Schriftbild unter WoltLab Suite 5.4 (Alpha)

  • Den Kommentar finde ich deplatziert. Ich kann nur für mich sprechen, aber ich könnte mir niemanden vorstellen, auf den diese Charakterisierung weniger zutrifft als auf mich. Abgesehen davon wurden hier seriöse Argumente genannt. Vor diesem Kommentar hier hat niemand "doof, weil neu" eingebracht.

    Das war eine explizit gewollte Überspitzung, wie dieses Thema im Gesamten wirkt. Subjektive Darstellungen einzelner halte ich nicht für Argumente.


    Zudem: Das System Font Stack nutzt gerade auf den großen Betriebssystemen genau die Schriftart, die dort auch vom System verwendet wird. Ist sie dort besser lesbar als im Browser? Das wage ich zu bezweifeln.

  • Ich weiß nicht ob ich eine Ausnahme bin, aber bei mir auf dem Mac in Safari sieht es jetzt viel besser aus :)


    Edit: eben auch unter Windows mit Chrome getestet und da gefällt mir das neue Ergebnis ebenfalls.

    Ich schließe mich dem an. Hat sich schon etwas verändert? Ich finde es auf Windows/Opera auf jeden Fall in Ordnung. In Chrome und FF ist die Schrift kleiner. Aber das kann ich ja größer machen, wenns mir zu klein ist.


    Den Screenshot im ersten Post finde ich allerdings auch unglücklich.

    Liebe Grüße
    Susi

  • Der eigentliche Text (Beitrag) wird mir auch unter Linux Ubuntu deutlich lesbar angezeigt.


    Das Problem ist nach wie vor die fette Überschrift, insbesondere bei den ungelesenen Beiträgen.


    5.4.0 Alpha


    Keine Ahnung wie euch diese Überschriften angezeigt werden, bei wirken sie leider total fett und zu groß.

    Gruß Markus


    WoltLab Suite 5.5.12


  • Mich stört da absolut nichts. FF unter Windows.





    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier.


  • So siehts bei mir aus. Für mich in Ordnung.


    Wie das bei dir aussieht Webmark finde ich auch nicht so optimal.

    Liebe Grüße
    Susi

  • Mich stört da absolut nichts. FF unter Windows.

    Verständlich, denn unter Windows sieht es ja auch ansprechend aus.


    Wie das bei dir aussieht Webmark finde ich auch nicht so optimal.

    Klar passt das Schriftbild für die Masse (Windows). Doch es soll auch Leute geben, die lieber Linux verwenden.

    Gruß Markus


    WoltLab Suite 5.5.12

  • Ja, klar sollte das eigentlich immer ok aussehen und ich finde auch das Argument von Cadeyrn richtig, dass die Schriftart zum Design gehört und an sich überall gleich sein sollte. Das ist ja auch der Fall, wenn man einen Style hat, wo die Schriftart auf dem Server liegt, was aber wieder längere Ladezeiten zur Folge hat, habe ich das richtig verstanden?


    Dieses Problem mit Linuxseiten gab es früher auch, meine ich. Das war dann für die Designer ein Grund sie mitzuladen oder einzubinden. Und jetzt dreht man es wieder zurück, hmm, irgendwie alles nicht so schön, wenn die Gründe auch nachvollziehbar sind.

    Liebe Grüße
    Susi

  • Die Themen-Schlagwortwolke erschlägt mich förmlich. Hier könnte ich problemlos aus drei Meter Entfernung noch alles deutlich lesen.


    Auch diese Anzeige ist unter Linux Ubuntu alles andere als gelungen.


    Gruß Markus


    WoltLab Suite 5.5.12

  • Das sieht aber unter Windows nicht anders aus und hat sich für mein Empfinden nicht verändert.





    Gruß norse

    Zugang zu meinen Arbeiten und dem dazugehörigen Support bekommt Ihr bei Interesse hier.

  • Ich verstehe den Vergleich zwischen einer Website und einer nativen Desktop-Applikation nicht, das sind grundlegend verschiedene Dinge

    Der Desktop ist doch quasi tot. OK, vielleicht nicht tot, aber er verliert zusehens an Relevanz im Vergleich zu mobilen Geräten (vulgo Smartphones).

    Der Graph (und auch Google) sprechen da eine klare Sprache, was zu tun ist im Webdesign. Aber das weißt du ja sicher. ;)


    In diesem Kontext steht das mit den Schriftarten m.M.n. in einem anderen Licht. Dieses Licht strahlt in die Richtung einer progressiven Web App (PWA). Da ist es das Ziel, dass sich eine Web-App (vulgo Webseite) so ziemlich wie eine (native) App benimmt. Wozu auch ein nativer Look gehören würde, wobei die Systemschriftart zu verwenden enorm hilft, weil diese beispielsweise auch eingestellte Bedienungshilfen respektiert.

    Meine Kunden würden mich jedenfalls ziemlich schief anschauen (wenn nicht gar den Vogel zeigen, manche Kunden sind nicht so freundlich), wenn ich ihnen erzähle, dass ihre Website je nach Betriebssystem anders aussieht. Schrift ist ein integraler Bestandteil eines Webdesigns.

    Ja, und? Niemand hält dich davon ab, bei deinen erstellten Designs auf eine Schriftart deiner Wahl zurückzugreifen.

    Das ist doch überhaupt nicht der Punkt. Nochmal: Es geht hier um dieses Forum.

    Cool. Deine Kunden halten dich für deppert, weil ein Forum, das dir nicht gehört, je Betriebssystem anders aussieht? Dann brauchst du entweder neue Kunden oder solltest mal das Argument versuchen, dass sich die Webseite je nach Betriebssystem in den gewohnten Look eingliedert und somit weniger wie eine Webseite aussieht (also "fremd"), als mehr wie normaler Inhalt.


    Und als praktische Lösung für dich auf fremden Webseiten (vulgo: WoltLab): Eigene CSS setzen und Schriftwahl damit überschreiben.

    - Chrome (und schätzungsweise so gut wie alle Chromium-Browser)

    - Firefox

    - Safari (Core-Feature)

    Milestones:

    • 18.02.2022 19:14 CET: Erste PWA installiert (und es war ausgerechnet YouTube Music)
  • Zum Thema: Es wäre interessant zu wissen, welche Schriftart hier zum Einsatz kommt. Unter Windows ist das standardmäßig Segoe UI, unter Android ist das Roboto und unter Linux wird das vermutlich etwas anderes sein (was auch die Unterschiede in der Darstellung im Vergleich zu Windows erklärt).

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!