- App
- WoltLab Suite Blog
Hallo zusammen,
ich möchte ein Zitat aus dem Thema Blog für jeden User aufgreifen und einen Vorschlag zur Optimierung des Blogs machen. Da es sich hierbei um kein Plugin-Wunsch handelt, wurden die Beiträge aus dem Thema in ein neues Thema verschoben.
Ein richtiger Blog ist per Definition sowas wie ein Tagebuch bzw. Journal, wo User ihre persönlichen Gedanken usw. niederschreiben. Deshalb sollte ein richtiger Blog auch immer an das persönliche Userprofil gebunden sein, so wie das beim Blogsystem des BB3 der Fall war. Ein "allgemeiner Sammelblog", oder "Community Blog" wie es hier genannt wird, widerspricht dem eigentlichen Sinn eines Blogs völlig.
Das sehe ich analog, deshalb kurz ein paar Gedanken dazu, was ich mir unter einem Blog vorstelle:
1. "Community Blog" - Kurzbeschreibung
Bereichern Sie Ihre Community mit einem umfangreichen Blog! Verfassen Sie und Ihre (freigeschalteten) Nutzer Artikel, um über Geschehnisse, Tipps und Tricks oder Erfahrungsberichte zu berichten. Geben Sie Ihren Mitgliedern die Möglichkeit ihrer Kreativität freien Lauf zu lassen und bereichern Sie Ihre Website mit exklusiven Inhalten. Im Gegensatz zum Forum-Thread hat der User beim Blog volle Kontrolle über die Beiträge und deren Sichtbarkeit, andere User können lediglich kommentieren.
2. Detailliertere Ausführungen und Begründungen
Ziel des Community-Blogs ist es damit, Nutzern eine Alternative zu einem eigenen Blog wie Wordpress zu geben. Vorteile für die Blog-User:
1) Forenbetreiber stellt System und Design = kein Einrichtungs- oder Admin-Aufwand
2) Integration in einer Bestehende Community = erhöhte Aufmerksamkeit
Der Forenbetreiber bereichert sein Forum gleichzeitig durch hochwertige User-Beiträge. Da die Blog-Betreuung jedoch aufwändig ist und Wordpress eine naheliegende Konkurrenz darstellt, frage ich mich als Forenbetreiber, was neben den beiden og. Punkten Blogger anspricht oder aber abschreckt:
3) Individualisierungsmöglichkeiten: ein Blog wird nicht für den Forenbetreiber geschrieben, der Nutzer schafft sich damit eine eigene Plattform, macht sich einen Namen, erzielt Aufmerksamkeit, erfährt Bestätigung, hilft anderen, kann im Blog eine Art Tagebuch führen…, d.h. ein eigener Blog benötigt einen eigenen Titel und ideal auch individuelle Design-Elemente (wie ich das meine, siehe Bild). Der Blog ist dabei mit dem User-Profil eng verbunden, d.h. das Profil muss klar auf den oder die Blogs des Users verweisen. Der User sollte diverse Einstellungsmöglichkeiten zur Verbreitung seines Blogs haben, u.a. Kommentare ein- oder ausschalten, ob er nur für Mitglieder sichtbar ist oder für alle...
4) Kontrolle: der Blogger bestimmt über seinen Blog
5) Möglichkeit der Profilierung: Nutzern denen ein Autor/Blog gefällt, sollten den Autor/Blog abonnieren können, über neue Beiträge informiert werden und sich interessante Blogs zusammenstellen können. ("Blog-Stream", deutlich mehr als das nicht individualisierte Dashboard). Die Profilierung sollte durch ein Bewertungssystem unterstützt werden, welches die beliebtesten Blogs und Autoren klar aufzeigt (die meist diskutiertesten Blogs sind nicht zwangsläufig die interessantesten).
Der Betreiber könnte die Möglichkeit haben, Blogs zu empfehlen (so wie es mit Dateien in der FB geht) oder bestimmte Artikel in ein "Spotlight" zustellen. Außerdem sollten beliebte Artikel der letzten X Tage (in Form von Likes oder Aufrufen) prominent platziert werden sowie beliebte Blogs (auch wieder in Likes und Aufrufen) irgendwo leicht sichtbar platziert werden. Die Bedienung sollte übersichtlicher werden, man muss sich da mit Wonne durchblättern können und einfach mal stöbern können.
