Umstieg von Webspace auf Rootserver

  • Hallo Community,

    ich habe seit längerem meine Webspace bei 1&1, bin auch mit dem Angebot sehr zu frieden. Auch mit dem Anbieter meines Teamspeak-Servers bin ich sehr zu frieden.
    Aber um kosten einzusparen bin ich am überlegen mir einen Root-Server anzumieten.
    (Auch wenn einige 1&1 nicht mögen hab nur gute Erfahrungen gemacht.)

    Ich kenne mich gar nicht aus mit Root-Servern. Was man alles braucht für den Betrieb einer Website ( Mysql, XAMPP solche programme ). Da lese ich mich aber natürlich gerne ein.

    Meine Frage ist was für einen Server brauche ich, was für eine Leistung, was muss er können und was wäre unnötig.

    Mein Projekt ist eine Gilden Homepage für World of Warcraft wo ich auch den Teamsepeak-Server auf dem gleichen Root laufen lassen möchte, vielelicht die ein oder andere Datei zum download freigebe. Also eher geringe - moderate Auslastung. Was mich abhält nur Webspace zu nehmen, ich möchte gerne Dateien, oder Programme ausführen können, da ich gerne ausprobiere und rumspiele.

    Bei 1&1 gibt es folgende angebote: http://hosting.1und1.de/server?__reuse=1406885820548
    ( Bin mit 1&! wirklich zufrieden, nehme aber auch gerne andere Angebote wahr)

    Wobei für mich die ersten beiden aus Kostensicht Interessant sind, aber was ist eigentlich ein Virtual Server? Oder was ist ein Dynamic-Cloud Server? Ich kenne nur die Bezeichnung Root-Server, kann ich auf einem Virtual Server bzw. Dynamic-Cloud Server auch Dateien ausführen? Werden die meinen Ansprüchen gerecht? Und was für Ansprüche habe ich überhaupt mit meinem oben beschriebenem Projekt?


    vielen Dank,
    cosmo

  • Ich kann dir nur empfehlen auf dem Space zu bleiben, der meist noch besser ist als ein 0815 Server.
    Die Preise die du auf dem Link siehst sind alles *ab* Preise und für einen ordentlichen Server bist du schon bei 60€ aufwärts monatlich.
    Ich bin selber wieder vom Server aufn Space gewechselt, du musst ständig alles selber machen und Sicherheit ist oberstes Gebot.
    Natürlich kann es schön sein Sachen wie APCu, php-fpm in Verbindung mit nginx etc. zu installieren und selber die Konfiguration in der Hand zu haben aber ich denke langfristig reicht der Space.
    Sonst mal Testweise für 14Tage anschauen und sonst wieder abgeben ;)

  • Davon ab ist 1 & 1 auch nicht gerade der Anbieter erster Wahl.

    Ich hoffe der Thread entwickelt sich nun nicht in eine Diskussion welcher Anbieter besser ist und welcher schlechter, sind alles Erfahrungswerte für einen selbst und gehören wenn sie mir nicht ein besseren Anbieter empfehlen nicht hier rein.

    cosmo

  • Als Neuling anzufangen, der wirklich noch nichts weiß, ist es nicht nur schwierig, sondern auch heikel, einen eigenen Server zu betreiben. Das betrifft alle von dir genannten Formen (vServer, Cloud-Server, Root-Server (dediziert)). Durch eine hohe Anbindung nach außen sind solche Systeme immer bei Angreifern begehrt, da sie verhältnismäßig viel Leistung haben, ins besondere netzwerkseitig. Gleichwohl ist die sichere Konfiguration eines Systems alles andere als einfach, weshalb man jedem Neuling nur von einem eigenen Server abraten soll.

