WCF 2.1: Nutzer-Ansprachen verbessern

  • App
    WoltLab Suite Core

    Derzeit sieht es so aus, wenn man einen Nutzer anspricht - einmal ohne, und einmal mit Leerzeichen:


    Problematisch ist, dass hier Steuerzeichen eingefügt werden. Der Benutzer sollte im Editor so wenige Steuerzeichen wie möglich sehen, da sie alles verkomplizieren. Ausserdem wird bei der gegenwärtigen Lösung, wie auf dem Screenshot zu sehen, bei Nutzern ohne Leerzeichen kein abschließendes Hochkomma gesetzt, da der Nickname auch so erkannt wird - nur wird er nicht mehr erkannt, wenn der Nickname das letzte Wort im Satz war und ich ihn mit einem Punkt abschließen möchte, Test. Dann muss ich nämlich die Steuerzeichen separat setzen: @Test.


    Eine wesentlich schönere Darstellung in einem sowieso neu erscheinenden Editor im neuen WCF 2.1 wäre eine, die der von Facebook nachempfunden ist. Das ist sehr viel nutzerfreundlicher, intuitiver, sieht schöner aus und die ganze Funktion an sich ist ja sowieso nachempfunden, dann könnte man das doch auch etwas schöner machen. :) Und zwar so:


    In diesem Beispiel habe ich mit @ und den Anfangsbuchstaben etwas angesprochen, den Vorschlag angeklickt und schon wird er schön markiert abgehoben und man kann dahinter seinen Text schreiben. Direkt nach dem Anklicken des Vorschlages erscheint die Markierung und das @ verschwindet und ist auch nach dem Abschicken des Postings nicht mehr zu sehen. Nach dem Abschicken erscheint dann nur der reine Link.


    Das ist viel schöner und intuitiver und mit dem neuen Editor würde es sich anbieten, diese Funktion auch gleich etwas zu überarbeiten. Wenn sich dann noch die Markierungsfarbe des angesprochenen Elements je nach Design an die Webseitenfarbe anpasst (das ist ja sowieso im WCF Standard), dann ist das eine perfekte Funktion die noch dazu super aussieht.

    Lieber mehr sein als scheinen, als mehr scheinen als sein. :)

  • Verwendet Facebook BBCodes? Glaube kaum. Das ist nämlich eines der großen Probleme, die du beim Parsen von diesem ganzen Kram hast, und weswegen mindestens die Hälfte deines Vorschlages schonmal nicht umsetzbar ist.


    Zu dem anzeigen des @-Zeichens: ich finde das gehört da schlichtweg mit rein. q = at = an. Das macht die Adressierung halt deutlich 8deswegen hat man ja überhaupt das @ gewählt, und nicht irgend ein anders Zeichen, z.B. $). Dieses weglassen von Zeichen finde ich alles andere als gut und intuitiv. Macht Twitter z.B. auch nicht (aus guten Grund).


    Du hast sicherlich recht, was das mit den Hochkommata angeht. Weder ist das eine gute Lösung, noch ist das eine vernünftige Darstellung.

    "A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" — Leonard Nimoy

  • Also wenn das @ nach dem Absenden verschwindet, kommen viele User nie dahinter, wie ein Ansprechen funktioniert. Die meisten sehen ja immer ein @ davor und dass dann der Name anklickbar ist. Bei mir im Forum, wo sehr viel jüngere User unterwegs sind, würde diese Funtion damit nicht mehr nachvollziehbar.

  • Ich würde das nicht ganz so dramatisch sehen. Der Anteil der User, die in eurem Forum registriert und die nicht bei Facebook sind, ist verschwindend gering, sofern überhaupt vorhanden. Und wenn das milliarden von Benutzern bei Facebook schaffen, von denen hunderte millionen kaum eine Ahnung vom Internet und der Bedienung von Webseiten haben, dann bin ich recht zuversichtlich, dass das bei euch auch klappen dürfte. Zumal sie das System von Twitter und FB schon kennen, das ist ja keine völlige Weltneuheit, wenn das so umgesetzt wird. ;)


    Die Markierung des erwähnten Nicknamens stelle ich mir mit einer CSS-Klasse vor, so wird das bei Facebook sicher auch gehandhabt. Ob und wie das umsetzbar wäre, muss man sehen. Optisch schöner wäre es allemal.

    Lieber mehr sein als scheinen, als mehr scheinen als sein. :)

  • Zumal sie das System von Twitter und FB schon kennen, das ist ja keine völlige Weltneuheit, wenn das so umgesetzt wird.


    Bei Twitter wird das @ nicht versteckt.

    "A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" — Leonard Nimoy

  • Richtig, bei Facebook aber schon, und das hat deutlich mehr Mitglieder als Twitter. Und dort schafft das auch jeder.


    Davon abgesehen ist das eigentlich auch unerheblich. Wenn du angesprochen wirst, erhälst du eine Benachrichtigung, und die meisten werden dann wissen, wie das geht - auch ohne @-Zeichen, eben gerade durch die Erfahrungen auf Facebook. Und wenn das mal von 1000 Leuten einer nicht weiß, weil er Facebook nicht nutzt, dann kann er immer noch das Team oder im Forum selbst nachfragen.


