
"Neues Thema"-Button wieder in Themen verfügbar machen
-
- WSF 5.0.x
- JayOnRails
-
-
Tag. Wolltest du dich nicht einmal mit der WCF Entwicklung beschäftigen? Denn das wäre eine gute Einsteigeraufgabe
-
Hast du eigentlich recht. Ich schau mir das jetzt mal an.
#ChallengeAccepted
-
-
-
Seh ich genau so, ich überlege noch, wie ich das beeinflussen kann.
Ich hab das bei mir schon in der frühen Betaphase ohne Plugin so gelöst:
Klar, im Template rum fummeln und das da zwischen oder neben einen Button zu setzten geht. Ob das mit Plugins geht, weiß ich noch nicht, habe ich aber auf der Liste - ist ja noch eine Vorabversion
-
Lass doch bitte diese immer leicht abwertend wirkende Bezeichnung "rumfummeln". Es ist eine legitime, werksseitig vorgesehene Art der Anpassung, mit der man in der eigenen Installation manches schneller und besser bewerkstelligen kann. Natürlich ist ein Plugin die elegantere, aber bisweilen auch deutlich aufwändigere Lösung und bietet den Vorteil, dass man es problemlos weitergeben kann. Wenn man etwas nur für sich selbst ändern möchte, ist m. E. die Templateänderung ein durchaus probates Mittel.
Zum Problem des Anzeigeortes: Wenn ich mich richtig erinnere, wurde so etwas schon mit JavaScript "verschoben".
Gruß norse
-
Lass doch bitte diese immer leicht abwertend wirkende Bezeichnung "rumfummeln".
Das war nicht abwertend gemeint, sorry, wenn das so rüberkam.
Natürlich ist ein Plugin die elegantere, aber bisweilen auch deutlich aufwändigere Lösung und bietet den Vorteil, dass man es problemlos weitergeben kann.
Ich brauche das selbst auf mehreren Seiten, da war ein Plugin die einfachste Lösung und ich denke ich bin nicht der einzige, der die Funktion vermisst. Eine Template-Anpassung dann immer auf drei Seiten auszurollen ist aufwendig. Mit dem Plugin kann ich dann einfach Änderungen vornehmen und das ganze updaten, wenn ich etwas ändere, ohne, dass ich mich genau erinnern muss, wo ich was bearbeitet habe. Für mich ist also die Plugin-Lösung besser.
Zum Problem des Anzeigeortes: Wenn ich mich richtig erinnere, wurde so etwas schon mit JavaScript "verschoben".
Geht bestimmt so, muss ich mir nur mal genauer ansehen. Ich frage heute Abend mal einen Kollegen, ob er einen Anhaltspunkt für mich hat.
-
Zum Problem des Anzeigeortes: Wenn ich mich richtig erinnere, wurde so etwas schon mit JavaScript "verschoben".
Genau das ist nun umgesetzt.
Dieses Release enthält:
- Der Button ist nun an der linken Seite der Button-Reihe.
- Der Button wurde nun mit JavaScript implementiert.
- Der Button hat eine ID bekommen, wer den Button nicht sehen will, kann ihn also per User-Script deaktivieren.
Ein Update von 1.0.0 RC 2 ist möglich.
-
Korinthenkack: Der Button hat keine ID, sondern eine Klasse bekommen.
Ansonsten: Hut ab, wenn es so funktioniert. Das hast Du aber nicht so aus dem Hut gezaubert, sondern Hilfe in Anspruch genommen, oder?
Gruß norse
-
Das hast Du aber nicht so aus dem Hut gezaubert, sondern Hilfe in Anspruch genommen, oder?
Ja, das habe ich ja aber auch oben schon angekündigt, dass ich da noch Hilfe brauche. gn5VmUKCtv6ekrMf hat es aus dem Hut gezaubert
Ich frage heute Abend mal einen Kollegen, ob er einen Anhaltspunkt für mich hat.
Hut ab, wenn es so funktioniert
-
Gut, gibt's zwei Plugins die das Selbe tun
Werde dann gleich mal ein Exclude bauen
-
Habe in meins auch einen Exclude aufgenommen, ist auch schon im Plugin-Store - kannst du das freischalten?
-
Es wird freigeschaltet, wenn es freigeschaltet wird
-
JayOnRails das ganze kann man auch ohne jQuery machen, auf jQuery wird im WCF zunehmend verzichtet
-
Ich hab's auch mit gemacht. So lange jQuery eingebunden wird sehe ich nur wenig Gründe, auf die Nutzung zu verzichten.
-
Joshua Rüsweg : Würdest Du diese Variante dann bitte vorstellen? Zumindest ich lerne immer gern dazu.
Gruß norse
-
-
Geht es hier lediglich darum, ob explizit jQuery verwendet wird oder nicht? Dann hatte ich Josh wohl falsch verstanden. Ich war davon ausgegangen, dass er eine völlig andere mir unbekannte Art der Umsetzung im Sinn hatte.
Gruß norse
-
Mir ging es darum, dass man das ganze auch mit reinem JavaScript machen kann und dafür kein jQuery verwenden muss.
Und da du gerne lernst, habe ich mal schnell was zusammengebastelt (welches man natürlich noch verkleinern kann), dort müsste man dann nur noch die richtigen Werte:
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!