    So solltest du neben dem Studieren von entsprechenden Materialien (finden sich zuhauf über Google) in puncto Grundkonfiguration, Sicherheit, Wartung etc. auch daran machen, es praktisch zu lernen, was ein eigener Server bedeutet. Dazu eignet sich am besten ein eigenes lokales Testsystem, z. B. virtualisiert.
    Ein paar hilfreiche Links dazu:
    http://www.krawallursache.de/verschiedenes/root-und-kein-plan/
    http://daemonkeeper.net/70/dein-neuer-linux-server/

    Bitte nicht falsch verstehen, aber wenn du hier grundlegende Fragen stellst, solltest du dir zuerst einmal die Frage stellen, ob du überhaupt – nur um im ersten Moment Kosten zu sparen – wirklich einen eigenen Server aneignen solltest. Ein bisschen googeln hätte dir die Fragen nach den Unterschieden der einzelnen Servermöglichkeiten nämlich direkt geholfen. Das ist Eigeninitiative und die brauchst du, besonders als Anfänger, unbedingt! Ansonsten lernst du nicht, wie es funktioniert.

    Zu den Unterschieden:
    vServer
    Ein vServer oder virtueller Server ist ein virtuelles System, das je nach Virtualisierungsart eine fest zugeteilte Ressourcenmenge des Wirtssystems nutzen kann oder einen variablen Bereich. Im Normalfall ist auch letzterer ab einem bestimmten Punkt immer begrenzt. Hier gibt es schon bei der Virtualisierung der Systeme grundlegende Unterschiede, wie z. B. Vollvirtualisierung oder nicht Vollvirtualisierung. Als Stichworte für dich zum Nachschlagen nenne ich dir mit OpenVZ, KVM und XEN die drei häufigsten unter Linux vorkommenden Virtualisierungstechnologien.
    Du hast demnach bei einem vServer nur einen Teil des tatsächlich vorhandenen Ressourcenbereichs des Systems, das du dir mit anderen Kunden teilst. Je nachdem, kann es vorkommen, dass ein Kunde durch eine hohe Last auch andere Kunden auf demselben System in Mitleidenschaft zieht. Das kommt aber auch wieder auf die Virtualisierungstechnologie als auch auf die verwendete Hardware an (Stichwort: shared HDD).

    Dynamic-Cloud Server
    Auch Dynamic-Cloud Server oder auch einfach Cloud-Server sind ebenfalls virtualisiert, im Normalfall mit einer Vollvirtualisierung. Hier kannst du jederzeit die nutzbare Ressourcenmenge anpassen. Brauchst du zwischen 8 und 12 Uhr 2 CPU-Kerne statt 4, dann kannst du das entsprechend regeln und zahlst dann für diese Zeit auch weniger. Im Normalfall zahlst du hier jedoch auf Grund dieses Komforts dennoch mehr, denn du hast hier die Möglichkeit, bei einem großen Besucherandrang schnell mehr Ressourcen zu bekommen.

    Dedizierte Server
    Ich selbst benutze den Begriff „Root-Server“ nicht sehr gerne, da er mittlerweile auch oft missbräuchlich verwendet wird, nämlich für bestimmte virtualisierte Systeme. Dedizierte Server sind Server, die mit ihrer kompletten Hardware nur von dir genutzt werden. Damit hast du die volle Gewalt über deinen Server und kannst theoretisch alles damit anstellen. Das mag schön klingen, bringt aber auch eine Menge Verantwortung. Im Normalfall hast du hier dann auch noch die Verantwortung über die Hardware selbst und musst bei Defekten auch selbst reagieren.


    Normal hast du auf jedem dieser Systeme vollen root-Zugriff, d. h. kannst und musst alle Einstellungen selbst ändern. Dateien ausführen ist natürlich dann auch möglich.


    Für eine normale Webseite reichen eigentlich schon kleine virtuelle Server für unter 10 €. Ordentlich konfiguriert sollten dann mehrere tausend Benutzer gleichzeitig das Internetangebot aufrufen können. Daher sollte hier theoretisch (und unter Vorbehalt meiner zu Anfang getätigten Aussage) so ziemlich jedes System für dich infrage kommen.

    Doch auch, wenn es für dich den Anschein macht, als sei es so billiger, möchte ich nochmals anmerken, dass solch ein System kein Spielplatz ist und daher auch Verantwortung mit sich bringt. Du bist für den sicheren und ordnungsgemäßen Zustand des Systems und der dir zur Verfügung gestellten Ressourcen verantwortlich und kannst auch vollständig haftbar gemacht werden. Und gerade letzteres kann bei einem Sicherheitsproblem, das dazu führt, dass dein System missbräuchlich verwendet wird, für dich sehr teuer werden.

