Die Unterstellungen hast du interpretiert.
Ich zitiere dich an dieser Stelle selbst:
Den Standard den du hier einführen willst, gibt es nicht. 100 kZahl könnte es vielleicht geben, das steht da aber nicht.
An dieser Stelle legst du mir eine Aussage in den Mund, die ich nicht getätigt habe. Dementsprechend geht es auch weiter:
Diesen nur zu folgen, ist für mich Wortklauberei, dadurch wird es auch nicht korrekt.
Ich habe dir bereits an dieser Stelle zugestanden, dass man hier das Wort "Folgen" unterschiedlich interpretieren kann und dir meine Interpretation des Wortes folgen dargelegt. Für mich ist es ein Unterschied ob man einem Standard "nur" folgt oder diesen auch einhält.
Auch die weiteren Ausführungen von dir ändern an den Umstand nichts, dass die Verwendung der SI-Präfixe weder richtig noch falsch ist. Es gibt in diesem Zusammenhang keine Norm, die es untersagt, dass man diese Präfixe verwenden darf. Es gibt jedoch auch keine Norm, die die Verwendung explizit erlaubt.
Die Normen zur Darstellung von Zahlen besagen nur, dass statt . oder , das Leerzeichen zur Trennung der Tausenderstellen genutzt werden soll, während Komma und Punkt der Dezimaltrennung vorbehalten ist.
Es gibt allerdings keine Norm zur Kürzung von Zahlen, es gibt eine wissenschaftliche Notation, die jedoch auch nicht festgeschrieben ist. Wir bewegen uns hier praktisch in einem nicht geregelten Bereich, bei dem es verschiedene Methoden gibt, je nach Gebiet. Wir bewegen uns in einer Grauzone. Damit kommen wir zu:
Es ging mir darum zu sagen, dass es nicht korrekt sein kann SI Präfixe zu verwenden, weil es keine Einheit gibt.
Ob es korrekt ist oder nicht ist eine Frage der eigenen Interpretation. Ich würde mich an dieser Stelle wiederholen, da ich bereits darauf einging. Würde man der SI-Norm an dieser Stelle nicht nur folgen, sondern diese explizit Anwenden, hast du natürlich recht. Da es allerdings keine Norm zur Kürzung von Zahlen gibt, bewegen wir uns in einem nicht definierten Bereich. Ich persönlich empfinde die Verwendung der SI-Präfixe zur Zahlenkürzung intuitiver, als zum Beispiel das in Bilanzen oft vorkommende "in Tausend" oder in alten Dokumenten die Angabe 5H oder 5T (und nein hier steht das T nicht für Tonne!). Das Kürzen von Zahlen zur schnellen Erfassung dieser ist also kein Problem der "sozialen Netzwerke", sondern dieses Problem gab es bereits vor 100 Jahren, vor 200 Jahren und auch davor. In historischen Dokumenten, in denen Zahlen gekürzt worden sind, waren dann oftmals Legenden des jeweiligen Schreiberlings, mit welchen Zeichen er wie die Zahlen gekürzt hat.
Soziale Netzwerke sind für mich "Teufelszeug", aber mit Gestrig hat das mit meinen 23 Jahren nichts zu tun. Wer mich kennt, weiss dass ich auch Denglisch hasse. Bei mir gibt es keine Clanwars, sondern Wettkämpfe. Den Begriff "News" oder "Community" findet man auf von mir administrierten Seiten nirgends. Man muss ein bisschen auch die Einstellungen der Personen kennen um wirklich zu verstehen, was gemeint ist.
Und genau hier sind wir jetzt an einem Punkt angelangt, an dem es eigentlich kein Sinn macht wirklich zu diskutieren. Ich habe an der Stelle absichtlich etwas polemisch geschrieben, habe jedoch auch explizit beide Gruppen angegriffen, nicht nur die eine.
Alleine, dass du diese Schreibweise jedoch auf die "Sozialen Netzwerke" schiebst, sowie diese Aussage definierst, dass "Soziale Netzwerke" "Teufelszeug" sind, könnte man - man beachte den Konjunktiv - an dieser Stelle jedoch folgender Maßen auslegen: Du schließt diese Schreibweise als kategorisch falsch aus und bist dagegen, nicht weil es vielleicht die Usability betrifft, sondern weil du alles "verteufelst" was über die Sozialen Netzwerken nun einer breiteren Masse "geläufig" wird.
Wie gesagt, an dieser Stelle ist es: Man könnte. Ich tue es an dieser Stelle nicht, ich möchte dir nur aufzeigen, wie es wirkt, wenn man so etwas schreibt! Wer entsprechende Worte wählt, muss sich am Ende nicht wundern, wenn er in eine gewisse Gruppe gesteckt wird, egal wie alt er ist. Im übrigen wird mir der sehr negativ gemeinte Verweis auf soziale Medien ein paar mal zu oft angewendet um seine eigene persönliche Ansicht hier durchzudrücken. Das betrifft nicht nur dich an dieser Stelle und die folgende Aussage ist nicht ausschließlich und nicht in allen Teilen auf dich zu münzen: Mich stört es ganz gewaltig, dass einige hier versuchen Meinungen anderer, die ihnen nicht passt, mit dem negativ gemeinten Attribut der sozialen Medien zu belasten und in der Form zu diffamieren.
Ich bin drei Sachen nicht gewohnt:
- Derartige Aggressivität
- Dass Leute den Unterschied zwischen argumentativer Debatte und meinungsbasierter Diskussion nicht verstehen
- Dass Leute anderen etwas vorenthalten wollen und das eventuell noch mit Argumenten unterlegen, die gar nicht für sie selbst, sondern für Dritte sprechen.
Du bist diese drei Sachen nicht gewohnt, dennoch greifst du selbst zu mindesten 2 dieser Punkte regelmäßig selbst. Dazu kommen weitere Punkte die man dir an dieser Stelle unterstellen könnte, die zum Beispiel ich aus anderen Foren nicht gewöhnt bin. Wir wollen es an dieser Stelle an abstrakten Vorwürfen belassen, ich bin ja selbst nicht besser.
Im Endeffekt bist du es wahrscheinlich - ebenso wie ich oder andere hier - nicht gewöhnt, dass sie ihren Kopf hier nicht einfach so durchdrücken können, sondern dass sie hier auch mal Gegenwind bekommen und in eine Konfrontation gestürzt werden. Denn wer sagt dir, dass in deinen üblichen Foren die Leute nicht einfach dein Verhalten so hinnehmen und aus mangelndem Interesse die Konfrontation mit dir einfach meiden?
Und damit noch mal abschließend zum Thema und der Olivenzweig: Die gekürzte Darstellung von Zahlen unter zur Hilfenahme durch die SI-Präfixe ist bereits ein Thema, lange vor dem Durchbruch der sozialen Netzwerke: http://www.klamm.de/forum/f39/…-k-bei-z-b-100k-8901.html
Und selbst da zeigt sich: Es gibt Menschen die damit umgehen können und Menschen die es nicht können. Daher auch: Ich verstehe deine Argumentation gegen diese Darstellung und es ist richtig, wenn es um deine Zielgruppe geht. Wie im Beitrag davor von mir erwähnt: Es wäre wohl gut, wenn man diese Kürzung nicht wieder einfach ausbaut, sondern die Möglichkeit schafft, die Zahlen entsprechend ungekürzt anzugeben. Dann sind alle Gruppen glücklich!