Beides widerspricht sich komplett. Man müsste also schon "erweiterte Antwort (14) 25%" und das Gegenteil davon in einer gemeinsamen Umfrage anbieten, um das wirklich einordnen zu können. Das betrifft andere Dinge genauso. Bei "„nach oben“-Pfeil in Beiträgen (17) 31%" oder "Signatur an den Beitrag anhängen: Ja / Nein (33) 60%" oder "Neues Thema"-Button in Threads (19) 35%" müsste ich nicht lange überlegen, um dagegen zu stimmen. Das Problem mit dieser Umfrage ist, dass hier nicht gefragt wird, wer bestimmte Dinge gut findet, jeder Punkt hier wird komplett einseitig betrachtet, ohne die Gegenseite abzufragen. Das kann man nicht einordnen, wenn es um Dinge geht, für welche sich sowohl für als auch gegen argumentieren lässt.

  • dass die paar Teilnehmer in diesem Forum nicht repräsentativ für die Gesamtheit der Nutzer sind

    Vielleicht nicht, vielleicht doch. Das kann man nicht wissen. Aber falls (nur fall) die Zahlen in etwa der Gesamtheit der Nutzer entsprechen sollte, dann hätte WoltLab eben ein Problem, da sie dann einen wirklich großen Teil an Nutzern hätten, denen etwas wichtiges fehlen würde.


    Nehmen wir den Punkt "erweiterte Antwort (14) 25%". Dass die Schnellantwort und die erweiterte Antwort zusammengeführt werden, also das genaue Gegenteil hiervon, was ein nicht nur einmal geäußerter ausdrücklicher Wunsch von manchen Nutzern.

    Naja, an der Schnellantwort soll sich ja nichts ändern. Da ist es schon schön, dass die jetzt alle Funktionen der erweiterten Antwort beherrscht. Mir persönlich geht es eher darum, beim Schreiben von längeren Texten (wenn man möchte) auf eine neue Seite zum Antworten zu kommen. Dieses Antworten direkt in der Beitragsliste passt für mich eher bei kurzen, schnellen Beiträgen / Kommentaren. Bei längeren Antworten, empfinde ich es angenehmer, die auf einer eigenen Seite zu verfassen. Ich kann nicht genau beschreiben wieso, aber es ist halt so.


    Bei "„nach oben“-Pfeil in Beiträgen (17) 31%" oder "Signatur an den Beitrag anhängen: Ja / Nein (33) 60%" oder "Neues Thema"-Button in Threads (19) 35%" müsste ich nicht lange überlegen, um dagegen zu stimmen.

    Daumen hoch. Du hättest zwar keinerlei Nachteile dadurch, wenn User ihre Signatur deaktivieren könnten, aber Hauptsache mal dagegen stimmen ;) Bei den anderen genannten Punkte könnte ich noch verstehen, wenn du die vielleicht nicht haben möchtest, aber dann könntest du die immer noch via CSS ausblenden. Also quasi auch kein Nachteil für dich. Dafür wäre es ein enormer Gewinn für diejenigen, denen die Features aktuell fehlen. Denn die können es nicht einfach via CSS einblenden.

  • Man hat jetzt (im Gegensatz zum WBB4) den HTML Modus als Standard drin und muss trotzdem einen BBCode nutzen, um vollwertes HTML verwenden zu können, was im WBB4 noch ohne Probleme möglich war. Logik?

    Ich warte da mittlerweile auf die Beta. Du musst Dir mal vorstellen, was im Support-Forum los sein wird. Genauso bei manch anderen Funktionen. Da hat diese Umfrage freilich keine Bedeutung mehr. Aber die Bedeutung wird eine sehr ähnliche sein.

    Ich brauche eigentlich keine Umfrage, um für mich persönlich zu wissen, dass man den typischen Foren-BB-Code-Modus nicht durch einen nicht vollwertigen HTML-Mods austauschen kann und gleichzeitig noch vollwertiges HTML im Editor abzuschaffen.

    Aber ich will das nicht zur Diskussion stellen. Wir werden den Effekt sehen.


    Übrigens: Ich kann den BB-Code-Modus selbst nicht leiden (außer wenn der WYSIWYG-Modus mal zetert), aber bei diesem Ersatz?

    Zitat: <woltlab-quote>kennt niemand. Wenn dann schon <quote>

    <woltlab-color>ist genauso unbekannt. Ich kenne nur <span>

  • Vielleicht nicht, vielleicht doch. Das kann man nicht wissen. Aber falls (nur fall) die Zahlen in etwa der Gesamtheit der Nutzer entsprechen sollte, dann hätte WoltLab eben ein Problem, da sie dann einen wirklich großen Teil an Nutzern hätten, denen etwas wichtiges fehlen würde.


    Doch, das kann man so sagen, weil hier, gemessen an der Gesamtzahl aller Nutzer, nur sehr wenige Nutzer aktiv sind. Da kann man nicht wirklich von statistischer Relevanz sprechen. Zudem sind Nutzer, die sich im Beta-Forum beteiligen - es geht also nicht einmal um das in dem Sinne "offizielle WoltLab-Forum" - sowieso eine ganz spezielle Zielgruppe sind. Willst du das bestreiten?


    Damit sage ich nicht, dass eine Befragung dieser Nutzer keinen Wert hätte. Das ist überhaupt nicht meine Aussage. Meine Aussage hier ist nur, dass man das nicht fälschlicherweise als die Meinung der Masse interpretieren dürfte, da muss man aufpassen.


