Neuerungen in WoltLab Suite 5.3 (Teil 3)

Benachrichtigungs-Einstellungen

Mit der Zunahmen an Konfigurations-Einstellungen für Benachrichtigungen wurde die dazugehörige Seite im Benutzerkonto sehr lang und damit auch immer unübersichtlicher. Mit Version 5.3 haben wir die Darstellung der Seite komplett überarbeitet und sowohl in der Desktop-Ansicht als auch in der mobilen Ansicht eine kompaktere Gestaltung gewählt, um für mehr Übersichtlichkeit zu sorgen. Im Zuge der Überarbeitung wurde zudem die Barrierefreiheit der Seite verbessert.


Indikator für sichere Passwörter

Die Wahl eines sicheren Passwortes ist nicht einfach und die Hauptursache für kompromittierte Benutzerkonten. Mitschuld daran tragen auch starre Passwortregeln, die teilweise hohe Komplexitäten erfordern, etwa Sonderzeichen und Zahlen, ohne dabei die Sicherheit nennenswert zu erhöhen.


Wir möchten dem entgegenwirken, in dem bei der Eingabe des Passwortes eine direkte Prüfung bereits im Browser stattfindet, um schwache Passwörter direkt aufzudecken. Der Algorithmus arbeitet intelligent und kennt häufig verwendete Kennwörter, Wiederholungen und andere Arten von teilweise langen, aber einfach zu erratenen Passwörtern.


Diverse Verbesserungen für Trophäen

Zusätzlich den bereits direkt angezeigten Trophäen wird im Benutzerprofil ein Hinweis auf weitere Trophäen angezeigt. Der dazugehörige Link für zur Auflistung zu den Trophäen, die der Benutzer erhalten hat.



In der allgemeinen Auflistung der verfügbaren Trophäen wird nun angezeigt, wie oft eine Trophäe bereits an einen Benutzer vergeben wurde.




Die maximale Anzahl an besonderen Trophäen - also Trophäen, die direkt im Benutzerprofil bzw. in der Seitenleiste von Beiträgen angezeigt werden - ist nun nicht mehr beschränkt. Der Administrator kann über Benutzergruppe hier beliebige Werte festlegen. Der Benutzer wird bei der Auswahl seiner besonderen Trophäen zudem besser über das festgelegte Limit informiert.

Weitere Verbesserungen

Wir haben die Darstellung der hilfreichsten Antwort im Thema überarbeitet. Falls eine hilfreichste Antwort im Thema vorhanden ist, wird unter dem Startbeitrag ein großer Button angezeigt, mit der man direkt zum hilfreichsten Beitrag springen kann.



Hat man in der Themenliste einen Filter - z.B. nach Labeln - ausgewählt, der keine Ergebnisse geliefert hat, kann man nun bequem per Direktlink den Filter zurücksetzen und spart sich damit mehrere Klicks.



Quellcode-Boxen mit vielen Zeilen in Forenbeiträgen werden standardmäßig eingeklappt darstellt. Mit Version 5.3 steht nach dem Aufklappen der Box zusätzlich zum Button am Ende der Box auch ein Button am Anfang der Box zur Verfügung, um die Box wieder einzuklappen. Zudem scrollt die Kopfzeile bei längeren Quellcode-Boxen nun mit, dadurch man jederzeit Zugang zu den Bedienelementen hat.





Beim Kommentieren von Inhalten - z.B. im Blog oder in der Bildergalerie - steht nun der Reiter mit den Smileys analog zum Schreiben von Beiträgen im Forum zur Verfügung.


Externe Links, die sich in durch Nutzer generierten Inhalten - z.B. Forenbeiträge - befinden, werden nun mit dem Attribut rel=ugc versehen, um eine bessere Erfassung der Bewandtnis dieser Links durch Suchmaschinen zu gewährleisten. Darüber hinaus werden Links, die nicht Teil der WoltLab Suite sind aber zur Domain gehören, auf der auch die WoltLab Suite installiert ist, nicht mehr als externe Links erkannt.


Reaktionen zu CMS-Artikeln erzeuge nun eine Benachrichtigung an den Autor des Artikels.


Die festgelegte „Benutzer online“-Darstellung für Benutzernamen wird nun auch außerhalb der „Benutzer online“-Liste für die Darstellung angewendet.

