- App
- WoltLab Suite Forum
Hi
wäre echt mal was neues, wenn Ihr weitere Schriftarten zur Verfügung stellen könntet
Gruß Patte
Hi
wäre echt mal was neues, wenn Ihr weitere Schriftarten zur Verfügung stellen könntet
Gruß Patte
Das sind die normalen Schriftarten für Webseiten. Zusätzliche Schriftarten kann man per CSS hineinladen, aber nicht in einem Editor.
Alles klar
Kann geschlossen werden^^
Allerdings auch nur mit Tempalteänderungen, oder irre ich mich da?
@Black Rider
Allerdings auch nur mit Tempalteänderungen, oder irre ich mich da?
@Black Rider
Nein, man kann sie über @font-face auch von einer lokalen URL laden.
ah, sehr cool, danke
Wusste ich bisher nicht, hab immer gedach man müsste die Templates anpacken (Was bei uns ein "No Go" ist)
@DragnGun: Hier http://www.google.com/webfonts findest du eine breite Palete an Schriftarten die du entweder mit <link /> im <head> Tag einfügst oder mit @font-face in dein CSS lädst. der VOrteil hierbei ist das die Schriftart nicht auf dem lokalen Host liegen muss. Spart Platz.
Wie gesagt, ist das aber dann wieder eine Template-Modifikation.
Wie es richtig geht:
http://css3info.de/board/index.php?page=LexiconItem&id=95
Kan mir einer erklären wie ich die Schriftart Scorched Earth für Menü u. Überschriften in die CSS einbinden kann?
Die Schriftart darfst du nich so ohne weiteres in dein Forum einbauen:
QuoteNote of the author
This demo is free for PERSONAL USE ONLY.
Würde eh wenn schon mit Webfonts arbeiten und nicht mit ttf.
Da findest auch Beispiele wie die Schriftarten per CSS im jeweiligen Style eingebunden werden können.
Jop, damit wird erst mal geschaut ob die Schriftart lokal vorhanden ist, falls nicht, wird Google bemüht um sie anzuzeigen.
Allerdings ist das nur ein Beispiel mit einer Schriftart die wohl nicht so wirklich in dein Setting passt
Danke!!!!
Jetzt habe ich zu mindest mal eine Vorstellung wie das funktioniert.
Nun muss ich aber trotzdem fragen, warum nicht ttf
TTF ist durchaus in Ordnung. woff (Web Open Font Format) Dateien sind komprimierte Schriften d.h. für gewöhnlich kleiner. Ferner können diese Schriften auch Metadaten (z.B. Lizenz) enthalten. Das sind afaik die einzigen Unterschiede zwischen den Formaten. Für maximale Kompabilität sollte jeder woff-Datei auch eine entsprechende TTF beliegen, da einige ältere Browser das Format nicht unterstützen.
Ich weiß nicht, ob das so stimmt. Es gibt definitiv die Möglichkeit, z.B. die Google-Fonts in den Editor einzubinden.
Klar, manuell über @font-face, wie ich bereits sagte, geht das.
Bezog sich auf
Quoteaber nicht in einem Editor.
Aber wahrscheinlich hab ich den Satz nur falsch verstanden.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!