    Naja, an der Schnellantwort soll sich ja nichts ändern. Da ist es schon schön, dass die jetzt alle Funktionen der erweiterten Antwort beherrscht. Mir persönlich geht es eher darum, beim Schreiben von längeren Texten (wenn man möchte) auf eine neue Seite zum Antworten zu kommen. Dieses Antworten direkt in der Beitragsliste passt für mich eher bei kurzen, schnellen Beiträgen / Kommentaren. Bei längeren Antworten, empfinde ich es angenehmer, die auf einer eigenen Seite zu verfassen. Ich kann nicht genau beschreiben wieso, aber es ist halt so.


    Das ändert selbstverständlich alles. Wenn man dafür ist, Schnellantwort und erweiterte Antwort zusammenzulegen, kann man nicht gleichzeitig dafür sein, die erweiterte Antwort wieder anzubieten. Das ergibt keinen Sinn. Dabei geht es ja auch nicht nur darum, die Schnellantwort funktionaler zu machen. Dafür kann es ganz andere Motive geben, wie eine Vereinfachung der User Experience. Und zwei absolut identische Pfade braucht es meiner Meinung nach wirklich nicht. Ich war sehr stark für die Entfernung der erweiterten Antwort zugunsten der jetzigen Lösung.


    Du hättest zwar keinerlei Nachteile dadurch, wenn User ihre Signatur deaktivieren könnten, aber Hauptsache mal dagegen stimmen Bei den anderen genannten Punkte könnte ich noch verstehen, wenn du die vielleicht nicht haben möchtest, aber dann könntest du die immer noch via CSS ausblenden. Also quasi auch kein Nachteil für dich. Dafür wäre es ein enormer Gewinn für diejenigen, denen die Features aktuell fehlen. Denn die können es nicht einfach via CSS einblenden.


    Ich weiß nicht, was du dir anmaßt, einfach zu behaupten, es würde mir dabei nur um das dagegen stimmen gehen, aber das ist Quatsch. Ich halte es schlicht und ergreifend für keine Lösung, alles im Quellcode anzubieten und dann per CSS auszublenden. Das bringt Komplexität in den Code, was mich indirekt als Nutzer auch betrifft, da WoltLab das pflegen muss, es sind unnötige Bytes, die mit jeder Abfrage übertragen werden müssen, und ich will nun einmal nur das auf der Seite laden, was ich auch anbiete, das ist bestensfalls ein Workaround und keine "Lösung". Abgesehen davon, habe ich auf diese Verhaltensweise eben keinen Einfluss per CSS in Foren, die ich nicht betreibe. Das ist eine Logik-Frage und keine Gestaltungs-Frage.


    Vor allem aber, das wichtigste Argument für mich: es ist auch eine konzeptionelle Frage! Für mich ergibt dieser Anwendungsfall keinen Sinn. Denn die Signatur ist an den Nutzer gebunden, nicht an den Beitrag. Wenn andere einen Sinn darin sehen, ist das deren gutes Recht, es kann nunmal nicht jeder mit jeder Meinung übereinstimmen. Und wenn die Software das anbietet, schön für diese Nutzer. Das würde mich nicht daran hindern, die Software zu kaufen. Aber es gibt für mich mehrere Gründe, wieso ich dagegen bin, das anzubieten. Und da geht es nicht um "hauptsache mal dagegen stimmen", das ist eine ziemlich freche Unterstellung. Und du bist aktiv genug in diesem Forum, um zu wissen, dass ich nicht zu den Nutzern gehöre, die aus Prinzip für oder gegen was stimmen, sondern gerne ausführlich in meinen Argumentationen werde.

  • Da Woltlab bereits häufiger durchblicken ließ, bei Wünschen auch auf die jeweilige Anzahl der Likes zu achten, bin ich optimistisch, dass sie auch einen Blick auf eine Umfrage haben, bei der sich viele Kunden beteiligen, die evtl. Interesse an der neuen Version haben.

  • Denn die Signatur ist an den Nutzer gebunden, nicht an den Beitrag.

    Das war sie bisher ja eben nicht. Darum geht es ja. Bisher konnte man die Signatur pro Beitrag einstellen. Wäre das von Anfang an nicht möglich gewesen, wäre das ok. Aber da es bisher Standard war, hatte man sich darauf eingestellt und wenn das Feature jetzt entfernt wird, sorgt das halt für Probleme.


    Das gleiche gilt auch für die ganzen anderen Punkte der Liste. Wäre es von Anfang an nie möglich gewesen, würden sich die Leute wohl nicht so sehr beschweren. Aber etwas bisher vorhandenes zu streichen sorgt bei vielen Foren eben für Probleme. Denn man hat viele Funktionen eben genutzt und kann jetzt nicht einfach so darauf verzichten.

  • wird man eigentlich gesteinigt wenn man sich positiv zu dem neuen Zahlenformat äußert ?

    Das einzige was man da mMn noch optimieren könnte wäre es die korrekte zahl als titel oder so einblendbar zu machen, aber so um sich nen überblick zu verschaffen ist es doch völlig egal ob nun 200.010 oder 200.345 Beiträge in einem Forum existieren, beides sind nun mal grob 200k^^

  • wird man eigentlich gesteinigt wenn man sich positiv zu dem neuen Zahlenformat äußert ?

    Nicht unbedingt. ;)

    Ich kann Deinen Beitrag so unterschreiben. Aber ich habe einfach ALLE Funktionen in die Liste aufgenommen. Erstmal ohne Kritik oder "böse Absichten". Ganz im Gegenteil – nirgendwo gab es eine vollständige Übersicht. Und da dachte ich mir einfach, ich erstelle eine und baue gleichzeitig noch eine Umfrage ein.


