Neuerungen in WoltLab Suite 5.3 (Teil 3)

Mit der WoltLab Suite 5.3 möchten wir unser Versprechen einlösen, dass wir mit der Einführung des aktuellen Lizenzmodels im Rahmen der WoltLab Suite 5.2 gegeben haben. Wir haben uns vorallem darauf konzentriert, das umfangreiche Feedback zu bestehenden Funktionen zu verwenden, um diese anzupassen und zu verbessern.
Bei neuen Funktionen haben wir viel Wert darauf gelegt, diese sinnvoll in bestehende Funktionalitäten zu integrieren und eventuelle Lücken zu schließen, um sowohl Nutzern als auch Betreibern ein besseres Produkt liefern zu können. Für einen reibungslosen Umstieg haben wir bei der Entwicklung technische Umbrüche bestmöglich vermieden.
Externe Medien, beispielsweise eingebundene Videos, können den Inhalt sinnvoll ergänzen und so einen echten Mehrwert für Leser bieten. Die pauschale Einbindung von Drittquellen ist jedoch aus Datenschutzgründen nicht immer ideal und kann je nach eingebundenen Dienst auch aus technischen Gründen, beispielsweise die Seitenladezeit auf mobilen Geräten, nicht immer ewünscht sein.
Die WoltLab Suite 5.3 implementiert dazu eine zwischengeschaltete Abfrage, die das Einbinden von externen Inhalten verhindert, bis der Nutzer ausdrücklich dem Laden der Inhalte zugestimmt hat. Diese Einstellung gilt bei Gästen bis zum Schließen des Browsers, bei angemeldeten Benutzern wird die Einstellung über eine Benutzereinstellung gespeichert und kann dort auch zurückgesetzt werden.
Bei dem Link in der rechten oberen Ecke, im Beispiel "www.youtube.com", handelt es sich um einen Direktlink, über den der eingebundene Inhalt direkt aufgerufen werden kann. Die gesamte Funktionsweise lässt sich auf Wunsch auch über eine Einstellung in der Administrationsoberfläche vollständig abschalten.
Themenformulare wurden mit Version 5.2 neu eingeführt. Sie erlauben es dem Administrator zusätzliche Eingabefelder für bestimmte Unterforen festzulegen. Diese Eingabefelder werden den Benutzern zu Beginn des Formulars zur Erstellung eines neues Thema angezeigt. Nachdem das Thema erstellt wurde, werden die angegebenen Werte vor dem eigentlichen Text des Startbeitrags aufgelistet. Ein Schwachpunkt der Themenformulare war die Tatsache, dass diese an ein bestimmtes Unterforen gebunden waren und nicht bequem für andere Bereiche genutzt werden konnten. Auch das Verschieben von Themen mit ausgefüllten Eingabefelder von einem Bereich in einen anderen wurde dadurch problematisch.
Mit Version 5.3 führen wir so genannte globale Themenformulare ein. Diese können unabhängig von einem bestimmten Unterforum erstellt und anschließend beliebig vielen Unterforen - auf Wunsch auch allen Foren - zugeordnet werden.
Autoren des zugrunde liegenden Inhalts werden in Kommentaren nun besonders hervorgehoben.
Dateianhänge im Audio-Format, die im Inhalt eingebettet sind, werden als Audio-Player angezeigt und können direkt abgespielt werden.
E-Mail-Benachrichtigung werden von der Software ab Version 5.3 so verschickt, dass vor dem eigentlichen Absenden noch einmal zusätzlich geprüft, ob der Empfänger, den zugrunde liegenden Inhalt bereits gelesen oder zwischenzeitlich die Zugriffsrechte für den Inhalt verloren hat. Dies soll die Menge an unnötig verschickten E-Mail-Benachrichtigungen reduzieren.
Die Möglichkeit über einen Button zum Seitenanfang zu springen, steht nun auch auf Smartphones und Tablets zur Verfügung. Der Button wird intelligent ein- und ausgeblendet, so wird dieser beim Scrollen nach unten ausgeblendet und stört somit nicht beim Lesen von Inhalten.
Die Links des Footer-Menüs sind in der mobilen Version auch über das Hamburger-Menü erreichbar.
Beim Verschieben bzw. Kopieren von Beiträgen schlägt die Software nun automatisch einen Titel für das neu zu erstellende Thema vor.
Die Schema.org MicroData für Themen wurde überarbeitet und bieten dadurch eine optimalere Erfassung von Foren-Themen durch Suchmaschinen.
Kommentare 110