- App
- WoltLab Suite Forum
Aus Gründen der Performance wäre ich für Nutzung von JQuery via CDN. Anstatt dies jedoch fest einzubinden, könnte man die Nutzung von CDN ja optional machen.
Aus Gründen der Performance wäre ich für Nutzung von JQuery via CDN. Anstatt dies jedoch fest einzubinden, könnte man die Nutzung von CDN ja optional machen.
könnte man die Nutzung von CDN ja optional machen.
und den CDN selber eintragen.
Das müsste aber für jede einzelne Lib angeboten werden, da es afaik kein CDN gibt, wo all die verwendeten Libs gehostet sind (JQuery-Tools beispielsweise hat ein eigenes CDN).
Ich würde die lokalen Libs jedoch noch als Fallback nutzen. Sicher ist sicher.
[Blocked Image: http://i.imgur.com/DGJGXCc.png]
könnte man die Nutzung von CDN ja optional machen
Ja bitte, damit ich's abschalten kann
[Blocked Image: http://i.imgur.com/DGJGXCc.png]
Quote from nmichelJa bitte, damit ich's abschalten kann
Du wirst lachen, aber die Nutzung zB des Google CDN für jQuery kann den Seitenaufbau beschleunigen.
@RouL Für manch Leute ist ein CDN halt Teufelswerk, weil sie nur im Umkreis von 800Km um ihren Server denken können
@nmichel inwiefern über diesen Radius?
@nmichel Und du möchtest nun keinen CDN nutzen, weil sonst jemand anders als du die Energie verbraucht?
@RouL - da fehlt wohl der -Smiley!
Weil Google sein weltweites CDN Netz auch nur für die paar Kb jQuery aufgebaut hat?
Was ist das überhaupt?
Was ist das überhaupt?
http://de.wikipedia.org/wiki/Content_Delivery_Network
Eine interessante Sache dabei ist, dass inzwischen viele Seite bei jQuery zB. auf Googles CDN zurückgreifen. Dadurch muss der User die Datei bei all diesen Seiten jQuery nur einmal herunterladen und cachen anstatt es bei jeder Seite neu abzurufen.
//EDIT: Google bietet das inzwischen für viele JavaScript Frameworks an: https://developers.google.com/speed/libraries/devguide
Bei jQuery auf der Download-Seite wird auch unter anderem der Google CDN als Möglichkeit der Einbindung angegeben.
//EDIT2: Vielleicht interessiert dich das auch: http://www.google.com/fonts
Das heißt ich geb im ACP dann irgendwo eine URL oder einen API-Schlüssel oder sowas zu einem der Anbieter ein und dann lädt alles schneller?
@Matrikular Da brauchst du keine API Schlüssel für. Je nach Umsetzung trägst du eine URL ein oder wählst aus den vorgegeben URLs aus und dann wird jQuery oder welche Bibliotheken auch immer unterstützt werden über den angegeben CDN eingebunden. Das kann dann den Seitenaufbau beschleunigen.
nicht unbedingt schneller, aber möglichst nicht mehr von deinen Server
nicht unbedingt schneller, aber möglichst nicht mehr von deinen Server
Viel interessanter ist: Nicht von 1000 Servern 1000 Versionen der selben Library im Cache des Users. Durch die hohe Akzeptanz von CDNs wird das weniger. Was für den User auch angenehmer ist.
Achso. Spart dann ja auch Traffic. Wäre nur schlecht, wenn das, wovon es geladen wird, dann ausfällt. Aber ansonsten ist die Idee wohl ganz gut.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!