Sterben Foren aus?

  • ich hoffe nicht das foren aussterben, sie sind immer einer netter zeitvertreib, informativ und es wird einem geholfen.


    sicherlich ist es schwer zb. ein forum wie dieses zu haben, sicherlich werden projekte auch eingestampft,

    doch für mich ist es auch eine beschäftigung, ein hobby oder wie jetzt eine begleitung.

    mal schaun ob es mich nächstes jahr noch begleitet oder abgegeben wird.


    jetzt ist die seite im aufbau und da habe ich mir auch eine ki installiert, zum spass, zum probieren, aus neugier..warum nicht.

    ich denke das da auch anbieter nachziehen und verschiedene dinge angeboten werden, sie zu ignorieren wäre falsch.

  • IronEagle, genau richtig so mache ich es auch. Hab gerade noch nachgedacht über KI usw. und wenn ich an Chats mit Amazon z.B. denke kommste im Moment am Anfang mit der künstlichen Inteligenz 3-5 Sätze weit und dann muss doch wieder der Mensch eingreifen.

  • Ob Bots oder Robots, ich halte davon mal garnichts, werde sowas nie einbauen.


    Auch bei mir melden sich wieder neue Leute an, allerdings haben wir so nicht über FB gesprochen. soweit ich das einschätzen kann, sind aber allen Mitgliedern die Vorteile eines Forums bekannt und ziehen diese den Gruppen auf FB vor.


    Es scheint also tatsächlich eine Art "Rückwärtstrend" statt zu finden. Ich denke nicht das Foren so eine Beliebtheit zurück bekommen wie in den 90 / 2000 ern vielleicht. Aber ich finde dass es schön zu sehen dass sich da wieder etwas tut und so sehe ich auch weiterhin Sinn, Geld in die Foren zu stecken - denn auch da habe ich lange gegrübelt ob das überhaupt noch Sinn macht.


    Die Rückwärtsentwicklung sehe ich nicht. Es ist nur das Facebook ihre Nutzer weiter verliert, die gehen dann aber auf Instagram oder in private Gruppen alla WhatsApp und zuletzt auch in Deutchland verstärkt auf Twitter. Kann also sein das in Foren bald mal mehr los ist als auf Facebook, aber nur weil letzteres zerfällt und Foren ihren niedrigen Stand zumindest beibehalten.


    Ansonsten ist das sehr Themenabhängig. z.b. laufen Trendthemen alla Vegan und Elektromobil herausragend für Foren, das Thema Wrestling ist bei Foren jeher fest verankert mit zehntausende Beiträge und aktive Mittglieder pro Tag. Meine Foren-Thematik ist hingegen ganz-ganz schwierig, Konkurrenz hat über die Jahre schon hingeschmissen, macht viel zu viel Arbeit nun und ich bin fast der einzig Überlebende. :D


    Ich habe mehrer andere "Probleme", die so auch bestimmt teilweise auf Gaming Foren zutreffen:


    Thematik mittlerweile so dermassen Umfangreich, das man nicht hinter kommt alles aktuell zu halten, es kommt auch kein Mensch hinerher alles relevate zu sehen oder zu spielen. Foren die nicht aktuell sind, werden gemieden.. Sehe ich am Traffic, sobald ich eine Menge nachschiebe geht nur wenige Tage später der Traffic stark hoch. Früher hattest du 5 Fimthemen die Woche, was zumeist die User auch selbst erstellt haben. Heute sind des Hunderte, vor allem durch Streaminganbieter. Selbst Filmblogs haben Probleme das noch zu lösen. Bei der Thematik Gaming gibt es zumindest die Blogs/Magazine und Streaming-Kanäle welche die Flut noch bewältigen versuchen, daher werden auch Gaming-Foren keine Chance haben den Markt zu bedienen, ausser man ist in der Nische nur ein Produkt zu bedienen.


    - Blogs mit Produktvorstellungen und Justwatch-Einbindung klauen mir den Traffik der sehr gut da wäre und somit nehmen sie mir die Sichtbarkeit bei Google. Gegen zielgerichtetes SEO ist bei meiner Thematik aktuell schwer anzukommen. Mit 60 - 100K pro Tag welche die generieren (z.B. scary-movies.de, horrorfilme-portal.de), da bleiben noch 12 - 20K für mich übrig, wo ich mich und meine Stammuser über die Jahre langsam noch da überhaupt heran gekämpft haben. ^^ Google bewertet Produktvorstellungen leider nach wie vor deutlich besser als Themen-Inhalt.