    Und ich bin mir sicher, dass sogar WoltLab (mehr oder weniger) froh über diese Abstimmung ist. Immerhin haben sie auch darauf reagiert. Und es gab mehr Änderungen, als wir uns erhofft hatten, das sehe doch nicht nur ich so, oder? :)

  • Das mit dem Zahlenformat ist aber eigentlich keine Sache der Abstimmung. Die kurze Form versteht nicht jeder Nutzer weltweit, die lange schon. Jede Stimme fur die Kurzversion ist daher eine gegen die Usability, oder scharf ausgedrückt: Diskriminierung.


    Und zu der Gegenstimme zu Signaturen einzublenden könnte ich eigentlich nur wieder "armes Würstchen" sagen. Die genannten Begründungen konzeptioneller oder softwareseitiger Art stehen jemandem, der nicht an der Entwicklung der Software beteiligt ist einfach nicht zu, weil sie ihn nicht tangieren. (Vergleiche Verfassungsgericht, ausser Bayern: Klagen darf nur, wer SELBST betroffen ist.) Er ist nicht der Entwickler, es ist nicht sein Konzept und auch nicht seine Software. Das ist maximal ein Argument on behalf of Woltlab. Und wenn nur Anwenderargumente zählen, läuft es wieder darauf raus, dass man von der Funktion keinerlei Nachteile oder Störfaktor hätte und somit nur aus Trotz dagegen stimmt. Und dann wären wir wieder beim Würstchen. Und es tut mir wirklich wahnsinnig leid, wenn sich dadurch jemand angegriffen fühlt. Dann möge er das mit "so unsymphatisch, dass ich nichts damit zu tun haben will" übersetzen. Aber dieser Begriff trifft meine Meinung über sowas eben exakt. Arme Würstchen sind für mich auch neunzig Prozent aller Politiker. Versprechen und Gegenteil tun geht nämlich auch gar nicht. Versteh es als meine Ansicht zur Ethik die dahintersteht.


    Das Argument mit dem Editor hingegen ist äusserst schlüssig. Ein erweiterter Editor und ein vollwertiger Editor würde aber ebenso niemandem wehtun. Hier würde ich aber den entstehenden Overhead durchaus verstehen.


    Dass eine Signatur an den Beitrag und nicht an den Nutzer gebunden ist entspricht auch meiner Meinung und Nutzung von Signaturen bei E-Mails. Do erwarte ich es auch, denn es bietet mir mehr Flexibilität und das ist immer eine gute Sache.


    Und auch die Repräsentativität dieser Abstimmung schätze ich abgesehen von dem methodischen Fehler der fehlenden "Neins" für ausreichend gross. Bereits an anderer Stelle habe ich erläutert, dass hier zumindest alle möglichen Gruppen von Kunden vertreten sind und das für Lobbyarbeit und einen Überblick völlig ausreichend ist. Anspruch auf eine legitime demokratische Abstimmung wird und kann angesichts des Entscheidungsträgers "Woltlab" nicht erhoben werden.

    Meine Beiträge stellen - sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet - ausschließlich meine subjektive und aus Erfahrung und / oder Reflexion gewonnene Meinung dar und sind nicht als Fakten zu verstehen. Meinungen sind persönliche Ansichten und benötigen keine Belege. In Deutschland gilt nach Artikel 5 des Grundgesetzes Meinungsfreiheit. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar, hierzu bin ich nicht befugt.

  • Ich warte einfach mal ab. Sollte es wirklich keinen BBCode Modus geben und sollte der HTML Modus weiterhin so extrem unübersichtlich bleiben, wie er aktuell ist, dann werde ich wahrscheinlich auf eine andere Forensoftware umsteigen müssen.

    Einen BBCode-Modus wird es in der Form nicht mehr geben und dass hat auch verschiedene Gründe. Ich wage mal die Behauptung - und ich denke WoltLab wird es bestätigen - dass die meisten Probleme mit dem WYSIWYG-Editor durch die BBCodes verursacht wurden.


    Viele WYSIWYG-Editoren im Zusammenhang mit BBCodes in Foren fühlen sich in den meisten Softwarepakte in der Regel einfach falsch an. Sie sind in der Regel nichts Halbes und nichts Ganzes. Es hat wohl einen technischen Hintergrund.


    Bei einem Umstieg auf eine andere Software, wirst du jedoch gut schauen müssen. IPB nutzt z.B. auch keine BBCodes mehr und verfährt hier ähnlich wie WoltLab. Ob es ein "vollwertigen" HTML-Modus gibt, kann ich an der Stelle nicht sagen.


    Selbst ich finde den HTML Modus unübersichtlich, da alles in 1 Zeile gequetscht wird.

    Unschön, da könnte WoltLab sicher etwas verbessern, kann man ja mal vorschlagen, dass \n eingefügt werden. ;)

    Für den 0815 User wäre das aber eine Zumutung

    Der normale Nutzer wird auch seine Beiträge nicht im Quelltext-Modus schreiben, sondern schön im WYSIWYG-Modus, so wie sie es auch bei anderen Systemen tun. Für die wird es also reichen. Wirklich von Relevanz ist die Thematik für "Poweruser", nicht jedoch für den "DAU".

    Und allgemein wirken die Codes viel komplexer und verwirrender als kurze BBCodes.

