Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Quellcode-Editor: BBCode-Buttons nicht verwendbar
-
- Not a bug
-
SoftCreatR -
April 14, 2013 at 5:38 PM
-
-
Mein Arzt sagt ja, ich sage nein
Hör besser auf deinen Arzt. Das WC Forum ist voll mit Beschwerden über den alten WYSIWYG-Editor.
-
Kann mir mal jemand erklären was "Bogus" bedeutet? Laut Google ist das eine Fernsehserie *g*
QuoteBogus heißt schlicht, dass es aus unserer Sicht kein Fehler in unserer Software ist.
-
Hör besser auf deinen Arzt. Das WC Forum ist voll mit Beschwerden über den alten WYSIWYG-Editor.
Es mag ja sein, dass der CKEditor technisch besser ist und weniger Fehler aufweist. Auch find ich es total tofte, dass man ihn selber um diverse Module erweitern kann. Aber mit dem CKEditor ist Woltlab der erste Forenhersteller, der es geschafft hat, das wohl wichtigste Element in einem Forensystem komplett zu vergeigen. Ich persönlich nutze eigentlich in sämtlichen Foren(softwares) den Quellcode-Editor. Denn da weiß ich zu 100%, dass da kein Müllcode raus kommt. Sehr viel Wert lege ich auf die Möglichkeit, auch in der Quellcode-Ansicht meiner Beiträge sämtliche BBCodes verwenden zu können. Denn das Zeug mit der Hand zu schreiben ist nervig. Vor Allem, wenn die BBCodes noch zig Parameter mitbringen, usw.
Wenn ich etwas zu sagen hätte (hab ich nicht, bin ja nicht einmal zahlender Woltlab Kunde), würde ich das Ding hier auf schnellstem Wege wieder ausbauen lassen. Ich weiß ja nicht, für welchen Typ Software dieser Editor entworfen wurde, aber Soziale Netzwerke bzw. Forensoftwares gehören eher nicht dazu.
-
Aber mit dem CKEditor ist Woltlab der erste Forenhersteller, der es geschafft hat, das wohl wichtigste Element in einem Forensystem komplett zu vergeigen.
Schreiben geht noch => Nein.Denn das Zeug mit der Hand zu schreiben ist nervig. Vor Allem, wenn die BBCodes noch zig Parameter mitbringen, usw.
Ich mach das dauernd in der Schnellantwort im WBB 3.1. Ich sehe da keine Probleme.Wenn ich etwas zu sagen hätte (hab ich nicht, bin ja nicht einmal zahlender Woltlab Kunde), würde ich das Ding hier auf schnellstem Wege wieder ausbauen lassen.
Dann erzähl uns mal, welchen Editor du verwenden würdest. TinyMCE hatten wir ja schon und ist keine Option. -
Der CKEditor ist ja wunderbar - für den WYSIWYG-Modus. Das heißt ja nicht, dass man zwingend dessen Quellcode-Modus übernehmen muss, der gar nix kann, oder?
-
Nur SoftCreatR möchte scheinbar lieber den CKEditor komplett raus haben.
-
Aber mit dem CKEditor ist Woltlab der erste Forenhersteller, der es geschafft hat, das wohl wichtigste Element in einem Forensystem komplett zu vergeigen.
Im aktuellen IP-Board wird das seit letztem Jahr so wie hier verwendet und da hat sich bisher kaum einer beschwert, von "Vergeigen" kann also gar keine Rede sein. Ich hab mich sehr schnell an den WYSIWYG-Editor gewöhnt obwohl ich sonst immer ein Verfechter des Quellcode-Editors war. Einfach mal drauf einlassen
-
ich kenne das Problem auf Grund wbb2 und wbb3 zeiten, aber wenn der Editor so ordentlich ist wie ich ihn gerade empfinde wird Quellcode so nicht mehr gebraucht, es sei man will nachträglich dran rumfummeln aber dann sind bbcodes ja schon drin.
-
Also mit drauf einlassen hat das wirklich nichts zu tun, es möchte nun einmal nicht jeder den WYSIWYG-Modus verwenden, da braucht man sich auf nichts einzulassen, ansonsten könnte man den Quellcode-Modus gleich komplett entfernen. Und Fakt ist nun einmal, dass dieser im Vergleich zum WBB 3 schlechter funktioniert - kein Einfügen von BBCodes mehr, aber auch eine komische Schriftart und ein miserabler Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund, das sei auch erwähnt. Den Vergleich zum Vorgänger der eigenen Software finde ich spannender als den zu einer anderen Software, die ich selber gar nicht nutze und damit nicht beurteilen kann.
-
Schreiben geht noch => Nein.
Ich hab' echt nichts gegen den CKEditor. Im WYSIWYG-Modus ist das Teil super. Aber im von mir persönlich bevorzugten Quellcode-Modus ein Desaster.
Ich mach das dauernd in der Schnellantwort im WBB 3.1. Ich sehe da keine Probleme.