  • Zunächst mal muss dir klar sein dass bei einem eigenen server für alles was damit passiert du alleine verantwortlich bist.
    gerade wenn du selbst sagst dass du dich nicht damit auskennst kann man dir nur davon abraten einen eigenen server zu mieten. Wenn du ihn falsch konfigurierst kann es schnell passieren dass dein server als spammschleuder missbraucht wird oder als zombi in nem Bot-Netzwerk endet.
    Und wenn das passiert kann es richtig teuer für dich werden...

    Davon ab: Nen VServer ist, wie der name schon sagt, ein virtueller server auf dem du vollen rootzugriff hast. Du Teilst dir zwar mit anderen ein gemeinsames Host-System, hast aber an sonsten die selben Freiheiten wie auf einem root-server.
    Für das was du vor hast würde nen normaler VServer mit 1 GB ram (garantierter ram, nicht so nen flexi bis zu ram) und einem V-Core locker ausreichen. Das Angebot von 1&1 halte ich mit 9,90€ im monat aber für überteuert, vergleichbare angebote bekommt man sonst für ~5€.

  • Vielen dank Black Rider und Morik,

    ja daran habe ich auch gedacht wie so einen Server richtig schützen kann, ich kenne mich wirklich halt nicht aus und würde nicht einmal erkennen wenn da krumme Dinger gedreht werden.
    Ich werde mir die beiden Links mal anschauen und durchlesen, das Thema ist sehr interessant und meine Webspace wird wenn ich mich entscheide frühestens am 22.02.2015 gekündigt.

    Vielen vielen dank für eure Antworten

    cosmo

  • Nochmal danke an alle für die Antworten Sollte ich mich also für einen managed Server entscheiden, habe ich kein Sicherheitsrisiko sollte etwas passieren, verstehe ich das richtig? Da ja der Anbieter für die Sicherheit sorgt. Ach ich bin sehr unsicher, was ist denn der Vorteil von Linux gegenüber Windows Servern?

    cosmo

  • Windows hat teure Lizenzgebühren und wenn man nicht gerade ein Projekt auf .net oder c# basis hat ist es in den meisten fällen besser auf Linux zu setzen.
    Viele Neulinge meinen jedoch eine Windows-Maschiene liese sich genau so wie der Heimcomputer administrieren, das ist aber ein klarer Trugschluss !

  • Wenn Du Dich für einen managed Server entscheidest spielt der Anbieter die ganzen Updates ein und ist für die Sicherheit zuständig.


    Was er sich in vielen Fällen dann aber auch fürstlich honorieren lässt. Das sollte nicht verschwiegen werden.


    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier und hier.

  • Viele Neulinge meinen jedoch eine Windows-Maschiene liese sich genau so wie der Heimcomputer administrieren, das ist aber ein klarer Trugschluss !

    Ja so ähnlich habe ich mir das schon vorgestellt, vielen Dank nochmal an euch alle
    Sollte ich mich für ein Angebot begeistern oder noch irgendwelche Fragen auf kommen, schreib ich einfach nochmal hier.

  • Für eine normale Webseite reichen eigentlich schon kleine virtuelle Server für unter 10 €. Ordentlich konfiguriert sollten dann mehrere tausend Benutzer gleichzeitig das Internetangebot aufrufen können. Daher sollte hier theoretisch (und unter Vorbehalt meiner zu Anfang getätigten Aussage) so ziemlich jedes System für dich infrage kommen.

    Habe mir bei noez.de einen vServer mit 2GB RAM geholt,
    auf welchem ich meine Projekte hoste. Habe da über 30 Websiten laufen,
    die Auslastung liegt immer so bei 20-50 %.

  • Kommt ja nicht auf die Anzahl der Seiten, sondern vor allem auf die Anzahl der Besucher an.


    Übrigens sei noch gesagt:
    Bei einem managed Server hat man niemals Vollzugriff auf das System. Im Gegenteil, man ist sehr häufig sehr eingeschränkt und kann Dinge wie TeamSpeak nicht selbst installieren, sondern muss hierfür dann nochmals zahlen. Das kann auch ganz schön ins Geld gehen und einen Mehrwert hat man oftmals nicht, weil die Leistung des Systems viel zu hoch ist und man sie gar nicht benötigt.

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!