
Blog - Quellenangaben
-
- Won’t be implemented
- rmordico
-
-
Was spricht dagegen die Angaben an das Ende des Textes zu setzen?
-
Es würde professioneller aussehen wenn man so einen Teil "Quellen" hat.
Wie bei Wikipedia oder in Journals (list of references) usw.Das ganze wirkt relativ unprofessionell wenn die Quellen einfach ans Ende aufgelistet werden.
-
Eine optische Abtrennung der Quellenangabe lässt sich auch mit BBCodes realisieren. Ähnlich läuft das auch bei Wikipedia, da ist die Quellangabe auch kein zusätzliches Eingabefeld. Vorteil wenn die Quellenangabe direkt im Text enthalten ist: Sie wird automatisch von der Suche erfasst und ist zudem Bestandteil der RSS-Feeds.
-
Eine optische Abtrennung der Quellenangabe lässt sich auch mit BBCodes realisieren. Ähnlich läuft das auch bei Wikipedia, da ist die Quellangabe auch kein zusätzliches Eingabefeld. Vorteil wenn die Quellenangabe direkt im Text enthalten ist: Sie wird automatisch von der Suche erfasst und ist zudem Bestandteil der RSS-Feeds.
Die Frage ist ob die dann auch Sprachenabhängig sind. Bei dem Lexikon Addon haben die das relative gudd hinbekommen. natürlich könnte man das ganze jetzt noch besser oder professionneller gestalten. Doch die Idee finde ich gut und sollte auf jedenfall Einzug in das Blogmdul bekommen. Was am Interessantesten bei diesem Lexikon-Addon Quellenangaben ist, ist dass man die Felder selbst definieren kann.
-
Was am Interessantesten bei diesem Lexikon-Addon Quellenangaben ist, ist dass man die Felder selbst definieren kann.
Was für ein einfaches Blog ein absoluter Overkill wäre und in der Form von der Mehrheit auch nicht benötigt wird.
Ich muss Marcel schon zustimmen, wenn man nur selten ein paar Quellen hat - kann man diese auch direkt im Text mit einfügen, der Aufwand ist nicht viel höher. Interessant wird die Quellenangabe - auch mehrere - dann bei komplexeren Blogs, die auch News wiedergeben oder ggf. wissenschaftliche Arbeiten, und auch da reicht in der Regel ein einfaches Textfeld.
Komplexere Quellen-Strukturen machen eigentlich nur noch Sinn, wenn man mit aktuell gängiger Literatur-Verwaltungssoftware zusammen arbeitet oder Literatur-Verzeichnisse (xml-basierte Formate oder BiBTex) importieren kann und auch entsprechend mit Metadatenformate wie DublinCore, Marc21 und Co umgehen könnte und so die Befüllung weitgehend automatisieren kann und so sich auch wirklich Arbeit sparrt. Sonst nehme ich nämlich lieber Citaiv und Co und exportiere mir die Quellen als HTML/BBCode (Kann man oftmals einstellen.) und füge sie einfach als Text am Ende des Textes an.
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!