"Mal" ist auch okay, mache ich auch. Vor Allem jetzt mit dem nicht vorhandenen Quote-Button. Aber das kann ziemlich ätzend werden bei längeren, schön formatierten Texten. Ich traue diesen WYSIWYG-Editoren kein Stück.
Dann erzähl uns mal, welchen Editor du verwenden würdest. TinyMCE hatten wir ja schon und ist keine Option.
Ich habe mich bisher nicht allzu viel mit Editoren dieser Art beschäftigt, um jetzt eine Alternative aus dem Hut zaubern zu können. Ich weiß nur, dass das FCKEditor dies mittels Konfigurationsparameter auch konnte. Seit dem CKEditor nicht mehr. Gründe dafür sind mir durchaus geläufig, aber nur schwer nachvollziehbar.
Im aktuellen IP-Board wird das seit letztem Jahr so wie hier verwendet
Ich weiß... Auch im IPB ist mir persönlich der alte lieber. Wobei das afaik sogar ein eigenes Produkt von IPS war.
-
Und Fakt ist nun einmal, dass dieser im Vergleich zum WBB 3 schlechter funktioniert…
Das ist deine Meinung, von Fakt kann man da nicht sprechen, für meine Belange funktioniert der neue Editor genau so gut wie der alte Quellcode-Editor. Ich hab ihn die letzen Wochen ausführlich getestet und bin mit der Leistung absolut zufrieden. Ich vermissen den alten Quellcodeeditor nicht. -
Du hast meinen Beitrag aber schon komplett gelesen, oder? Zitiert hast du in jedem Fall nur einen Satz, den du aus dem Zusammenhang gerissen hast. Ich habe ganz konkrete Dinge genannt, das hat mit Meinung herzlich wenig zu tun. Die genannten Defizite sind vorhanden. Und wenn der WYSIWYG-Editor für deine Belange toll ist, dann freut mich das für dich, ändert aber nichts daran, dass andere vielleicht trotzdem den Quellcode-Modus benutzen wollen.
-
Nur SoftCreatR möchte scheinbar lieber den CKEditor komplett raus haben.
Weil es ja scheinbar so bleiben MUSS. Wenn das über die Konfiguration aktiviert werden könnte, so wie viele andere Dinge auch, könnte ich mich durchaus mit dem Editor anfreunden.
Letztlich ist das alles aber eh nur Gewohnheitssache. Irgendwann wird mich das sicherlich auch nicht mehr stören, weil ich mich mit dieser "Fehlfunktion" bereits abgefunden habe.
-
eine komische Schriftart und ein miserabler Kontrast zwischen Schrift und Hintergrund
Das kann vermutlich durch CSS geändert werden und bei WoltLab ist das so noch keinem aufgefallen. Zumal ich weder die Schrift schlimm finde (ist halt "Quellcode") noch den Kontrast so schlecht finde. -
Quellcode heißt nicht, das eine Schreibmaschinen-Schrift in irgendeiner Weise Sinn ergeben würde, die Schrift sollte die selbe sein wie im WYSIWYG-Modus.
Und der Kontrast ist nunmal schwach, das bereitet den einen mehr Probleme und den anderen weniger. Dir offensichtlich weniger, mir bereitet es leider Probleme.
-
Quellcode steht hier für Plaintext
Was halt auch der Quellcode BBCode-technisch ist.die Schrift sollte die selbe sein wie im WYSIWYG-Modus.
Das ist deine Meinung. Ich zum Beispiel finde es gut, dass man dadurch klar zwischen Quellcode und WYSIWYG unterscheiden kann. -
Dann lass es mich anders formulieren: Die Schrift sollte wie in einem normalen Textfeld sein, denn genau diese Eigenschaft zeichnet den Quellcode-Modus aus. Die Verwendung einer derart besonderen Schriftart ergibt keinesfalls irgendeinen Sinn. Eine Hervorhebung des Modus sollte in der Oberfläche des Editors passieren, nicht im Textfeld, das ist der vollkommen falsche Ansatz. Wenn ein normales Textfeld eine normale Schriftart hat, erwarte ich diese selbstverständlich auch im Nicht-WYSIWYG-Modus.
-
Dann lass es mich anders formulieren: Die Schrift sollte wie in einem normalen Textfeld sein, denn genau diese Eigenschaft zeichnet den Quellcode-Modus aus. Die Verwendung einer derart besonderen Schriftart ergibt keinesfalls irgendeinen Sinn. Eine Hervorhebung des Modus sollte in der Oberfläche des Editors passieren, nicht im Textfeld, das ist der vollkommen falsche Ansatz. Wenn ein normales Textfeld eine normale Schriftart hat, erwarte ich diese selbstverständlich auch im Nicht-WYSIWYG-Modus.
Wenn man JS abschaltet wird in dem reinen Textfeld ohne CK-Editor die gleiche Schriftart und die gleiche Farbe (Thema Kontrast) verwendet. Ich finde das durchaus valide.
Wer das nicht will kann es doch in seinem eigenen Stil ändern. Das hat keinesfalls etwas mit dem CK-Editor zu tun. -
Participate now!
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!