3. Weshalb nutzt das aktuelle Blog-System das Potential nicht annähernd aus?
Wenn man den Blog nicht nach Nutzern, sondern nach Themen wie „Plugin-Store“ oder „Import“ strukturiert, passt das gut in einem Support-Forum. Aber echte hochwertige Blogs externer User werden nicht entstehen. Aktuell nehme ich bspw. keinen @TimWolla Blog wahr, sondern nur die Kategorien in denen Nutzer posten. In dieser Struktur wird es keinen Kittblog- oder Mobahner-Blog von @nmichel oder @Black Rider geben. Oder *gg*? Wieviele externe Blogger Posten denn dort? Solange 3+4+5 nicht gegeben sind, würde ich persönlich auch nicht die Unabhängigkeit eines eigenen Blogs wegen der Vorteile 1+2 aufgeben.
Dummerweise sind Kittblog und Mobahner-Blogger leider genau die Blogger die eine Community bereichern würden. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wo bei einer Kategorieeinteilung wie aktuell im Woltlab-Blog der Unterschied zum Foren-Tread liegt. So könnte die Blog-Kategorie „Plugin“ auch ein Foren-Thread sein in dem User Beiträge schreiben. Lediglich die Darstellung und die Antwortmöglichkeit unterscheiden sich. Die Grundidee, dass Nutzer zu einem Thema Beiträge schreiben und darüber diskutieren können, ist jedoch identisch.
Display Spoiler
Bei solchen grundlegenden Fragen würde ich mir auch mehr Infos oder bessere Dokumentationen vom Woltlab-Team ( @Andrea Berg ) wünschen (wie ist das Bedienkonzept, wie stellt man sich die Bedienung vor usw.). Das betrifft auch andere Punkte wie Wie hält man sich hier Up to Date? Dashboard, Seitenleiste, Ungelesene Beiträge...?, Breadcrumbs häufig zu ungenau, Suche verbessern - 3 Vorschläge, Mobile Ansicht, Dashboard vs. Portal vs. Community-Übersicht bei denen man (ohne ein Feedback) leicht den (möglicherweise falschen) Eindruck gewinnen kann, dass manche Konzepte noch nicht völlig durchdacht sind. Betonung liegt auf "Eindruck" und "möglicherweise falschen".
Zurück zum Thema: Ich verstehe nunu's Kommentar (das User-spezifische Designs zu aufwändig sind) und würde die individuellen Designelemente auf ein Minimum reduzieren: ein eigener Blog-Titel und ein eigens Bild wie im Bsp. würden mMn. schon genügen und bergen nicht mehr Pflegeaufwand wie andere Bilder auch. Zumal man eh nicht allen Usern Blog-Rechte geben muss.
4. Abgrenzung Forum vs. Blog:
Im Forum sind alle Beiträge und User gleichwertig. Im Blog steht dagegen der individuelle Autor im Vordergrund und die Aktivitäten anderer Nutzer wie Kommentare treten in den Hintergrund. Die Macht über den Blog hat der User, über die Community die Moderatoren und User. Der Blog gibt dem User eine Profilierungsplattform, im Forum steigt die Attraktivität eher durch den Inhalt der Diskussionen.
5. Fazit
ich fände einen Blog mit einem Aufbau wie auf den Fotos dargestellt sinnvoller.
Wichtiger Hinweis: Dies soll lediglich der groben Visualisierung dienen, dass man das noch vernünftig gestalten müsste, versteht sich von selbst. Die genannten Namen habe ich willkürlich gewählt, hoffe dass ich hiermit keinen auf die Füße trete. Dies ist leidglich meine Meinung, mir ist klar dass andere forenbetreiber das Thema anders beurteilen und andere Bedürfnisse haben.
------------
Anmerkungen zum 12.06.2014:
Grüne Beiträge sind Anregungen von @Netzwerg (http://www.woltlab.com/forum/index.ph…908#post1354908)
Rote Beiträge sind Anregungen von @wwdc (User-Blog statt Kategorien bzw. Blog für jeden User)