Wie handhabt ihr das mit Pluginupdates, Woltlab Updates und Backups?
Macht ihr vor jedem Update ein Backup oder nur bei den großen von Woltlab?
Ich vergesse immer Backups zu machen.
Könnte mir das zum Verhängnis werden?
Wie handhabt ihr das mit Pluginupdates, Woltlab Updates und Backups?
Macht ihr vor jedem Update ein Backup oder nur bei den großen von Woltlab?
Ich vergesse immer Backups zu machen.
Könnte mir das zum Verhängnis werden?
Könnte mir das zum Verhängnis werden?
Das könnte durchaus eines Tages so kommen.
Gruß norse
Macht ihr vor jedem Update ein Backup oder nur bei den großen von Woltlab?
Da ich täglich ein Backup aller VHosts mittels "borg" erstelle (Für die, die's interessiert -> https://borgbackup.readthedocs.io/en/stable/), brauche ich nicht zwingend vor jedem Update ein Backup durchzuführen, mache ich meist aber trotzdem.
Sicher ist sicher und kostet auch nicht allzu viel Zeit.
Ich vergesse immer Backups zu machen.
Automation möglich?
Meine Backups laufen um 02:05 und melden sich auch brav, ob's geklappt hat, oder nicht.
Und ja, sowas kann dir, wie norse bereits erwähnt hat, definitiv zum Verhängnis werden.
Zudem ist es mit Backups erstellen nicht getan.
Man sollte auch ab und an prüfen, ob diese auch korrekt erstellt werden, damit man im Fall der Fälle nicht dumm dasteht, wenn die Backups inkonsistent sind o.ä.
Hi,
Macht ihr vor jedem Update ein Backup oder nur bei den großen von Woltlab?
Je nach Projekt mindestens einmal täglich ein vollständiges Backup, bei stärker frequentierten Seiten auch öfter, teilweise alle zwei Stunden.
Ich vergesse immer Backups zu machen.
Wer Backups manuell macht, macht was falsch.
Könnte mir das zum Verhängnis werden?
Oh ja! Ich glaube, das sollte dir mittlerweile klar sein, so oft wie wir hier deine Instanz repariert haben und so lange wie du schon dabei bist.
Da ich täglich ein Backup aller VHosts mittels "borg" erstelle (Für die, die's interessiert -> https://borgbackup.readthedocs.io/en/stable/), brauche ich nicht zwingend vor jedem Update ein Backup durchzuführen, mache ich meist aber trotzdem.
Sicher ist sicher und kostet auch nicht allzu viel Zeit.
Ähnlich sieht es bei mir aus, ich lasse mit einem eigenen Script den vHost deaktivieren, erstelle dann im read-only (eigener User dafür) einen Dump der Datenbank und ein .gzip des Filesystems, das ganze wird dann zusammen in ein gzip gepackt, der vHost wieder aktiviert und das Backup per SCP auf einen zweiten Server kopiert (der kopierende Benutzer hat auf dem zweiten System nur Schreibrechte auf einem Ordner), wo es dann dort von einem eigenen Cronjob "abgeholt" und nach Datum und Projekt sortiert separat abgelegt wird, danach wird eine Mail an mein Cronjob-Postfach gesendet. Sobald das Backup auf dem zweiten System verarbeitet ist (landet dann auch in OneDrive), bekomme ich noch mal eine Mail. Dieses System würde sich noch etwas optimieren lassen - z. B. in dem ich mich von meinem zweiten, externen System auf den production-Server verbinde und dort die Backups ziehe und dann "lokal" außerhalb der Produktivumgebung verarbeite, da habe ich von einigen Seiten schon Feedback zu bekommen, momentan fehlt mir aber die Zeit, das umzubauen - der Vorgang läuft momentan sicher und konsistent ab, daher sehe ich noch keinen Handlungsbedarf, da etwas zu verändern. Schlägt ein Backup - warum auch immer - fehl oder der vHost wird nicht korrekt aktiviert, meldet sich der Backup-Job per Pushbullet auf meinem Handy und spätestens fünf Minuten später schickt mir Icinga auch schon die ersten Meldungen.
Zudem ist es mit Backups erstellen nicht getan.
