Um den Freischaltungsvorgang in unserer Datenbank in Zukunft etwas zu beschleunigen stellen wir Euch eine Übersicht über die Richtlinien zur Verfügung nach welchen wir die Projekte in der Datenbank prüfen.
Allgemeine Richtlinien (Stile & Erweiterungen)
- Autor muss Urheber der Grafiken/des Codes sein (bei fremden Grafiken/Code Lizenzbestimmungen beachten)
- XHTML- & CSS-Code muss valide sein (W3C Validator [XHTML] & W3C Validator [CSS]).
- Browserkompatibilität muss gewährleistet sein (Microsoft Internet Explorer ab Version 9, sowie aktuelle Versionen von Opera, Mozilla Firefox, Google Chrome, Apple Safari).
- Korrekte Rechtschreibung/Grammatik
- Vollständige und Aussagekräftige Projektbeschreibung (Kurzbeschreibung der Funktion, Einstellmöglichkeiten sowie mindestens ein zweckmäßiges Vorschaubild/Screenshot).
- Wir möchten im Interesse der Endanwender und auch aus Gründen der Übersichtlichkeit ausdrücklich darauf hinweisen das wir Werbung, Spendenaufrufe und/oder Verweise auf/für kostenpflichtige und kostenlose externe Webseiten, Dienste, Downloads, Foren oder Paketserver innerhalb der Projektbeschreibung nicht akzeptieren. Eine Ausnahme stellen NUR Links zu Subversion-Systemen (SVN, etc.), zu externen Bugtrackern (Mantis, Bugzilla, Trac, etc.) sowie DIREKTE Verlinkungen auf Plugin/Stildemos dar. Eine Verlinkung der eigenen Webseite ist im vorgesehenen Feld "Webseite" im Format "http://www.deinedomain.tld" möglich.
Spezielle Richtlinien für Erweiterungen
- Möglichst gut lesbarer und "sauberer" Code (idealerweise vollständig dokumentiert).
- Keine Abhängigkeitsfehler, grobe Programmierfehler oder erkennbare sicherheitskritische Fehler.
- Keine Aufbaufehler im Paket selbst (z.B. isunique=1 bei WBB-Plugin, etc.).
- Sinnvolle Updateanweisungen.
- Keine unnötigen Paketinhalte (z.B. versteckte Ordner [SVN u.ä.], unnütze Dateien/Ordner oder auch Windows-Systemdateien [thumbs.db, etc.]).
- Korrekte Zuweisung der Kategorien in Sprachdateien.
- Konsequente Verwendung von Englisch als Skriptsprache (Klassen, Kommentare, Konstanten- und Variablennamen, etc.).
- Soweit möglich an die WCF-Codebibel halten.
Spezielle Richtlinien für Stile
- Vorschaubilder (maximale Größe 185x140) müssen vorhanden sein und auch den richtigen Stil zeigen.
- Angaben zur Lizenz müssen mit der Angabe in der Datenbank übereinstimmen und falls man eine eigene Lizenz nutzt muss diese auch für jedermann aufrufbar/einsehbar sein.
- Alles was über den Stil-Editor eingestellt werden kann, sollte auch darüber gemacht werden. Nicht irgendwelche Dinge bei den Zusätzlichen Stylesheets einfügen obwohl es bereits eine Möglichkeit im Stil-Editor gibt.
- Ist etwas über CSS umsetzbar sollte es wenn möglich nicht über Template-Veränderungen gelöst werden.