Alternative Suche zu Mysql Volltextmodus

  • App
    WoltLab Suite Forum

    Eine Alternative Suchmethode fände ich Wichtig, denn mit der jetzigen Suche ist man auf die Mysql Einstellungen des Providers angewiesen, das heißt es müssen 4 Buchstaben eingegeben werden.
    In der heutigen Zeit der Abkürzungen ist dies meines erachtens ein Problem.
    Ich finde dies sollte umgesetzt werden, so wie ich gelesen habe gab es dies ja bereits in der 2.xxx Version.

  • Ich finde dies sollte umgesetzt werden, so wie ich gelesen habe gab es dies ja bereits in der 2.xxx Version.


    Ja, nur hatte das damals übelst viele Probleme, sobald das Forum größer wurde. Im Ogameforum hat sie hinterher gar nicht mehr funktioniert (eines der größten WBBs in DE).

    Einen eigenen Suchbaum zu implementieren ist alles andere trivial, und eine selbst gemacht Suchfunktion würde eine Komplexität erreichen, die schlichtweg für WoltLab nicht realisierbar ist.

    "A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" — Leonard Nimoy

  • Mit WCF 2.0 / WBB 4.0 wird eine eigene Tabelle für die Suche verwendet (InnoDB unterstützt keine Volltextsuche) und dort wird es auch die Möglichkeit geben, Begriffe künstlich zu verlängern.

    Als Beispiel: Man legt im ACP fest, dass "WBB" gefunden werden soll, das System schreibt den Begriff dann so um, dass er im Suchindex gefunden werden kann, d.h. der Begriff wird künstlich verlängert. Aus "WBB" wird dann etwa "__wcf_WBB" und bei der Anzeige der Suchergebnissen wird diese Umschreibung wieder rückgängig gemacht.

    Zusammengefasst bedeutet das: Begriffe können auch dann gefunden werden, wenn diese kürzer sind als die minimale Wortlänge.

  • Mit WCF 2.0 / WBB 4.0 wird eine eigene Tabelle für die Suche verwendet (InnoDB unterstützt keine Volltextsuche) und dort wird es auch die Möglichkeit geben, Begriffe künstlich zu verlängern.

    Als Beispiel: Man legt im ACP fest, dass "WBB" gefunden werden soll, das System schreibt den Begriff dann so um, dass er im Suchindex gefunden werden kann, d.h. der Begriff wird künstlich verlängert. Aus "WBB" wird dann etwa "__wcf_WBB" und bei der Anzeige der Suchergebnissen wird diese Umschreibung wieder rückgängig gemacht.

    Zusammengefasst bedeutet das: Begriffe können auch dann gefunden werden, wenn diese kürzer sind als die minimale Wortlänge.


    Das sollte dann aber Automatisch funktionieren...
    Denn wenn man jeden Begriff manuell einstellen muss währe das ja eine unendliche Arbeit.

  • Automatisch passiert dies nicht, denn das System kann unmöglich erkennen, welche Wörter relevant sind und welche nicht. Beispielsweise kann die Erfassung von "WBB" erwünscht sein, hingegen die Erfassung von "und", "bis" oder "von" unerwünscht. Daher: Wenn bestimmte Begriffe suchbar sind (und diese unterhalb der minimalen Wortlänge liegen), so kann man die Begriffe direkt über das ACP spezifizieren, selbstverständlich sind alle Begriffe oberhalb der minimalen Wortlänge automatisch eingeschlossen.

    Ein vollkommen eigener Suchindex ist leider keine Alternative.

  • Automatisch passiert dies nicht, denn das System kann unmöglich erkennen, welche Wörter relevant sind und welche nicht. Beispielsweise kann die Erfassung von "WBB" erwünscht sein, hingegen die Erfassung von "und", "bis" oder "von" unerwünscht. Daher: Wenn bestimmte Begriffe suchbar sind (und diese unterhalb der minimalen Wortlänge liegen), so kann man die Begriffe direkt über das ACP spezifizieren, selbstverständlich sind alle Begriffe oberhalb der minimalen Wortlänge automatisch eingeschlossen.

    Ein vollkommen eigener Suchindex ist leider keine Alternative.


    Wäre denn nicht eine Möglichkeit das wenn Begriffe unter 4 Buschstaben gesucht werden diese Automatisch mit einem Sternchen zu verlängern?
    In meinem Forum findet er z.b. OBD nicht gebe ich als suchbegriff OBD* findet er es.

  • In meinem Forum findet er z.b. OBD nicht gebe ich als suchbegriff OBD* findet er es.


    Einen Beitrag, in dem nur " ODB " vorkommt findet du mit "OBD*" nicht ;)

    Kann man es nicht evtl. auch so machen, dass eine Blacklist benutzt wird, anstelle einer Whitelist? Also eine Art Stoppwortliste, mit Worten, die *nicht* verlängert werden, und alle anderen automatisch verlängern? Das wäre imho praktischer als andersrum ;)

    "A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" — Leonard Nimoy

  • Kann man es nicht evtl. auch so machen, dass eine Blacklist benutzt wird, anstelle einer Whitelist? Also eine Art Stoppwortliste, mit Worten, die *nicht* verlängert werden, und alle anderen automatisch verlängern? Das wäre imho praktischer als andersrum ;)

    Dem stimme ich zu. Zudem gibt es ja solche Blacklisten schon vorgefertigt, da muss man gar nicht mehr viel dazu machen. :)

  • Zudem gibt es ja solche Blacklisten schon vorgefertigt, da muss man gar nicht mehr viel dazu machen. :)


    Genau dahin ging mein gedankengang auch ;)

    "A life is like a garden. Perfect moments can be had, but not preserved, except in memory. LLAP" — Leonard Nimoy

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!