    Ehrlich, ich finde die HTML-Schreibweise der Codes nun weit aus klarer als die BBCode-Schreibweise, liegt aber wohl daran, dass ich viel mit XML-Arbeite und daher ein <tagname attribute1="wert1" attribute2="wert2">taginhalt</tagname> wesentlich einfacher finde, als ein [bbcodetag='wert1','wert2']taginhalt[/bbcodetag]. Die XML/HTML-Schreibweise ist zwar länger, jedoch erkennt man klar, wofür welcher Wert steht, bei den BBCodes ist dieser Umstand nicht gegeben. Dieser Umstand führte vor allem bei der Entwicklung meiner BBCodes damals und als ich sie vereinfachen wollte, zu einer verdammten Kette an IF's in den BBCodes zum Mappen der Attribute. DAS könnte jetzt wesentlich einfacher werden, müsste ich mir mal ansehen.

    Ja, beim HTML-BBCode hatte ich auch mal gefragt, ob WoltLab den denn anbieten wird, aber da kam leider keine Antwort. Wenn ja, würde mir das zur Not wohl ausreichen, wenn der wirklich so funktioniert, wie ich es mir vorstelle.

    Ich denke nicht, dass sie diesen anbieten werden, dazu gleich mehr. *

    Bei längeren Antworten, empfinde ich es angenehmer, die auf einer eigenen Seite zu verfassen. Ich kann nicht genau beschreiben wieso, aber es ist halt so.

    Also eher ein Thema der Gewohnheit. ;) Was ich schade finde ist, dass kein FullScreen-Editor vorhanden ist zum Schreiben, dass wäre mir zum Beispiel wesentlich wichtiger als eine eigene Seite für Antworten. Denn auch da ist das Textfeld eigentlich viel zu Klein. ;) Ich nutze die Erweiterte Antwort eigentlich so gut wie garnicht mehr, da seit 4.1 die Schnellantwort alles kann.


    Nun ja, der Mensch ist halt ein Gewohnheitstier und macht lieber Tamtam, statt mal etwas Neues zu probieren. :evil: Ich kenn dass, ich mag meine üblichen Abläufe auch lieber, als Neue. Doch manchmal muss man den Sprung einfach wagen. Ein neues Abenteuer wartet!

    Übrigens: Ich kann den BB-Code-Modus selbst nicht leiden (außer wenn der WYSIWYG-Modus mal zetert), aber bei diesem Ersatz?

    Zitat: <woltlab-quote>kennt niemand. Wenn dann schon <quote>

    <woltlab-color>ist genauso unbekannt. Ich kenne nur <span>

    * Hier gehts weiter: In HTML5 ist es durchaus erlaubt "Pseudo-HTML-Code" zu nutzen und ich denke, es hat in dem Fall ein technischen Hintergrund: Es ist leichter zu filtern. Auch wenn nun HTML als Grundversion genutzt wird, so muss man dennoch sicherstellen, dass der Nutzer keinen Schabernack treibt und entsprechend wird hier mit einer White-List gearbeitet.


    Man muss an dieser Stelle allerdings sagen: Es sollte doch möglich sein, dass man den Nutzern es ermöglicht "ungefiltertes" HTML zu verwenden hier? Na egal ich hab much damit noch nicht wirklich beschäftigt und kann nur Mutmaßungen anstellen.


    Das mit dem Zahlenformat ist aber eigentlich keine Sache der Abstimmung. Die kurze Form versteht nicht jeder Nutzer weltweit, die lange schon. Jede Stimme fur die Kurzversion ist daher eine gegen die Usability, oder scharf ausgedrückt: Diskriminierung.

    Muss man es immer so übertreiben mit der Argumentation, wenn einem etwas missfällt? Mal ehrlich, mit der Verwendung der Suffixe k und M verstößt man auch nicht gegen die Usability. Beide Angaben sind im Internet, Software sowie Hardware-Umfeld gebräuchlich und alles andere als exotisch. Selbst in der Werbung im technischen Umfeld sind diese Suffixe in Verwendung. Die Verwendung von k für 1.000 und M für 1.000.000 stellt in der Form also mit Nichten ein Verstoß gegen die Usability da. Gerade oder auch weil es sich hier um die SI-Präfixe (in dem Fall Suffix für die Zahl) für Zahlen handelt.


    Man könnte hier noch einen Bogen über die Barrierefreiheit versuchen, doch auch in der Barrierefreiheit spricht nichts gegen die Verwendung von SI-Präfixen für Zahlen, da diese einem weltweiten Standard folgen. 100k sind nach diesem Standard sowohl in Deutschland als auch Japan, China, USA, Australien, Indien oder jedem anderen Land 100.000.


    Das letzte Argument gegen diese Zahlendarstellung könnte man dann nur noch höchstens mit der leichten Sprache aufmachen, da müsste man aber hier einiges Ändern.


    Die Darstellung der Zahlen ist also - zugegeben - gewöhnungsbedürftig, jedoch korrekt und widerspricht auch nicht der Usability. Dir mag es nicht gefallen, man muss hier jedoch nicht so ein Fass aufmachen.

  • Muss man es immer so übertreiben mit der Argumentation, wenn einem etwas missfällt? Mal ehrlich, mit der Verwendung der Suffixe k und M verstößt man auch nicht gegen die Usability. Beide Angaben sind im Internet, Software sowie Hardware-Umfeld gebräuchlich und alles andere als exotisch.

    Das sehe ich anders. Gebräuchlich bedeutet nicht verständlich und dementsprechend ist das sehr wohl ein Verstoß gegen die Usability.

    100k sind nach diesem Standard sowohl in Deutschland als auch Japan, China, USA, Australien, Indien oder jedem anderen Land 100.000.