    - Keine großen Sprünge bei der Forenentwicklung. Gemeint ist ein Plugin wie das zu Discord (Preis ist irrelevant wenn das Plugin so viel Aufmerksamkeit erzeugt), welches für mich das einzige reizende an der neuen Software wäre, ich sehe ansonsten für eine Community keinen großen nutzen, solange die alte Software noch vom Hosting unterstützt wird

  • Dr.Doom


    Ich habe soeben den Link aus deiner Signatur aufgerufen. Hat zwar eher am Rande mit dem eigentlichen Thema zu tun, doch für mich ist es es sehr anstrengend die dunkelrote Schrift, insbesondere bei den Unterforen zu lesen.

    Gruß Markus


    WoltLab Suite 5.5.12

  • Dr.Doom


    Ich habe soeben den Link aus deiner Signatur aufgerufen. Hat zwar eher am Rande mit dem eigentlichen Thema zu tun, doch für mich ist es es sehr anstrengend die dunkelrote Schrift, insbesondere bei den Unterforen zu lesen.

    Es war früher im wbb 2.3 noch kleiner alles. ^^ Glaub die meisten User sind bei uns mit zufrieden, der Style wird jeher am meisten genutzt. Ich kenne das auch wenn ich z.b. auf moonsault kurz schaue, werde ich von dunkelblauer Farbe mit fette rote Links erschlagen, aber in Grunde gewöhnt man sich schnell dran, es ist auf jedenfall besser und einprägsammer als nur Weis/Schwarz zu haben. Man kann auch einen anderen Style als Lösung nehmen und auf Handy habe ich es mit Weisser Farbe gemacht, da wäre das Dunkelrot tatsächlich nicht wirklich lesbar, vor allem wenn das Licht drauf scheint.


    Ich weis aber noch, dass ich auch wirklich versucht habe die Unterkategie Links eine andere Farbe und anderen Schreibstil zu geben, habe es aber nicht hinbekommen, dass individuell zu ändern. Kleiner machen ist nicht sinvoll, man muss es schon noch ohne Brille lesen können.

  • Quote

    Sterben Foren aus?

    Ja. Die klassischen Anbieter konnten leider nicht Schritt halten mit sozialen Netzwerken. Es gibt durchaus einige spannende Nachfolger, aber die Plattformen kann man überwiegend nicht mehr selbst betreiben, sondern sie werden meist nutzerabhängig vermietet. Dabei gäbe es eigentlich weiterhin einen Platz für die klassischen Anbieter, denn deren absolute Stärke war immer die problemlose Individualisierung, aber gerade hier schwächelt WoltLab: Für die Community wichtige Features wurden gestrichen und für die Community störende Features zwangsweise übergestülpt. Anpassungen könnten lediglich durch erfahrene WoltLab-Entwickler erfolgen. Aber da musst du erst mal einen finden und laufend dafür bezahlen können.

  • Nein. Die klassischen Anbieter haben Wege gefunden, Alternativen zu sozialen Netzwerken zu etablieren.

    Besonders Woltlab ist hier positiv hervorzuheben. Man hat die Wahl, es selber zu betreiben oder in der Woltlab Cloud betreiben zu lassen.


    Viele Foren konnten sich in den letzten Jahren besonders bei speziellen Themen wieder stärker positionieren. Langfristig wird es beides geben, sowohl Foren als auch social media.


    Wir betreiben zB ein deutschprachiges Forum für Leute, die sich für Astronomie und angrenzende Bereiche interessieren.

    Keine einzige Facebookgruppe in unserem Sprachraum, die sich mit vergleichbaren Themen befasst, kommt auch nur ansatzweise in die Nähe von bis zu 300 neuen Beiträgen pro Tag. Man würde dann dort auch nichts mehr wiederfinden und man könnte nicht parallel strukturiert hunderte oder tausende Themen diskutieren ... das haben viele Leute mittlerweile als Vorteil von Foren erkannt.


    beste Gruesse


    matss

  • Dabei gäbe es eigentlich weiterhin einen Platz für die klassischen Anbieter, denn deren absolute Stärke war immer die problemlose Individualisierung, aber gerade hier schwächelt WoltLab: Für die Community wichtige Features wurden gestrichen und für die Community störende Features zwangsweise übergestülpt.

    Welche deiner Ansicht nach wichtigen Features wurden denn gestrichen, bzw. welche störende Features zwangsweise übergestülpt?

    Gruß Markus


    WoltLab Suite 5.5.12

  • Dabei gäbe es eigentlich weiterhin einen Platz für die klassischen Anbieter, denn deren absolute Stärke war immer die problemlose Individualisierung, aber gerade hier schwächelt WoltLab: Für die Community wichtige Features wurden gestrichen und für die Community störende Features zwangsweise übergestülpt.