    Nachtrag:
    Auch du Netzwerg, wo du Facebook nicht nutzt, würdest, wenn du angesprochen wirst und im Beitrag dann kein @ vor deinem Nicknamen siehst, instinktiv versuchen, jemanden mit dem @ anzusprechen und dann sehen, dass das geht. ;)

    Lieber mehr sein als scheinen, als mehr scheinen als sein. :)

  • Ich würde das nicht ganz so dramatisch sehen. Der Anteil der User, die in eurem Forum registriert und die nicht bei Facebook sind, ist verschwindend gering, sofern überhaupt vorhanden. Und wenn das milliarden von Benutzern bei Facebook schaffen, von denen hunderte millionen kaum eine Ahnung vom Internet und der Bedienung von Webseiten haben, dann bin ich recht zuversichtlich, dass das bei euch auch klappen dürfte. Zumal sie das System von Twitter und FB schon kennen, das ist ja keine völlige Weltneuheit, wenn das so umgesetzt wird. ;)


    Die Markierung des erwähnten Nicknamens stelle ich mir mit einer CSS-Klasse vor, so wird das bei Facebook sicher auch gehandhabt. Ob und wie das umsetzbar wäre, muss man sehen. Optisch schöner wäre es allemal.


    Deine Worte in Gottes Ohr :D Ich kenne aber meine Pappenheimer....für mich wäre das also wirklich nicht praktisch, wobei es natürlich immer auf die Userschaft ankommt. In diesem Forum hier hätte ich da keine Bedenken ;)

  • Das muss doch gar kein Forum sein, das sich um technischen Krimskrams dreht*. So gut wie jeder ist entweder auf Twitter oder auf Facebook oder auf beidem, und auf beiden Webseiten spricht man jemanden (oder etwas) mit einem vorangestellten @ an. Und jeder wird das instinktiv versuchen, wenn er weiß, dass das geht, zum Beispiel, weil er selbst angesprochen wurde.


    Ihr werdet mir hier doch nicht ernsthaft erzählen wollen, dass ihr Leute in eurem Forum habt, die in einem der genannten Netzwerke sind und dann trotzdem stark verwirrt wären, obwohl das ganz genau die selbe Mechanik wie bei Facebook ist, wo das milliarden von Mitgliedern schaffen. Wenn dem so ist frage ich mich, an wen sich eure Foren genau richten.



    *Das ist eher jetzt im Moment der Fall, wo die User sich mit Hochkommata rumschlagen müssen.

    Lieber mehr sein als scheinen, als mehr scheinen als sein. :)

    • Official Post

    Ich bin mir nicht sicher, ob sich das technisch überhaupt umsetzen lässt. Die Problematik liegt hier daran, dass man damit direkt in den Design-Modus und letztlich auch in den WYSIWYG-Editor eingreift. Selbst die aktuelle Lösung ist schon kompliziert und hat immer wieder zu Problemen geführt. Bis jetzt arbeiten wir mit simpler low-level Manipulation der Text-Nodes, der Vorschlag würde aber tiefgreifende Änderungen im DOM nach sich ziehen und dann fangen die Probleme erst richtig an.


    Vorerst möchte ich mich aber auf nichts festlegen, bei Zeiten werde ich mich mal damit beschäftigen und evaluieren ob dies mit überschaubarem Aufwand umsetzbar ist.


    PS: Das Argument, dass es bei Facebook auch geht, ist im Übrigen eine Milchmädchenrechnung, deren Eingabemöglichkeit ist extrem trivial und bietet nicht im entferntesten die Möglichkeiten eines WYSIWYG-Editors.

    Alexander Ebert
    Senior Developer WoltLab® GmbH

  • Ich bin mir sicher, dass du rausfinden wirst, wie das geht, wenn es überhaupt möglich ist. Falls nicht, sollte man sich aber trotzdem generell überlegen, wie man die Funktion etwas komfortabler bzw. einfacher zu bedienen machen könnte.

    Lieber mehr sein als scheinen, als mehr scheinen als sein. :)


  • Ihr werdet mir hier doch nicht ernsthaft erzählen wollen, dass ihr Leute in eurem Forum habt, die in einem der genannten Netzwerke sind und dann trotzdem stark verwirrt wären, obwohl das ganz genau die selbe Mechanik wie bei Facebook ist, wo das milliarden von Mitgliedern schaffen. Wenn dem so ist frage ich mich, an wen sich eure Foren genau richten.


    Genau das will ich ernsthaft erzählen...an welche User gruppe sich das Forum wendet, kann man bei einem Gamerforum wohl leicht erraten. Und nein, eine Funktion von Facebook wird nicht automatisch gedanklich exportiert und als Sebstverständlichkeit in einer komplett anderen Software vorausgesetzt.


    Ich denke ich kenne meine User etwas besser und kann das ganz gut beurteilen ;) Wir haben viele User, für die das das erste Forum ist und jeden Tag kommen Fragen in der Shoutbox was man alles in einem Forum so machen kann und wie man Beiträge schreibt. Das gilt natürlich nicht für alle, aber den einen Querschnitt der User kann ich einschätzen.


    Nichts gegen deine Idee, ich merke nur an, dass das für mein Forum nicht praktikabel wäre. Da bin ich mir sicher.

  • Ich würde ebenfalls ein @ bevorzugen.
    was mich arg stört sind die freizeichen die vor und danach erzwungen werden.


    Nichtsdestotrotz wäre eine unerfreulichere Darstellung wohl auf jedenfall gewünscht.


    Da gibt es noch einiges am wcf was anderen Systemen besser gelang.


    Trotzdem, Lob fürs wcf. :)

    Browser: Opera (stable; up-to-date; ghostery; ublock)
    System: Windows 10


    Bald im Woltlab Store erhältlich: Luminary

    - Weitere Informationen unter dnw.thdn.de

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!