    Nein. Ein SI-Prefix ist ein Präfix. Das gilt nicht für Zahlen, sondern für Einheiten. Die Verwendung als solcher ist sachlich falsch. Haben wir hier aber auch schon durchdiskutiert. Den Standard den du hier einführen willst, gibt es nicht. 100 kZahl könnte es vielleicht geben, das steht da aber nicht.

    jedoch korrekt und widerspricht auch nicht der Usability.

    Das ist es leider nicht, sorry. Es ist weder korrekt (SI-Präfix gilt für Einheiten nicht für Zahlen) und widerspricht der Usability (es gibt Nutzer, die das nicht verstehen). Das hat nichts mit persönlichem Missfallen zu tun, sondern ist einfach Fakt. Dass gerade du einen solchen Fakt zur Meinung verdrehen willst und dir den Fakt zuschiebst, finde ich kurios.


    Und doch ich muss ein solches Fass aufmachen, weil es für mich eben nicht meinungabhängig ist und ich Nutzer habe, die diese Zählweise nicht verstehen und für sinnlos und falsch empfinden werden - und letzteres trifft auf jeden Fall zu. Sinnlos ist bei uns wegen der hohen Breite auch noch, aber nicht jeder hat hohe Breite, das ist ja in Ordnung. Gerade bei Social-Media-Verweigerern wirst du diese Ansicht sehr häufig antreffen.


    Und laut der Abstimmung ist die Menge der Nutzer, die diese Ansichtteilen zumindest nicht gering. Das verwundert mich für einen angeblichen "de-facto" Standard. Und was in sozialen Netzwerken als Standard gilt - und da kommt der Dreck ja her, gilt nicht automatisch fürs ganze Internet und die ganze Welt. Meine Mutter ist sicher noch nie über eine solche Angabe gestolpert, das passiert ganz schnell wenn man kein soziales Netzwerk kennt oder nutzt. Und Foren sind keine sozialen Netzwerke.

    Meine Beiträge stellen - sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet - ausschließlich meine subjektive und aus Erfahrung und / oder Reflexion gewonnene Meinung dar und sind nicht als Fakten zu verstehen. Meinungen sind persönliche Ansichten und benötigen keine Belege. In Deutschland gilt nach Artikel 5 des Grundgesetzes Meinungsfreiheit. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar, hierzu bin ich nicht befugt.

    Edited 3 times, last by D3nnis3n ().

  • Nein. Ein SI-Prefix ist ein Präfix. Das gilt nicht für Zahlen, sondern für Einheiten. Die Verwendung als solcher ist sachlich falsch. Haben wir hier aber auch schon durchdiskutiert. Den Standard den du hier einführen willst, gibt es nicht. 100 kZahl könnte es vielleicht geben, das steht da aber nicht.

    Du solltest besser lesen und vor allem es unterlassen mir Aussage anzudichten, die ich nicht getätigt habe. Gerade letzteres zeugt von verdammt schlechten Diskussionsstil.


    1. Führe ich keinen Standard ein, noch will ich diesen einführen. Das ist eine Unterstellung und dazu faktisch falsch. Lapidar ausgedrückt: Diese Unterstellung ist Humbug.


    2. Die SI-Präfixe sind standardisiert und sollen im Zusammenhang mit den SI-Einheiten verwendet werden. Anders als von dir fälschlicherweise behauptet, stelle ich hier keinen Standard auf oder will ihn einführen, sondern ich sagte klar: Sie folgen einem weltweiten Standard. Diese Aussage ist auch weiterhin korrekt: 100k folgt dem SI-Standard zur "Kürzung" von Zahlen. Folgt man diesem Standard, so ergeben sich aus der Zeichenfolge 100k => 100 Kilo => 100.000.


    3. Man könnte sich an dieser Stelle an dem Wort Folgen stören, jedoch bedeutet Folgen nicht automatisch, dass sich an den entsprechenden Standard gehalten wird oder dass die Verwendung einen entsprechenden Standard darstellt. Solltest du Folgen als Einhaltung des Standards definieren, so ist dies deine Definition, für mich ist es jedoch eine Abschwächung.


    4. Würde man den SI-Standard einhalten, so könnte es - Klugscheißermodus - keine 100 kZahl geben, sondern nur die nach der SI definierten Maßeinheiten, die man entsprechend abkürzt. Jede andere Verwendung der SI-Präfixe wäre damit unzulässig.


    5. Es wird jedoch nirgendwo untersagt, dass man die SI-Präfixe nicht auch "missbrauchen" kann für die Darstellung von Zahlen.


    Kurz um: Die Darstellung der Zahlen mit dem Suffix k, M, T, Y, P und andere SI-Präfixen folgt dem Standard der abkürzenden Schreibweise von Zahlen, sie halten diesen Standard jedoch nicht ein. Im weiteren Verlauf unterlasse es bitte mir Aussagen zu Unterstellen, die ich nicht getätigt habe, solltest du jedoch weiterhin meinen auf diesen Diskussionsstil zu verharren, landest du schneller auf meiner Liste der blockierten Nutzer, als du SI-Präfix schreiben kannst.


    Das ist es leider nicht, sorry. Es ist weder korrekt (SI-Präfix gilt für Einheiten nicht für Zahlen) und widerspricht der Usability (es gibt Nutzer, die das nicht verstehen). Das hat nichts mit persönlichem Missfallen zu tun, sondern ist einfach Fakt. Dass gerade du einen solchen Fakt zur Meinung verdrehen willst und dir den Fakt zuschiebst, finde ich kurios.

