Nehmen wir ein einfaches Beispiel, die Polizei (Über die meckern ja mindestens so viele Leute wie über die GEZ ;)):
Jeder bezahlt Steuern, die u. a. auch die Polizei finanzieren. Nun kann es sein, dass man in seinen 80 Lebensjahren niemals auch nur irgendwas mit der Polizei zu tun hat. Trotzdem bezahlt man die, weil es sein könnte, dass man ihre Hilfe braucht und weil man sich selbst auch sagt, dass die Polizei als Exekutive wichtig in einem heutigen Rechtsstaat ist.
Da könnte man also auch in der Hinsicht Rundfunkgebühren auch als Steuern erheben, gar kein Thema.
Nun ist es aber keine Steuer, weil es nicht jeden betrifft. Ebenso kann man sich einen Sicherheitsdienst engagieren, der auf Abruf bereit steht. Auch an diesen muss man monatlich Gebühren zahlen, damit man seinen Dienst nutzen kann, selbst wenn man auch diesen jahrelang nicht braucht.
Ebenso ist das mit dem Rundfunk: Nicht jeder hat die Möglichkeit, Rundfunk zu empfangen. Warum sollte dieser also Geld dafür bezahlen? Das wäre Willkür und ist gegen die Verfassung.
Warum aber öffentlich-rechtliche Sender eine Existenzberechtigung haben: Es ist Pflicht des Staats, seinen Bürgern Bildung zu ermöglichen. Lest im Grundgesetz nach! Öffentlich-rechtliche Sender sind dazu verpflichtet, unabhängig und frei Bericht zu erstatten, Kultur zu senden und keine Lügen zu verbreiten; bei den Privaten hast du das nicht.
Ich selbst sehe - außer der Tagesschau - eigentlich keine öffentlich-rechtlichen Sendungen, besonders die auch so seriösen Talkshows mit Politikern und solchen, die gerne welche wären, sind eine Farce.
Aber - um auf die Analogie zurückzukommen: Es gibt auch korrupte Polizisten, eine Schande für die Polizei! Dennoch bezahlen wir Steuern.