Man sollte auch ab und an prüfen, ob diese auch korrekt erstellt werden, damit man im Fall der Fälle nicht dumm dasteht, wenn die Backups inkonsistent sind o.ä.
Das prüfe ich einmal im Monat (bzw. bei stärker frequentierten Seiten alle 3-7 Tage) manuell durch.
Eine Datensicherung sollte nicht nur vor durchzuführenden Updates der genutzten Software gemacht werden, sondern bestenfalls in regelmäßigen Abständen automatisiert. Um bei einem Serverausfall nicht auch noch ohne die Datensicherungen dazustehen, die meistens auf dem selben Server abgelegt werden, sollten die Backups auf den lokalen Computer oder einen anderen Server übertragen werden.
Frage doch mal bei deinem Hoster nach. Vielleicht fertigt dieser automatisch Sicherungen an und kann sie dir vielleicht sogar zum Verwahren auf dem lokalen Computer zum Download anbieten.
Ich vergesse immer Backups zu machen.
Alles eine Frage der Gewohnheit, ich fertige auf woltlab.com direkt vor und nach einem Paketupdate ein vollständiges Backup an, zusätzlich zu den täglichen Backups. Irgendwann macht man es dann vollkommen automatisch und vergisst es dadurch auch nicht mehr. Hat mir auf jeden Fall mal das eine oder andere Mal ziemlich viel Stress erspart
Um bei einem Serverausfall nicht auch noch ohne die Datensicherungen dazustehen, die meistens auf dem selben Server abgelegt werden, sollten die Backups auf den lokalen Computer oder einen anderen Server übertragen werden.
Das hatte ich in meinem Beitrag oben tatsächlich vergessen. Ist nun ergänzt
Hat mir auf jeden Fall mal das eine oder andere Mal ziemlich viel Stress erspart
Einen neuen Job zu suchen? xD
Also mein Hoster macht 1 Vollbackup in der Nacht und stündlich die Datenbank.
Aber ob die mir auch kostenlos zur Verfügung stehen weiß ich nicht, wenn ich es selbst schrotte.
Ich gewöhne mir jetzt wieder an, mit dem Putty täglich ein Update zu machen, besser ist das.
Du könntest deinen Hoster auch einfach kurzerhand fragen ob dieser die Backups im Fall der Fälle nur gegen Gebühr zur Verfügung stellt. Nichtsdestotrotz ist es ratsam, selber eine Sicherung anzufertigen, da auch bei einem Hoster mal ein Backup fehlschlagen kann oder es aus welchen Gründen auch immer nicht mehr auffindbar ist. Letzteres ist nämlich gerade dann doof, wenn man dringend benötigt.
Um die Backups kümmern sich in der Regel meine Server selber - ich kontrollier das nur - auch gern mal vor den Updates....
Die Seiten an sich und das Filesystem erledigt Plesk, bei den Datenbanken kommen - je nach Projekt - zusätzliche Snapshots dazu.
Bei Updates schau ich mir an, wie alt die Snaps der Datenbank sind, das reicht in der Regel für Minorupdates. Bei Majorupgrades siehts anders aus, da fahre ich auch manuell nochmal komplette Backups vorher.
Nein, mache ich ehrlich gesagt meist nicht. Wenn was schief geht, frickle ich mir das selber wieder zusammen und das hat in den zwei Fällen, wo was war, "problemlos" funktioniert. Backups der Seiten und Datenbanken werden im Stundentakt automatisch gemacht. (0 Uhr jeweils Full, Aufbewahrung 2 Wochen) Sobald ich günstigen Speicherplatz gefunden habe, würde ich auch die ganzen VMs extra einmal täglich sichern wollen. Aber ich fang jetzt erst mit meinem ersten Kleinsystem an auf ProxMox umzusteigen mit ZFS und ziehe dann, wenn ich das hinbekommen habe, nach und nach alle anderen Systeme nach. Es wird schon ein großes Plus sein, zukünftig live an Systemen rumschrauben zu können, dank Live-Migration und Snapshots, die ich aktuell nicht machen kann, weswegen manche große Wartungen alles Jahr mal noch immer eine Downtime erfordern.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!