    Du wiederholst dich und deine Aussage und deine Unterstellung wird dadurch nicht richtiger. Zudem verdrehe ich hier nichts und deine Aussage ist weiterhin alleinig deine Meinung und mit absoluter Wahrscheinlichkeit kein absoluter Fakt, wie du es hier so gerne hinstellen willst. Ich weiß jedoch sehr wohl, dass es für manche Menschen wohl unerträglich sein muss, wenn ihre Ansichten nicht auf absolutes Gehör und Unterstützung stoßen und diese Menschen deswegen anfangen gerne ihre Ansichten als einzig richtigen Fakt zu verkaufen und diese Menschen auf eine Diskussionskultur zurück greifen, die man gelinde gesagt nur als bescheiden bezeichnen kann. Um nun deine Worte gegen dich zu verwenden: Dass gerade du zu solch einer Diskussionskultur greifen musst ...


    Nun wollen wir jedoch auch noch mal Sachlich auf deinen Text eingehen: Usability ist etwas, was sich aus vielerlei Faktoren zusammen setzt, es gibt keine absoluten Regeln zur Usability, ebensowenig wie es absolute Regeln zur Barrierefreiheit gibt. Ich erwähne hier beide Felder extra auch getrennt, da beide zwar doch oft das selbe Gebiet betreffen, sich jedoch gänzlich unterschiedlich auswirken und je nach Zielgruppe sogar im Weg stehen.


    Usability und Barrierefreiheit richteten sich nach Zielgruppen und die dort entsprechenden Faktoren. Was für Gruppe A die Usability steigert, kann für Gruppe B die Usability senken. Was durch Barrierefreiheit für Gruppe C gewonnen wird, kann die Usability für Gruppe A und B senken. Du selbst lieferst dafür sogar die beste Aussage:

    [...] ich Nutzer habe, die diese Zählweise nicht verstehen und für sinnlos und falsch empfinden werden [...]

    Genau, du sagst es: DU hast Nutzer, die diese Zählweise nicht verstehen und in diesem Moment wird für genau DIESE und NUR diese Gruppe an Nutzern die Usability gesenkt. Was für diese Gruppe die Usability senkt, kann jedoch die Usability für eine andere Gruppe wieder fördern. Ergo ist das, was du hier als ALLGEMEINEN und ABSOLUTEN Fakt aufstellen willst - ich unterstelle mal schamlos, so wie du es tust - ist jedoch nur in deiner Zielgruppe gültig. Es ist damit durchaus als Argument gültig, jedoch werden deine absoluten Aussage, die du hier tätigst, dadurch nicht zu einem absoluten Fakt, sondern zu deiner Meinung, die du in dem Fall mit deiner Zielgruppe begründen kannst. Nicht mehr und nicht weniger.


    [...] und letzteres trifft auf jeden Fall zu.

    Darauf ging ich ja bereits ein: Nein es ist eben nicht falsch, es gibt keine Norm, die es Untersagt die SI-Präfixe für Einheiten ohne diese für Zahlen zu verwenden um diese abzukürzen. Es geht sogar soweit, dass die SI-Präfixe für Einheiten in vielen Bereichen verwendet werden, ohne dass es sich um SI-Einheiten handelt. ... Lassen wir es aber an dieser Stelle, denn es führt zu nichts.


    Und doch ich muss ein solches Fass aufmachen, weil es für mich eben nicht meinungabhängig ist [...]

    Du machst dieses Fass erneut auf und doch wird sich an der einzigen Tatsache, die ich nun aufstelle nichts ändern: Es ist und bleibt deine Meinung und deine Interpretation dieses Sachverhaltes. Diese deine Interpretation und daraus resultierenden Meinung zu diesem Sachverhalt ist auch weder richtiger noch falscher als die der anderen Nutzer. Deine Meinung zum Thema Usability ist sogar richtig, wenn man deine Zielgruppe als Hauptzielgruppe hat und damit ist sie verständlich. Vereinfacht: Deine hier dargelegte Ansicht zum Thema Usability und der Darstellung ist in dem von dir gewählten Kontext richtig! Jedoch gibt es weit mehr Kontexte, da es auch weit mehr Zielgruppen gibt und dort kann die aktuelle Darstellung der Zahlen die Usability erhöhen, und auch diese Ansicht ist in gewissen Kontexten richtig.


    Ich wage es an dieser Stelle nicht mir anzumaßen deine Meinung und deine Ansicht als Falsch darzustellen und meine Meinung als einzige richtig. Ich erkenne den Kontext von dir durchaus an. Ich möchte im Gegensatz zu einigen anderen auf einen totalitären Meinungsaustausch verzichten, sondern dazu anregen auch mal über den eigenen beschränkten Horizont hinauszuschauen.


    Sinnlos ist bei uns wegen der hohen Breite auch noch, aber nicht jeder hat hohe Breite, das ist ja in Ordnung. Gerade bei Social-Media-Verweigerern wirst du diese Ansicht sehr häufig antreffen.

    Die folgende Spitze sei mir an dieser Stelle nach deinen ganzen Unterstellungen, deine Meinung als einzige Wahre hinzustellen und gar sogar falsche Behauptungen verziehen: So kenne ich dich eigentlich. Du denkst etwas nach und erkennst an, dass es sogar Gründe dafür geben kann. Gut, ich habe ein paar mehr Spitzen eingebaut, doch dafür sollte ich überhebliches etwas ja bekannt sein. ;)


    Natürlich wird es Leute geben, die die Verwendung der SI-Präfixe für Zahlen falsch empfinden, die damit nichts anfangen können usw. Für die wird auch die Usability erst mal sinken, es wird auch Meckerer geben, und doch ist es primär eine Frage der Gewöhnung. Hat man sich daran gewöhnt, sieht man sogar vielleicht einen Vorteil.