Kommentare 13

  • Was ist eigentlich dafür notwendig, die hilfreichste Antwort zu markieren, denn unsere Benutzer haben zwar bereits das Recht, aber die Schaltfläche ist nicht zu sehen? :/

  • Wir haben die Darstellung der hilfreichsten Antwort im Thema überarbeitet. Falls eine hilfreichste Antwort im Thema vorhanden ist, wird unter dem Startbeitrag ein großer Button angezeigt, mit der man direkt zum hilfreichsten Beitrag springen kann.


    Allein diese Änderung als "Anker" ist schon Gold wert und finde ich sehr sinnvoll. :thumbup:

    Eben fiel es mir auch rein praktisch schon hier im Forum auf.


    Bisher hatte mich immer gestört (und vermutlich bei Usern zu Verwirrungen geführt), dass dieser Beitrag plötzlich als erste Antwort und dann später im laufenden Thread nochmals auftauchte, so als hätte der User Alzheimer und dasselbe noch mal geschrieben. :D

    Vor allem werden andere Antworten (die aber eigentlich früher kamen) dadurch sinnlos.

    Da ist diese Anker-Lösung mit Link jetzt erheblich besser, bzw. perfekt.

    Haha 1
  • Die Darstellung ist permanent und nicht vom Online-Status abhängig.

  • Es ist vorgesehen, dass sich die Darstellung an allen Stellen auswirkt, wo der Benutzername als Link dargestellt wird.

    Ok Danke,

    noch eine Folgefrage: wird die definierte Darstellung nur angewendet, wenn der betreffende Benutzer "online" ist oder permanent?
    Wenn permanent, was ich gutheißen würde, dann sollte man eventuell noch die Namensgebung anpassen: „Benutzer online“-Darstellung -> Benutzermarkierung oder Benutzer-Darstellung.

  • Es ist vorgesehen, dass sich die Darstellung an allen Stellen auswirkt, wo der Benutzername als Link dargestellt wird.

  • Die festgelegte „Benutzer online“-Darstellung für Benutzernamen wird nun auch außerhalb der „Benutzer online“-Liste für die Darstellung angewendet.

    Wird die definierte Darstellung konsequent überall angewendet wo auch der jeweilige Benutzername auftaucht, oder nur an ausgewählten Positionen?

  • Danke für die Antwort. Dann schaue ich mal wenns soweit ist.

  • Eine separate Einstellung für das Abschalten dieser Funktion gibt es nicht. Nutzt man CSS-Klassen für die Formatierung in der "Benutzer online"-Liste lässt sich das aber relativ leicht via CSS lösen, dass die Formatierung außerhalb der "Benutzer online"-Liste keine Auswirkungen hat.

  • Die festgelegte „Benutzer online“-Darstellung für Benutzernamen wird nun auch außerhalb der „Benutzer online“-Liste für die Darstellung angewendet.

    Kann man das auch abschalten? Bisher war das ja nur mit PlugIn möglich. Das hatte ich mal versehentlich in einer Testumgebung installiert, aber gefallen hat es mir nicht.

  • Die Reihenfolge, in der die Trophäen aufgelistet werden, kann der Administrator über die Administrationsoberfläche festlegen (bereits in Version 5.2 möglich).

    Immer denkt man, dass einen alle möglichen Funktionen bekannt sind... falsch gedacht ^^

    Haha 1
  • Die Reihenfolge, in der die Trophäen aufgelistet werden, kann der Administrator über die Administrationsoberfläche festlegen (bereits in Version 5.2 möglich).

    Gefällt mir 2
  • Die maximale Anzahl an besonderen Trophäen - also Trophäen, die direkt im Benutzerprofil bzw. in der Seitenleiste von Beiträgen angezeigt werden - ist nun nicht mehr beschränkt. Der Administrator kann über Benutzergruppe hier beliebige Werte festlegen. Der Benutzer wird bei der Auswahl seiner besonderen Trophäen zudem besser über das festgelegte Limit informiert.

    Ist es möglich, den Trophäen eine feste Reinfolge zu verpassen? Also das beispielsweise Trophäe XY immer an erster Position angezeigt wird?

    Gefällt mir 1
  • An dieser Stelle noch die Bitte, Fragen und Anmerkungen in diesem Thema der Übersichtlichkeit wegen, auf die im Startbeitrag vorgestellten Neuerungen zu beschränken.

    Danke 2