Kernfunktion: Signatur sperren für Benutzergruppe (Spamschutz)

  • App
    WoltLab Suite Core

    Guten Morgen,

    ich nutze die Funktion einer Gruppe für aktivierte Nutzer mit automatischer Zuordnung um das Spammen von neuen Mitgliedern in der Gruppe "Registrierte Mitglieder" zu unterbinden. Dieses altbewährte System, bei dem die Nutzer nach circa 3 Beiträgen automatisch in die Gruppe "Aktivierte Nutzer" verschoben werden, nutzen viele Woltlab-Admins.

    Trotzdem können Spammer ihren Spam immernoch in die Signatur drücken, wovon sie auch reichlich Gebrauch machen. Alles andere habe ich gesperrt, wie z.B. Profilwand etc..

    Bedauerlicherweise kann man die Anzahl der Zeichen in der Signatur nicht einmal unter 100 setzen, 1 Zeichen wäre perfekt zur Spam-Verhinderung.

    Auch wenn es dafür Plugins gibt, will ich nicht für eine Funktion, die m. E. in die Kernfunktion gehört, ein Plugin installieren müssen.

    Es wäre extrem hilfreich, wenn man die Signatur per Button in den Gruppenrechten deaktivieren könnte, in meinem Fall wäre es die Gruppe "Registrierte Nutzer".

    In den anderen Gruppen kann man die Signatur für die geprüften User, die sich bewährt haben, aktivieren. Damit wäre Spam auch in der Signatur nicht mehr möglich.

  • Hallo Taurus

    Diese Funktion gibt es doch schon damit sie keine Signatur anlegen können.

    Schau mal nach folgenden Recht "Kann eigene Signatur bearbeiten"

    Wenn du das bei den Benutzergruppen

    "Registrierter Benutzer"

    "Jeder"

    auf Nein stellst und bei den anderen sollte es eigentlich genau das sein was du suchst.

    Also bei mir wenn ich es so einstelle und den anderen Benutzergruppen dann das Recht mit Ja gebe können diese alle ihre Signatur bearbeiten nur Registrierte Benutzer eben nicht.

    Wünsche dir noch ein schönes Osterfest.

    Gruß

    Mit freundlichen Grüßen

    MasterShadow

  • Hallo

    weshalb setzt du Kann eigene Signatur bearbeiten in der jeweiligen Gruppe nicht auf deaktiviert?

    Edit:

    MasterShadow war wohl einen Tick schneller ;)

    Mal eine Frage am Rande: Was meinst Du mit Signaturspam? Bunte Farben, große Schrift oder meinst Du damit Werbung?

  • Vielen Dank, Leute, für den guten Tipp. Das habe ich vor diesem Thema hier bereits getestet gehabt. Hatte nicht funktioniert.

    Aber nur, weil plötzlich, vielleicht durch ein kürzliches WoltLab-Update oder meinen Serverwechsel, in der Gruppe "Jeder" bei der ich seit Jahren konsequent und absolut alles deaktiviere, einige Funktionen doch wieder auf "Ja" oder "Erlauben" standen.

    Kurzum, nach Beheben der verstellten Funktionen in "Jeder" funktioniert es einwandfrei.

    Super, daher Danke nochmals für den entscheidenden Tipp. Ihr seid gut!

  • Du hast leider auf folgende Frage nicht geantwortet:

    Mal eine Frage am Rande: Was meinst Du mit Signaturspam? Bunte Farben, große Schrift oder meinst Du damit Werbung?

    Dennoch führe ich meinen Gedanken noch aus: Mir ist bei einem Forum welches ich betreue aufgefallen, dass Benutzer häufig bunte Farben in der Signatur verwenden oder eine unverhältnismäßige große Schrift bzw. eine schlecht zu lesende Schriftart. Dies hat sich scheinbar nicht einschränken lassen und viele Benutzer haben dies als störend empfunden. Solche Problematiken lassen sich ggf. auch per CSS lösen im Stil. So kriegt man Signaturen sehr gut vereinheitlicht.

    Anwendungsbeispiel:

    CSS
    .messageSignature * {
    color: #000 !important;
    font-size: 14px !important;
    font-family: "Open Sans", Arial, Helvetica, sans-serif !important;
    }

    Das Beispiel würde alle Signaturen mit schwarzer Schriftfarbe, 14px Schriftgröße und Open Sans als Schriftart darstellen. Dies kann selbstverständlich angepasst werden.

  • Das kann man aber auch komplett mit Berechtigungen einschränken. Neben "Kann eigene Signatur bearbeiten" gibt es noch die Checkliste "nicht erlaubte BBCodes". Da einfach "color", "font" und "size" auswählen und dem Nutzer ist es in seiner Signatur nicht mehr gestattet die BBCodes (halt dann für Farbe, Font-Family und Größe) zu verwenden.

  • Das kann man aber auch komplett mit Berechtigungen einschränken. Neben "Kann eigene Signatur bearbeiten" gibt es noch die Checkliste "nicht erlaubte BBCodes". Da einfach "color", "font" und "size" auswählen und dem Nutzer ist es in seiner Signatur nicht mehr gestattet die BBCodes (halt dann für Farbe, Font-Family und Größe) zu verwenden.

    Wusste ich gar nicht, hatte ich nicht gefunden. Danke.

  • Tim Düsterhus April 6, 2021 at 10:00 AM

    Added the Label Implemented
  • Das gefällt mir. Es hat sich eine schöne, kreative Runde gebildet mit interessanten Ideen und Vorschlägen.

    Was meinst Du mit Signaturspam?

    Folgendes: Spammer, bevorzugt aus Fernost, registrieren sich und schreiben ihren Spam, meist Poker-Werbung, sofort in ihre Signatur.

  • Das kann man aber auch komplett mit Berechtigungen einschränken. Neben "Kann eigene Signatur bearbeiten" gibt es noch die Checkliste "nicht erlaubte BBCodes". Da einfach "color", "font" und "size" auswählen und dem Nutzer ist es in seiner Signatur nicht mehr gestattet die BBCodes (halt dann für Farbe, Font-Family und Größe) zu verwenden.

    Naja aber das wäre ja dann überall und nicht nur in der Signatur oder?

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!