    Im Endeffekt wäre es hier eher schön, wenn man an seiner Zielgruppe orientiert die Darstellung der Zahlen steuern könnte. Also für uns junge Social-Media verseuchte Bande die SI-Präfixe zur Abkürzung der Zahlen in Zahlen-Buchstaben-Kombination und für die alten ewig Gestrigen die viel zu langen Zahlenketten mit Punkt und Komma!

  • Ganz lesen kann ich das nicht mehr, morgen. Aber in Kurzform haben wir doch ein Problem:


    Sobald etwas die Usability auch nur für eine Gruppe senkt, gehört es nicht genutzt wenn es eine Möglichkeit gibt, die die Usability für alle bietet. Das ist meine Ansicht. Wenn du diese nicht teilst, erübrigt sich eine Diskussion. Denn das ist mein grundlegendes Argument. Deine ausschweifenden Begründungen sind hier für den Hintern, weil:


    100000 versteht jeder, der lesen kann.

    100k versteht nicht jeder, der lesen kann.


    Jetzt können wir gerne annehmen, dass das verbreitet und sonstwas ist. In dieser Variante gibt es Menschen, die nicht wissen was das bedeutet. Und das darf (für mich) nicht sein. Diskriminierung ist indiskutabel. Wenn es eine Option gibt, die jeder versteht, ist IMMER diese zu wählen. Alles andere ist mit meinem Weltbild nicht vereinbar.


    Deine Ausführungen hinsichtlich folgen der SI Präfixe ist richtig. Ich wollte dich eigentlich auch überhaupt nicht darauf festnageln. Aber du hast behauptet, es wäre korrekt. Korrekt kann es für mich mangels virhandener Definition nicht sein. Ein reines Anlehnen an andere Standards genügt mir nicht und deswegen möchte ich nicht, dass hier etwas als Fakt ("ist korrekt") hingestellt wird, was auch nur deine Meinung ist. Für mich ist das nicht korrekt und es gibt keine Festlegung anhand derer ich objektiv Korrektheit prüfen könnte.


    Und Usability von 100000 ist gleichzeitig höher. Mich hat einfach nur angepisst, dass behauptet wird, dass sei korrekt und widerspricht nicht der Usability. Du hast es ja sogar zugegeben: Es widerspricht der Usability einer Gruppe. Eine allverständliche, definierte Zahl tut das aber nicht. Also was verstösst jetzt gegen Usability (nicht generell, sondern eben für auch nur eine Person).


    Ich mein, an anderer Stelle wird ein mangelnder Kontrast als Bug gemeldet, weil das bei Menschen mit Sehproblemen zu Schwierigkeiten führt. Welches höhere Recht hat der? Ich melde eben einen Bug, weil einige Menschen nicht verstehen können, was dort steht. Nur weil man das Lernen kann, ist das was anderes? Wer bringt es ihnen bei? Was ist mit denen, die das nicht mehr begreifen, weil zu alt oder weil sie ein schlechtes Merkvermögen von Abkürzungen haben - das gibt es und ist genauso häufig wie Sehprobleme, die soweit gehen, dass der Kontrast nicht mehr erkennbar ist? Das finde ich anmaßend und scheinheilig.


    Ansonsten sind das einfach nur Missverständnisse. Usability ist in diesem Fall nicht gegeben, wenn eine Gruppe ausgeschlossen wird, weil es eine Möglichkeit gibt, die niemanden ausschliesst. Und daher die Verallgemeinerung. Das würde ich bei anderen Themen so nicht behaupten. Etwa bei der Breite der Seite - ich lese besser je länger die Zeile ist, das ist für mich die bessere Usability. Aber damit stehe ich so gut wie alleine dar. Aber dass wirklich jeder der ein Forum nutzen kann, 100000 versteht, da sind wir uns doch einig? :/


    Genauer lese ich mir das morgen durch. (Wenn an PC) Der Reflux hat mich für heute im Griff :/


    PS: Der Smiley für :/ ist enorm schlecht gewählt. Das Zeichen drückt für mich keinen fragenden Smiley, sondern Frust aus. Oben passt er, unten wo ich die Textversion und nicht den Smiley direkt eingefügt habe passt er gar nicht und ich kann die Umwandlung nicht deaktivieren.


    PPS: Mit dir mobil zu diskutieren ist echt eine Herausforderung. Sorry für die Kürze. Aber ich denke wir verstehen uns am Kern besser.


    PPPS

    Quote

    Im weiteren Verlauf unterlasse es bitte mir Aussagen zu Unterstellen, die ich nicht getätigt habe, solltest du jedoch weiterhin meinen auf diesen Diskussionsstil zu verharren, landest du schneller auf meiner Liste der blockierten Nutzer, als du SI-Präfix schreiben kannst.