    Und das liegt auch im Auge des Betrachters würde ich sagen. Was der eine störend empfindet ist für den anderen Nützlich und umgedreht. Das ist aber wohl bei jeder Software so. Das würde ich per se nicht so sagen - ich würde da vielleicht anregen dass man die Möglichkeit der individuelleren Abschaltung von vorhandenen Features mit einbaut. So kann sich jeder das rauspicken was er will udn rbaucht. Wobei ich persönlich finde dass das doch eiegntlich mit allemmöglichen schon machbar ist.

    Anpassungen könnten lediglich durch erfahrene WoltLab-Entwickler erfolgen. Aber da musst du erst mal einen finden und laufend dafür bezahlen können.

    Auch das würde ich so nicht sagen. Das Problem ist, das vergessen heute viele, die Leute die für neuere Forensysteme etwas erstelen können, haben sich mit der Thematik auseinander gesezt. Früher, wo es überwiegend wbblite1 und wbb2 gab, da war man noch wer wenn man da was eingebaut hat. Und die meisten wussten dass. Heute, mit dem one klick und installiert Prinzip sieht man weder was da für eine Arbeit hinter steckt, noch muss man sich als Admin groß mit Thematiken wie php und html oder css auseinandersetzen. Admin wollen alle sein, sich aber auch mit solchen Dingen auseinandersetzen will keiner.


    Ich denke wenn mans ich ein bisschen intensiver damit befasst, dann könnte man kleienre Anpassungen oder sogar plugins auch selbst machen.


    Wenn man das nicht kann oder WILL, sorry, aber da kann ja der Softwareanbieter nix dafür. Und schon gar nicht wenn der Rest wirklich schon fast idiotensicher ist. Und wenn amn meint dass man lieber selber schrauben können will. Dann nimmt man eben das wbb2... raten zwar viele von ab wegen der Sicherheit etc. aber es laufen eben noch viele wbb2 Foren aktiv im Netz. ABER das muss eben AUCH angepasst werden an heutige Vorraussetzungen. Und auch DA muss man sich dann mit der Materie auseinandersetzen! Wer das nicht kann und nicht will - naja, ich weiß auch nicht.

    Viele Grüße Mag

  • Zu den genannten Punkten ist noch der gesellschaftliche Wandel zu erwähnen.

    Einige "Kochen ihr eigenes Süppchen", das Gemeinschaftsgefühl geht teils verloren.

  • Welche deiner Ansicht nach wichtigen Features wurden denn gestrichen, bzw. welche störende Features zwangsweise übergestülpt?

    Gestrichen wurde beispielsweise der Freunde-Pfad und später die gesamte Freunde-Funktion, die es nicht nur ermöglichte, sich miteinander zu vernetzen, das kennt bzw. kannte man bspw. von Facebook, Netzathleten, StudiVZ oder Lokalisten, sondern auch bestimmte Inhalte und Funktionen nur den Freunden zugänglich zu machen. In den Privatsphäre-Einstellungen gibt es interessanterweise noch einige Funktions-Reste davon.

    Wir würden auch gerne weiterhin die Like- anstatt der Reaktions-Funktion verwenden. Ein per Daumen nach unten von anderen Benutzern negativ bewerteter Beitrag ist nichts für das der Benutzer zusätzliche Aktivitätspunkte erhalten sollte. Das vielversprechende Like-System hätte man weiterentwickeln können, so dass beispielsweise überwiegend negativ bewertete Inhalte ausgeblendet werden, und die Community sich gewissermaßen selbst modierert, bis ein Moderator darauf aufmerksam wird und den Inhalt gegebenenfalls entfernt.

    Als sehr negativ wurde bei uns die Verfolgen-Funktion wahrgenommen. Und das mag auch etwas daran liegen, dass aus den früheren Freunden automatisch verfolgte Benutzer wurden, aber soweit ich mich erinnere, gab es damals keine Möglichkeit, diese unglückliche Zuordnung zu verhindern. Ich ärgere mich heute noch, das Update damals durchgeführt zu haben, und würde da nur zu gerne die Zeit zurückdrehen.

    Und das liegt auch im Auge des Betrachters würde ich sagen. Was der eine störend empfindet ist für den anderen Nützlich und umgedreht. Das ist aber wohl bei jeder Software so. Das würde ich per se nicht so sagen - ich würde da vielleicht anregen dass man die Möglichkeit der individuelleren Abschaltung von vorhandenen Features mit einbaut. So kann sich jeder das rauspicken was er will udn rbaucht. Wobei ich persönlich finde dass das doch eiegntlich mit allemmöglichen schon machbar ist.

    Absolut. Und gerade da hätten sich klassische Anbieter positiv hervorheben können, indem sie Individualisierungen ermöglichen, die bei den Mietplattformen viel Aufwand und entsprechend hohe Kosten verursachen, durch granulare Einstellungen, umfangreiche Erweiterungen oder einfache Anpassbarkeit.

