Neuerungen in WoltLab Suite 5.2: Themenformulare, beste Antwort und weitere Verbesserungen
-
WoltLab -
30. Mai 2019 um 12:09 -
36.565 Mal gelesen -
90 Kommentare
Eingabefelder für Themen
Kategorien und Unterforen bieten eine gute Möglichkeit zur Strukturierung von Themen, aber abhängig vom Bereich sind Zusatzinformationen entweder wünschenswert oder werden zur Beantwortung von Fragen benötigt. Mit dem WoltLab Suite Forum 5.2 wird eine dazu passende neue Funktion integriert: Eingabefelder für Themen. Diese Eingabefelder werden den Benutzern zu Beginn des Formulars zur Erstellung eines neues Thema angezeigt. Nachdem das Thema erstellt wurde, werden die angegebenen Werte vor dem eigentlichen Text des Startbeitrags aufgelistet.
Die Eingabefelder werden für jedes Forum separat erstellt, so dass sie auf das genaue Thema jedes einzelnen Forums zugeschnitten werden können.
Es gibt verschiedene Typen von Eingabefeldern, die Sie auswählen können, beispielsweise eine einfache Ja/Nein-Auswahl oder ein mehrzeiliger Text. Sie können außerdem einstellen, ob das Eingabefeld ausgefüllt werden muss oder ob es optional ist.
Beste Antwort
In Foren gibt es im Allgemeinen zwei Arten von Themen: Solche, in denen aktuelle Themen diskutiert werden, und solche, bei denen es um die Lösung eines Problems oder die Beantwortung einer Frage geht. Die kommende Version von WoltLab Suite Forum verbessert den Anwendungsfall von Frage-und-Antwort-Foren durch die Einführung einer neuen Funktion, mit der der Themenstarter eine der Antworten als „beste Antwort“ markieren kann. Zusätzlich zu ihrer normalen Position innerhalb der Beitragsliste wird die beste Antwort auch direkt unter dem ersten Beitrag des Themas angezeigt.
Stop Forum Spam
Spam ist ein im Internet allgegenwärtiges Problem und je erfolgreicher eine Community ist, desto wahrscheinlicher wurde schon eine ungewollte Bekanntschaft mit lästigen oder gar gefährlichen Benutzern gemacht. WoltLab Suite 5.2 erweitert die vorhandenen mächtigen Mittel um eine weitere, verlässliche Verteidigung gegen Spammer: Stop Forum Spam. Die Erkennung von Spammern verwendet den Benutzernamen, die IP-Adresse und die Email-Adresse neuer Benutzer und vergleicht diese mit bekannten Spammern in einer lokalen Datenbank. Für jeden dieser drei Datenpunkte kann eingestellt werden, ob er zur Erkennung verwendet werden soll und auch mit welcher Gewichtung er bei der Entscheidung beiträgt, ob ein Benutzer ein mutmaßlicher Spammer ist.
Die Erkennung basiert auf den persönlichen Daten Ihrer neu registrierten Benutzer und der datenschutzgerechte Umgang mit diesen Angaben hat absolute Priorität. Der gesamte Prozess wurde, unter anderem durch den Abgleich mit Prüfsummen, so gestaltet, dass zu keinem Zeitpunkt Informationen an Dritte, einschließlich WoltLab oder Stop Forum Spam, übermittelt werden. Um einen Vergleich der Daten unter Beachtung des Datenschutzes zu ermöglichen, werden Stop Forum Spams Daten auf unseren Servern vorverarbeitet und optimiert, was Ihnen Speicherplatz und Rechenleistung spart.
Nach der Installation oder nach der Aktualisierung auf WoltLab Suite 5.2 wird auf Ihrem Webserver im Hintergrund eine lokale Datenbank basierend auf den Daten auf unseren Servern erstellt. Neue Daten werden regelmäßig hinzugefügt und alte Daten gelöscht.
Sobald ein Benutzer als mutmaßlicher Spammer identifiziert wurde, können Sie entscheiden, ob seine Registrierung direkt abgelehnt wird oder ob der Benutzer manuell von einem Administrator aktiviert werden muss. Bei mutmaßlichen Spammern wird in der Benutzerliste in der Administrationsoberfläche neben dem Benutzernamen ein spezifisches Icon angezeigt.
Globales Änderungsprotokoll
Veränderungen an, zum Beispiel, Themen und Beiträgen werden aktuell bereits protokolliert und die spezifischen Änderungsprotokolle können im Frontend über den veränderten Inhalt eingesehen werden. In Version 5.2 haben wir ein neues globales Änderungsprotokoll in der Administrationsoberfläche hinzugefügt, das eine Übersicht über alle Änderungen in allen installierten Paketen, die Änderungsprotokolle unterstützen, bereitstellt.
Die Änderungenliste kann nach dem Benutzer, der für die Änderung verantwortlich ist, der Änderungsaktion und dem Zeitraum, in dem die Änderung erfolgt ist, gefiltert werden. Neben dem Filtern nach einer spezifischen Änderungsaktion ist es auch möglich nach allen Änderungsaktion aus einem bestimmten Paket zu filtern.
Benutzerinhalte löschen
Selbst der beste Schutz gegen Spam kann in Ausnahmefällen nicht ausreichend sein und ein Spammer eröffnet neue Themen, verfasst Beiträge in vorhandenen Themen oder kommentiert Termine und Bilder. Die von einem solchen Spammer erstellen Inhalte zu löschen ist nun deutlich einfacher: In der Administrationsoberfläche gibt es in der Benutzerliste eine neue „Inhalte des Benutzers löschen“-Option, die einen Dialog öffnet, in dem die zu löschende Inhalte ausgewählt werden können.
Kommentare 90