    Nimms mir nicht übel, aber dein Blutdruck ist doch bestimmt zu hoch? Ich habe keine drei Sätze geschrieben und mobil suf Details verzichtet. Die Unterstellungen hast du interpretiert. Es ging mir darum zu sagen, dass es nicht korrekt sein kann SI Präfixe zu verwenden, weil es keine Einheit gibt. Diesen nur zu folgen, ist für mich Wortklauberei, dadurch wird es auch nicht korrekt. Kein Richtig ohne Definition. Es war absolut nicht nötig, darin Unterstellungen zu finden. Du könntest viel eher meinen Text weiter auslegen, als ich exakt geschrieben habe. Du hast daraus geschlossen, dass ich dir Unkenntnis über SI Einheiten unterstelle. Ich an deiner Stelle hätte daraus ausgelegt, was ich auch tatsächlich gemeint habe, weil ich nicht im Traum darauf gekommen wäre dass ich einer Studierten Person, die ich sehr schätze ein Unwissen über SI Einheiten unterstellen würde. Das würde vieles einfacher machen. Ich mag die heutige auf den exakten Text bezogene Diskussionskultur überhaupt nicht. Vor fünf Jahren und such heute noch in anderen Foren versuchen die Leute auch das zu erfassen, was nicht direkt dransteht. Das macht das diskutieren in Schriftform leichter. Ich versuche doch auch zu verstehen, welcher Linie du eigentlich folgst und warum du so denkst. Das ist heutzutage wohl nicht mehr normal, dass man etwas die Persönlichkeit des Schreibers betrachtet.


    Soziale Netzwerke sind für mich "Teufelszeug", aber mit Gestrig hat das mit meinen 23 Jahren nichts zu tun. Wer mich kennt, weiss dass ich auch Denglisch hasse. Bei mir gibt es keine Clanwars, sondern Wettkämpfe. Den Begriff "News" oder "Community" findet man auf von mir administrierten Seiten nirgends. Man muss ein bisschen auch die Einstellungen der Personen kennen um wirklich zu verstehen, was gemeint ist.


    Ich würde nie darauf kommen, dass man mir irgendwas unterstellen will. Nie. Warum sollte das jemand tun? Vor allem ohne das direkt zu tun. Wenn jemand was falsch versteht, weise ich ihn darauf hin. Da muss ich mich aber nicht über schlechte Doskussionskultur aufregen und mit der Sperrliste drohen - denn das empfinde ich als schlechte Diskussionskultur.


    Ich bin drei Sachen nicht gewohnt:

    - Derartige Aggressivität

    - Dass Leute den Unterschied zwischen argumentativer Debatte und meinungsbasierter Diskussion nicht verstehen

    - Dass Leute anderen etwas vorenthalten wollen und das eventuell noch mit Argumenten unterlegen, die gar nicht für sie selbst, sondern für Dritte sprechen.


    Diese drei Dinge regen mich bei Woltlsb regelmässig auf. Und deswegen gibt es zwei, drei Nutzer mit denen ich mich nicht verstehe. Weil die genau etwas von oben erfüllen. Und mit solchen Leuten ksnn ich nicht, will ich nicht. Die gibt's bei mir nicht (lange) und die gibts in anderen Foren in denen ich aktiv bin nicht. Dort wird sowas gemeinhin als Troll klassifiziert. Aber ich bin wohl einfach in den falschen Kreisen unterwegs oO

    Meine Beiträge stellen - sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet - ausschließlich meine subjektive und aus Erfahrung und / oder Reflexion gewonnene Meinung dar und sind nicht als Fakten zu verstehen. Meinungen sind persönliche Ansichten und benötigen keine Belege. In Deutschland gilt nach Artikel 5 des Grundgesetzes Meinungsfreiheit. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar, hierzu bin ich nicht befugt.

    Edited 6 times, last by D3nnis3n ().

  • also 100000 sind für mich deutlich mehr aufwand zu lesen als 100k

    Warum ? Weil ich nicht die Stellen zählen muss ob es nun 5, 6 oder gar 7 stellen sind.

    Das wurde in den bisherigen Versionen versucht durch einen Punkt oder ein Leerzeichen (je nach Sprache soweit ich weiß) zu verdeutlichen, was ich nie als sonderlich schöne Lösung empfand da für mich 145.872 nicht immer auf den ersten blick ersichtlich war weil ich viele englische Texte lese und dort der Punkt eben mit dem deutschen komma gleichbedeutend ist, während das leerzeichen wie im englischen Sprachraum üblich zur tausender separierung hier oft auf unverständnis stößt.

    Bleibt also dass auch die bisherige Variante nicht allgemeingültig eine bessere usabillity hatte wie du es behauptest und man demnach nicht danach gehen kann ;)

  • Das reine Verständnis steht aber noch über dem Komfort. Während du 125300, 125.300, 125 300 und 125,300 verstehst kann meine Mutter sich unter 100k gar nichts vorstellen. Sie wird das nicht mal als Zahl erfassen (beispielsweise in den FB Like Buttons).


    Also doch, man kann und muss meiner Meinung danach gehen. Die Einheitentrennung USA / EU ist beispielsweise normiert und wird gelehrt. Man kann hier erwarten, dass das verstanden wird. 100k ist nicht normiert und wird nicht gelehrt, es kann nicht erwartet werden, dass das verstanden wird.


    Wenn man ausserdem ausser Acht lässt, dass US und EU (und alle anderen Länder) andere Schreibweisen haben und davon ausgeht, dass nur EU Nutzer das EU Forum nutzen, versteht immer noch nicht jeder 100k. Aber jeder die Trennung. Die Kurzform ist also das viel grössere Usability Problem, dass man problemlos lösen könnte.

    Meine Beiträge stellen - sofern nicht ausdrücklich anders gekennzeichnet - ausschließlich meine subjektive und aus Erfahrung und / oder Reflexion gewonnene Meinung dar und sind nicht als Fakten zu verstehen. Meinungen sind persönliche Ansichten und benötigen keine Belege. In Deutschland gilt nach Artikel 5 des Grundgesetzes Meinungsfreiheit. Meine Beiträge stellen keine Rechtsberatung dar, hierzu bin ich nicht befugt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!