    Das Problem ist, das vergessen heute viele, die Leute die für neuere Forensysteme etwas erstelen können, haben sich mit der Thematik auseinander gesezt. Früher, wo es überwiegend wbblite1 und wbb2 gab, da war man noch wer wenn man da was eingebaut hat. Und die meisten wussten dass. Heute, mit dem one klick und installiert Prinzip sieht man weder was da für eine Arbeit hinter steckt, noch muss man sich als Admin groß mit Thematiken wie php und html oder css auseinandersetzen. Admin wollen alle sein, sich aber auch mit solchen Dingen auseinandersetzen will keiner.

    Gut, dazu muss man allerdings auch sagen, dass man heute sehr viel mehr wissen muss, um eigene Anpassungen vorzunehmen, und das ist nicht zwangsläufig schlecht, aber es erschwert den Einstieg doch deutlich.

  • Viele Foren konnten sich in den letzten Jahren besonders bei speziellen Themen wieder stärker positionieren. Langfristig wird es beides geben, sowohl Foren als auch social media.

    Zu deinem gesamten Posting muss ich dir Zustimmung übermitteln! Doch gibt es noch mächtig Luft nach oben bei WL!

    Starke Endanwendungen sind der große Vorteil! Damit müsste WL mehr begeistern! Die Trennung zwischen Entwicklern und WL schadet mehr als sie nützt! Setzt euch doch mal zusammen und redet miteinander!

  • Hallo liebe Community,


    ich arbeite nun seit 2007 mit Foren und habe mir vor kurzem die Frage gestellt, ob Foren aussterben.


    Unser Grafikforum besteht seit 2003, damals gab es eine Flut von guten Grafikforen, die sich mit Grafikprogrammen, Lerngruppen dazu usw. beschäftigt haben.

    Es ist zwar alles etwas ruhiger geworden und jetzt nach 20 Jahren sind natürlich auch die Member mit dem Board gealtert, aber trotzdem kommen immer mal wieder neue Mitglieder hinzu die das gleiche Interesse haben.


    Und das denke ich wird auch die Überlebenshilfe von Foren sein - die gemeinsamen Interessen, egal mit welcher Forensoftware. Da gibts ja auch ne Menge verschiedene von, kostenpflichtige und kostenlose.


    Öffentliche Plattformen jeglicher Art sind schnelllebiger, es wird gepostet ohne zwangsläufig irgendeine Bindung zu den anderen Personen zu haben. Das ist in einem Forum, welches gut geführt wird und ein interessantes Hauptthema hat, irgendwie anders. Die Community wächst zusammen. Daher glaube ich, das es immer Foren geben wird für Menschen, die einfach auch die persönliche Seite, das Miteinander, suchen. Egal ob irgendein Tierforum, Malforum oder Forum für Technik, Software & Co.

  • Öffentliche Plattformen jeglicher Art sind schnelllebiger, es wird gepostet ohne zwangsläufig irgendeine Bindung zu den anderen Personen zu haben. Das ist in einem Forum, welches gut geführt wird und ein interessantes Hauptthema hat, irgendwie anders. Die Community wächst zusammen. Daher glaube ich, das es immer Foren geben wird für Menschen, die einfach auch die persönliche Seite, das Miteinander, suchen. Egal ob irgendein Tierforum, Malforum oder Forum für Technik, Software & Co.

    Solche (Fach-)Foren gibt es ebenfalls auf den großen Plattformen wie Facebook, LinkedIn oder Xing. Wenn es lediglich darum geht, in einem mehr oder weniger vertrauten Kreis ein bestimmtes Thema zu diskutieren, kann man einfach dort eine entsprechende Gruppe eröffnen. Wenn man „mehr“ möchte, genau dann wird es überhaupt erst interessant, eine eigene Plattform zu betreiben, nur kommt man da halt mit den klassischen Anbietern sehr schnell an seine Grenzen. Uns hatten damals sehr stark, und das erkennt man sogar am Namen, Plattformen wie Netzathleten oder Lokalisten inspiriert, der zentrale Ansatz war entsprechend die Vernetzung von Sportlern unterschiedlichster Disziplinen; Freunde-System und Freunde-Pfad waren perfekt für unsere Plattform.

  • Gestrichen wurde beispielsweise der Freunde-Pfad und später die gesamte Freunde-Funktion

    Wir würden auch gerne weiterhin die Like- anstatt der Reaktions-Funktion verwenden.

    Als sehr negativ wurde bei uns die Verfolgen-Funktion wahrgenommen

    So unterschiedlich kann es sein, denn in meinem Forum wurde, bzw. wird solchen Funktionen so gut wie gar keine Aufmerksamkeit geschenkt und es gab nie eine Rückmeldung weshalb etwas geändert worden ist.

    Gruß Markus


    WoltLab Suite 5.5.12

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!