Neuerungen in WoltLab Suite 5.4: Eingabefelder für Kalender-Termine und weitere Verbesserung bei der Organisation von Terminen

In WoltLab Suite 3.0 haben wir die Blockieren-Funktion erweitert, sodass diese nicht nur den direkten Kontakt, sondern auch die erstellten Inhalte blockierter Benutzer unterdrückt. Auch wenn dies den Kontakt mit unangenehmen Benutzern auf ein Mindestmaß reduziert, entspricht ein vollständiges Verstecken von Inhalten mitunter auch nicht den Wünschen der Benutzer. Beispielsweise könnten interessante Diskussions-Themen ausgeblendet werden, nur weil diese von einem blockierten Benutzer erstellt wurden. Mit WoltLab Suite 5.4 bekommt der Benutzer die volle Kontrolle: Für jeden blockierten Benutzer kann individuell entschieden werden, ob lediglich der direkte Kontakt (beispielsweise via Konversation) blockiert werden soll oder ob auch erstellte Inhalte weiterhin bestmöglich unterdrückt werden sollen.
Der Teilen-Dialog hat eine komplette Überarbeitung erhalten und integriert jetzt auch die Buttons zum Teilen des Inhalts in den konfigurierten sozialen Netzwerken. Da alle gängigen Webbrowser eine native Unterstützung für das Kopieren von Inhalten in die Zwischenablage unterstützen, ist es jetzt auch möglich den Link, BBCode oder HTML mit einem Klick direkt zu kopieren. Bislang wurde lediglich der Inhalt des Eingabefeldes automatisch markiert. Der Benutzer musste das Kopieren separat anstoßen.
In der Moderation können Einträge auf die bekannte Art und Weise markiert und so beispielsweise eine größere Menge gemeldeter Spam-Beiträge auf einen Schlag gelöscht werden.
Aufmerksame Leser unserer ersten Produktvorstellung haben diese neue Funktion vielleicht schon entdeckt: WoltLab Suite 5.4 fügt jedem Kennwort-Feld einen Button hinzu, mit dem die Eingabe sichtbar gemacht werden kann. Ein solcher Button ist mittlerweile auf vielen Webseiten zu finden und wird von Google Developers empfohlen.
Ebenso aufmerksamen Lesern ist möglicherweise aufgefallen, dass sich die Screenshots in diesem Artikel in einem Punkt von den Screenshots in den bisherigen Artikeln unterscheiden: Die Schriftart hat sich geändert. Aus „Open Sans“ wurde in unseren Beispielen „Roboto“. Was hat es damit auf sich?
WoltLab Suite 5.4 verwendet standardmäßig einen sogenannten „System Font Stack“. Im CSS wird eine größere Anzahl an Schriftarten konfiguriert, die auf gängigen Betriebssystemen standardmäßig installiert sind. Der Browser wählt aus diesen Schriften automatisch eine verfügbare Schriftart aus, der Download der „Google Font“ entfällt und die Seite lädt schneller. Im Gegenzug sieht die Community abhängig vom verwendeten Betriebssystem ein wenig anders aus, passt sich aber ideal in das jeweilige Betriebssystem ein. Windows-Nutzer sehen beispielsweise „Segoe UI“, während für Android-Nutzer „Roboto“ und unter macOS/iOS „San Francisco“ verwendet wird.
Kunden denen die einheitliche Darstellung der eigenen Community auf allen Geräten wichtig ist können selbstverständlich weiterhin die die datenschutzkonformen Google Fonts aus WoltLab Suite 5.3 nutzen. Auf für diese Fälle bietet WoltLab Suite 5.4 eine Verbesserung in Form von Preloading. WoltLab Suite 5.4 teilt dem Webbrowser des Benutzers frühzeitig mit, dass dieser zur Anzeige der Community die konfigurierte Schriftart benötigt. Auf diese Weise kann die Schriftart gleichzeitig mit dem CSS heruntergeladen werden und steht direkt zur Anzeige zur Verfügung. Bislang konnte der Webbrowser die Notwendigkeit des Schriftdownloads erst nach Download des CSS ermitteln.
Für Designer, die Preloading in ihren Stilen nutzen möchten, haben wir in unserem Entwickler-Handbuch einen Abschnitt zur Verwendung des Preloadings ergänzt.
Die Anzeige der nicht in den Text eingebundenen Dateianhänge hat einen Face-Lift erhalten und sieht nun moderner aus.
Auf mobilen Geräten befindet sich der Button zum Vergeben von Reaktionen nun unterhalb des Beitrags, sodass Benutzer nach dem Lesen des Beitrags nicht wieder nach oben scrollen müssen, um eine Reaktion zu vergeben.
Die Artikel-Übersicht von Benutzerblogs enthält eine neue „Über diesen Blog“-Box mit der Beschreibung des Blogs.
Die bekannte Vorschau-Funktion steht jetzt auch in der Artikel-Funktion von WoltLab Suite Core 5.4 zur Verfügung.
Der bekannte [file]-BBCode wurde optisch an die BBCodes der anderen Anwendungen und an die neuen Rich Embeds angepasst.
Selbstverständlich kommen auch die optionalen Erweiterungen bei dieser Überarbeitung nicht zu kurz. Unsere Elasticsearch-Integration erhält Unterstützung für HTTP Keep-Alive-Verbindungen. Diese Optimierung kann die Erstellung von Inhalten insbesondere bei weiter entfernten und TLS-geschützten Elasticsearch-Instanzen beschleunigen, da nur noch eine Elasticsearch-Verbindung pro Benutzer-Anfrage von Nöten ist.
Kommentare 5
Billy63
Super Funktionen - vielen Dank schon jetzt!
Insbesondere die neuen Möglichkeiten zur Einstellung des Blockierens von Nutzern habe ich schon lange vermisst und freue mich sehr darauf.
PoooMukkel
Ich muss sagen, dass das hier alles wirklich sinnvolle Funktionen und Erweiterungen von bestehenden Funktionen sind. Super! Ich freue mich drauf.
Bin aber gespannt, wie sich das mit den Fonts auf die Stile auswirken wird. Ich scheine mit meinen aktuell 21 Stilvariationen ja immer eine Ausnahme zu sein.
Dukemaster
DANKE WOLTLAB
Eure Software ist so scharf. Mensch, ich bin so glücklich, dass ich hier dabei sein darf, bzw. einfach dabei bin, und weiss, ich habe die beste Community-Software der Welt.
Die neuen Features sind so zahlreich und großartig, dass ich sie gar nicht wiederholen mag. Weiter so. Genau deshalb habe ich erst kürzlich einen account upgedated, lizenz-bezahl-mässig. Das lohnt sich echt.
Hanashi
Werden beim Blockieren dann wirklich alle Inhalt von dem Benutzer ausgeblendet oder die Threads und Beiträge weiterhin gräulich hinterlegt angezeigt?
Marcel Werk
Das kommt auf die jeweilige Stelle an. Das Verhalten ist hierbei identisch zur Funktionsweise bei Version 5.3.